• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / UNO-148 – der robuste und leistungsfähige Industrie-PC von Advantech

UNO-148 – der robuste und leistungsfähige Industrie-PC von Advantech

25. November 2021 von Birgit Fischer

Industrie-PCs sind eine wichtige Komponente der Automatisierungstechnik. Typische Einsatzgebiete sind Fabrikautomation, Verkehrsmanagement und Robotersteuerung. Der Technologie-Hersteller Advantech bietet mit dem UNO-148 einen lüfterlosen Hutschienen-Industrie-PC mit isolierter serieller und digitaler I/O sowie weite Eingangsspannungs- und Betriebstemperaturbereiche.

Dieser kompakte Hochleistungs-IPC ist in den Versionen mit Intel Core i7 (UNO-148-B73BA), Intel Core i5 (UNO-148-B53BA) oder Intel Core i3 (UNO-148-B33BA) Prozessoren der 11. Generation käuflich und kommt mit einem bis zu 64-GB-DDR4-Arbeitsspeicher für eine maximale Übertragungsrate.

Der Technologie-Hersteller Advantech bietet mit dem UNO-148 einen lüfterlosen Hutschienen-Industrie-PC mit isolierter serieller und digitaler I/O sowie weite Eingangsspannungs- und Betriebstemperaturbereiche. | Foto: BellEquip GmbH
Der Technologie-Hersteller Advantech bietet mit dem UNO-148 einen lüfterlosen Hutschienen-Industrie-PC mit isolierter serieller und digitaler I/O sowie weite Eingangsspannungs- und Betriebstemperaturbereiche. | Foto: BellEquip GmbH

Vollgepackt mit I/O ist er nicht nur bestückt mit 3x Gigabit Ethernet RJ45 (2x 1Gbit/s, 1x 2.5Gbit/s), 2x DisplayPort 1.4 Anschlüssen und Auflösungen bis 7680 x 3840 (8K) bei 60 Hz, 3x USB 3.2 und 1x USB 2.0, sondern verfügt außerdem noch über 4x isolierte serielle RS-232/422/485 Anschlüsse (Terminal Block) sowie 8x digitale Eingänge mit 2500 VDC Isolationsschutz und 8x digitale Ausgänge. Weiters unterstützt er die TSN (Time-Sensitive Networking) Technologie, die Stromversorgung erfolgt über den 2-Pin-Terminal-Block.

Leistungsfähiger Prozessor in kompakten und modularen Industriegehäuse

Der UNO-148 kann mit mini PCIe, M.2 B Key, M.2 E Key, M.2 M Key und nano-SIM-Karten aufgerüstet werden und kommt deshalb für industrielle Anwendungen in Frage. Um diesen Automation-PC noch mehr auf individuelle Anforderungen einzelner Anwendungen anzupassen, bietet Advantech eine modulare Erweiterungsfunktion über optionalen iDoor-Modul oder PCle Slots. Der UNO-148 erfüllt die IEC-61010-1-Sicherheitsanforderungen und ist mit einem robusten Aluminiumgehäuse ausgestattet. Das Gerät ist lüfterlos und kann ganz einfach auf DIN-Schienen befestigt werden. Zudem unterstützt der UNO-148 einen Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis +60 °C und eignet sich somit auch für raue industrielle Umgebungen.

„Dank flexibler Modulationsmöglichkeiten und große Bandbreite bei kleinen Abmessungen ist der UNO-148 ein Multi-Use-PC der sowohl mechanische wie technische Anforderungen ideal erfüllt“, zeigt sich auch Marcel Miniböck, der Experte für Industrie-Lösungen aus dem Hause BellEquip, dem niederösterreichischen Systemanbieter infrastruktureller Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen, begeistert.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Advantech, Automatisierungstechnik, BellEquip, IndustriePC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag