• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wasser auf der Erde könnte von Asteroiden stammen

Wasser auf der Erde könnte von Asteroiden stammen

4. Dezember 2020 von Birgit Fischer

Der chemische „Fingerabdruck“ des Wassers des Asteroiden Ryugu könnte beweisen, dass das Wasser auf der Erde tatsächlich von Asteroiden-Einschlägen in der frühen Erdgeschichte stammt. Bisher ließen sich Asteroiden nur nach einem Einschlag von Bruchstücken auf die Erde untersuchen und daher Verunreinigungen durch das Wasser der Erde nicht ausschließen. Während das Wissenschaftsteam der Goethe-Universität ab 2021 die geologische Vergangenheit der Asteroidenproben analysieren wird, wollen sich andere internationale Teams das Wasser und die organischen Substanzen des Asteroiden ansehen, die Schlüsse auf Entstehung des Lebens auf der Erde zulassen könnten.

Hayabusa 2 | Illustration: Akihiro Ikeshita

Interessierte können am Samstag den 5. Dezember um ca. 17 Uhr die Landung von Hayabusa 2 auf Ryugu im Livestream verfolgt werden: http://www.kosmochemie.de

Bei ihrer Entstehung war die junge Proto-Erde heiß und kreiste vermutlich in einer sehr trockenen Zone um die Sonne, in der Wasser verdampfte und durch den Sonnenwind ins All geweht wurde. Zu seinen großen Ozeanen kam unser blauer Planet einer Theorie zufolge durch wasserhaltige Himmelskörper, die auf der Erde einschlugen. Kometen, so haben Spektralanalysen der Kometenschweife ergeben, waren es höchstwahrscheinlich nicht. Denn in ihrem Eis ist meistens das Verhältnis des Wasserstoffs mit zwei Protonen im Kern, Deuterium (D), zum Wasserstoff mit einem Proton im Kern (H) anders als auf der Erde. Das Wasser hingegen, das in bestimmten Meteoriten eingeschlossen ist – also in Bruchstücken von Asteroiden, die auf der Erde eingeschlagen sind – entspricht ziemlich genau dem irdischen Wasser. Solche Asteroiden der C-Klasse sind stark kohlenstoffhaltig und stammen aus dem äußeren Teil des Asteroidengürtels, der zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreist. Ryugu ist einer von ihnen.

Hayabusa 2 entnimmt eine Probe auf Ryugu | Illustration: Akihiro Ikeshita

Prof. Frank Brenker, Geowissenschaftler der Goethe-Universität, wird zusammen mit seiner Kollegin Dr. Beverly Tkalcec die Ryugu-Probe untersuchen.

Es gibt sehr gute wissenschaftliche Argumente, dass das D/H-Verhältnis, das wir in Meteoriten finden, tatsächlich dem von Asteroiden im All entspricht. Trotzdem kann man Verunreinigungen durch Wasserdampf auf der Erde nicht ausschließen: Schließlich verdampfen beim Durchtritt durch die Atmosphäre 90 Prozent eines Asteroiden, und selbst wenn er in einer trockenen Wüste einschlägt, kann der Meteorit, bis man ihn findet, zum Beispiel über Frühnebel Wasser aufnehmen. Mit der Ryugu-Probe werden wir in dieser Frage endlich Gewissheit erhalten.

Prof. Frank Brenker, Geowissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dazu werden die Frankfurter Forscher ab Mitte des kommenden Jahres Ryugu-Proben an den Teilchenbeschleunigern ESRF in Grenoble und DESY in Hamburg auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersuchen und durchleuchten. Später im Jahr sollen Ryugu-Proben mithilfe eines fokussierten Ionenstrahls geschnitten und an der Goethe-Universität mit einem Transmissionselektronenmikroskop durchleuchtet werden. Dabei wollen Tkalcec und Brenker die genaue geologische Entwicklung des Asteroiden ermitteln.

Prof. Dr. Frank Brenker, Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt | Foto: Privat

Um die Messwerte für das Wasser, aber auch die auftretenden organischen Verbindungen überhaupt beurteilen zu können, ist es immens wichtig, alle Vorgänge zu verstehen, die überhaupt zu ihrer Bildung geführt haben. Die erreichte Temperatur des Asteroiden ist hier genauso wichtig wie die Umstände der Bildung wasserhaltiger Minerale und der Einfluss von Impakten auf der Oberfläche des Asteroiden.

Auch die Bausteine für das Leben auf der Erde stammen womöglich von kohlenstoffreichen Asteroiden wie Ryugu, da man in Meteoriten bereits Zucker und Bestandteile von Proteinen (Aminosäuren) und des Erbmoleküls DNA (Nucleobasen) gefunden hat, die sich unter geeigneten Bedingungen aus anorganischen Substanzen bilden konnten. Auch aus diesem Grund werden zahlreiche Wissenschaftsteams der ganzen Welt an der Analyse der Ryugu-Proben arbeiten.

Kategorie: News Stichworte: Raumsonde, Wasserstoffforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag