• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich

WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich

2. April 2021 von Birgit Fischer

Zur Herstellung von Verbindungen höchster Qualität hat sich das WIG-Orbitalschweißen bestens bewährt.

Viele Erzeugnisse müssen unter Reinraumbedingungen gefertigt werden. Sei es, dass die Produkte durch Mikroben verunreinigt werden könnten, wie es bei pharmazeutischen Substanzen der Fall ist, sei es, dass sie, wie beispielsweise bei Anwendungen in der Halbleitertechnik, vor Kontamination zu schützen sind, oder dass bereits kleinste Fremdpartikel schwere Funktionsstörungen verursachen, was besonders bei optischen Geräten und Präzisionsmechanik gefürchtet wird.

Semiconductor Silicon Wafer | Foto: Polysoud

Ein großer Teil der für den Reinraumeinsatz bestimmten Geräte und Bauteile müssen ihrerseits bereits unter Reinraumbedingungen hergestellt und montiert werden. So werden beispielsweise Verrohrungen benötigt, um Reinräume mit ultrareinen Gasen und Flüssigkeiten zu versorgen, die zur Inertisation sowie zum Ätzen, Spülen, Lösen und zu Injektionszwecken gebraucht werden.

Um den Aufwand auf der Baustelle gering zu halten, werden möglichst viele der Rohrkomponenten bereits in der Vorfertigung zusammengefügt. Schon in der Fabrik werden die Schweißverbindungen zwischen Standardteilen wie Mikrofittings, T-Stücken, Bögen und Ventilen sowie passenden Rohrsegmenten zusammengeschweißt. Bei diesem Fertigungsschritt kann das WIG-Orbitalschweißen vorteilhaft eingesetzt werden. Vollständige Schweißzyklen laufen selbsttätig ab und führen zu gleichbleibend hoher Qualität der Verbindungen.

Kontaminationen von Reinräumen dauerhaft gering halten

Der Aufbau von Reinräumen orientiert sich streng an den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereiches. Zusammensetzung, Temperatur und Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre werden durch enge Spezifikationen begrenzt, aber die bedeutendsten Einschränkungen betreffen die zulässige Partikelgröße und –anzahl. In Abhängigkeit der größten tolerierbaren Partikelkonzentration werden die Reinraumklassen nach ISO 14644-1 und FED STD 209E eingeteilt: Iso Klasse 1 und FED class 1 sind gleichbedeutend mit der geringsten Partikelanzahl pro Volumeneinheit, während Iso Klasse 9 und FED class 100.000 praktisch ungefilterter Umgebungsluft entsprechen.

Um die Verunreinigungen in einem Reinraum auf einem dauerhaft niedrigen Stand zu halten, muss die Erzeugung und Verbreitung von Partikeln nach Möglichkeit unterbunden werden. Durch den menschlichen Körper wird ein durchschnittlicher Strom von 100.000 Partikeln pro Minute mit einem Durchmesser von unter 50 µm freigesetzt, er gilt daher als eine der bedeutendsten Kontaminationsquellen in kontrollierte Atmosphäre. Durch schnelle Bewegungen kann dieser ungünstige Effekt noch weite verstärkt werden.

Arbeiter in Schutzausrüstung in einem Reinraum | Foto: Polysoude

Daher sind Arbeiter und Besucher von Reinräumen gezwungen, eine spezielle Schutzausrüstung anzulegen: der Kopf und besonders die Haare werden durch eine Kappe bedeckt, das Gesicht mit Augen, Mund und Nase verschwindet unter einer Schutzmaske mit eingearbeiteter Brille, für die Hände werden staubfreie Handschuhe benötigt, das normale Schuhwerk wird unter Überschuhen verborgen und für den restlichen Körper stehen ein Kittel oder Laboranzug zur Verfügung.

Durch den eigentlichen Fertigungsprozess können natürlich ebenfalls Kontaminationen verursacht werden. Wenn ein elektrischer Lichtbogen gezündet wird, entstehen Metalldämpfe; gleichzeitig strömen Schweißschutzgas und Formiergas aus. Die freigesetzte Wärme führt zu Turbulenzen zwischen dem Inertgas und der umgebenden Atmosphäre und sorgt für weitere Partikelemissionen.

Vorteile geschlossener WIG-Orbitalschweißköpfe

WIG Schweißen - Halbleiter Industrie geschlossenen Kammer | Foto: Polysoude

Die mit einem offenen Lichtbogen verbundenen Probleme lassen sich allerdings vermeiden. Geschlossene WIG-Orbitalschweißköpfe sind ursprünglich entwickelt worden, um auf effiziente Weise die zahlreichen Schweißnähte herzustellen, die bei der Hydraulikanlage von Flugzeugen eingebracht werden müssen. Einfache Anwendbarkeit, hohe Produktivität und hervorragende Schweißnahtqualität waren die wesentlichen Entwicklungsziele bei der Konzeption des damals neuen Verfahrens, und alle wurden ausnahmslos erreicht oder übertroffen. Später wurden dann die Vorteile eines innerhalb einer geschlossenen Kammer brennenden Lichtbogens für Reinraumzwecke entdeckt. Heiße Oberflächen, Verwirbelungen, Strahlung, unkontrollierbare Partikelemission – die gesamten mit einem offenen Lichtbogen verbundenen Nachteile ließen sich auf diese Weise vermeiden. Heute gehört es zum Stand der Technik, Rohre und Fittings in Reinraumumgebung unter Zuhilfenahme geschlossener Orbitalschweißköpfe zu verbinden.

Eine Smart Welding Station sollte so ausgerüstet sein, dass sich alle für das Fügen von Rohren und Mikrofittings im entsprechenden Durchmesserbereich in Frage kommenden Orbitalschweißzangen problemlos betreiben lässt.

Das äußerst geringe Gewicht erlaubt es, die Maschine ohne Hebezeuge zu bewegen, was der Reinhaltung des Reinraumes zu Gute kommt. Die Bedienelemente müssen unabhängig zugänglich sein, so dass die Station ihren Platz unter der Werkbank oder dem Arbeitstisch finden kann. Kühlaggregate, die für eine Verlängerung der Einschaltdauer und erhöhte Produktivität sorgen, sollten ebenfalls unabhängig von der Stromquelle aufgestellt werden können.

Industrie 4.0 gerechte Smart Welding Station

Um den immer konkreter werdenden Herausforderungen des Konzepts Industrie 4.0 gerecht zu werden, sollte die Smart Welding Station den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen bezüglich Digitalisierung, Vernetzung, Datenaustausch und Rückverfolgbarkeit Rechnung tragen. Das gilt sowohl für den internen Datenaustausch zwischen Stromquelle und allen peripheren Komponenten als auch für die Kommunikation mit dem firmeneigenen Netzwerk. Hier ist speziell das Protokoll OPC-UA zu nennen, welches als perfekte Schnittstelle für Industrie 4.0-Anwendungen gilt.

WIG Schweißen - Protokoll OPC-UA | Foto: Polysoude

In einem Reinraum arbeitende Menschen sind in vielen Dingen stark eingeengt. Schnelle Bewegungen sind untersagt, das Gesichtsfeld wird durch eine Maske verkleinert und der Tastsinn und die Feinmotorik leiden durch die obligatorischen Handschuhe. Bevor ein erfahrener Schweißer einen Schweißzyklus auslöst, checkt er routinemäßig „im Vorbeigehen“, ob alle notwendigen Vorbereitungen getroffen sind und sich die Ausrüstung in schweißbereitem Zustand befindet. Beim Arbeiten unter Reinraumbedingungen sollte ihm dies so leicht wie möglich gemacht werden. Mit einem drahtlosen oder kabelgebundenen Barcode-Scanner kann er den QR-Code auf seinem Arbeitsanzug einlesen und sich so identifizieren, auf die gleiche Weise kann er die Schweißzange, das Schutzgas und das Werkstück im System freischalten. Das passende Schweißprogramm wird ihm dann auf seinem Tablet angeboten, weiter Eingaben kann er auch mit Handschuhen tätigen.

Die Vorbereitung einer Schweißung erfolgt in zwei Schritten: das Spannen des Werkstücks in der Spanneinheit (oder der Spanneinheit am Rohr, wenn auf der Baustelle geschweißt wird), wobei auch Spanneinheiten von Fremdfirmen eingesetzt werden können, und das Ankoppeln der eigentlichen Schweißzange mit Motor, Getriebe, Versorgungsschläuchen usw.

Dort werden auch die Momentanwerte der Schweißparameter wie Strom oder Lichtbogenspannung angezeigt. Diese Daten werden auch über das Unternehmensnetzwerk an ein Überwachungssystem übertragen, wo sie analysiert und verwendet werden, um beispielsweise mit der Verwaltung des Bestands an Gas, Rohren, Fittings etc. zu interagieren oder die Produktivitätsrate zu berechnen. Schließlich überprüft der Bediener die vorgenommene Schweißnaht visuell, validiert sie und fährt mit der nächsten Produktion fort.

Smart Welding Station in einem Reinraum | Foto: Polysoude

Wie zusammenfassend festgestellt werden kann, ist es der Firma Polysoude durch den engen Schulterschluss mit der Reinraumindustrie gelungen, die für die entsprechenden Anwendungen vorgesehene Schweißausrüstung so zu gestalten, dass alle Anforderungen bezüglich Handling, Partikelemission, Bedienungs-freundlichkeit, Sicherheit des Personals und Schweißnahtqualität beim Arbeiten in kontrollierte Atmosphäre vorbildlich erfüllt werden.

Kategorie: Anwenderbericht, News Stichworte: Polysoude, Reinraum, WIGSchweissen

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    UpNano und Xpect INX ermöglichen mit NanoOne Bio und dem Hydrogel X Hydrobio INX© U200 einen 3D Druck mit lebenden Zellen. NanoOne Bio erlaubt die Erzeugung von Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision und/oder die Entwicklung von […]

  • Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. So stärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe die Präsenz auf dem afrikanischen Markt und baut die […]

  • Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech launcht mit dem QL-400 einen halbautomatischen Stretchwickler mit intelligenter Steuerung. Auf seinem Display zeigt der Stretchwickler QL-400 einfache Anweisungen per Video und als Text zur Fehlersuche bei […]

  • Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Circulen Produktfamilie von LyondellBasell reduziert Kunststoffabfälle durch die Verwendung von recycelten Materialien. Die Einführung der neuen Circulen-Produktfamilie folgt auf mehrere jüngste Ankündigungen von LyondellBasell, mit dem […]

  • kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neue Einweg-Disc-Stack-Separator kytero von GEA ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert. Er ist mit der bewährten GEA-Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung […]

  • HASCO: 50 Jahre Temperiersystem
    am 9. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit 50 Jahren ermöglichen standardisierte Komponenten von HASCO weltweit eine effiziente Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Von Nippeln über Kupplungen bis hin zu Tüllen und Schläuchen bietet HASCO das umfangreichste Temperierprogramm […]

  • CHRONOS OML-1060 – die neue vollautomatische Verpackungslösung
    am 9. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Premier Tech und Bühler bringen mit CHRONOS OML-1060 eine neue vollautomatische Offensackverpackungslösung auf den Markt. Die neu Verpackungslösung für die Getreide-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie ist eine kostengünstigere Variante […]

  • Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen
    am 8. April 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem: die Wittmann-Mühlen arbeiten besonders leise und effizient und eignen sich in besonderer Weise für das Vermahlen von weichen bis mittelharten Kunststoff-Angüssen und Ausschussteilen. The post […]

  • trinamiX: Unterscheidung von HDPE und LDPE durch neue Anwendungen
    am 8. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    trinamiX, ein BASF Tochterunternehmen, ermöglicht mit der Einführung von zwei neuen PE-Anwendungen die saubere Trennung von Polyethylen. Weiters lässt sich nun auch das Verhältnis von PE zu PP in Mischkunststoffen genau bestimmen. The post […]

  • Preise für Rohstoffe und Verpackung international im Höhenflug
    am 8. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich als weltweite Preissteigerungen bei vielen Agrarwaren und Verpackungsarten bemerkbar. Im Bereich der Frachtkosten ist die Steigerung mit bis zum Achtfachen für Container von China nach Rotterdam sogar […]

  • Schur Flexibles Group übernimmt Sidac SpA
    am 7. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schur Flexibles Group erweitert mit Sidac SpA ihr Netzwerk am italienischen Markt für maßgeschneiderte und hochwertige Verpackungslösungen. Die Integration in die Schur Flexibles Gruppe ebnet für Sidac auch den Zugang zu einem […]

  • Transfette bis 2023 weitgehend aus Lebensmitteln verbannen
    am 7. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Seit dem 2. April 2021 gilt in der Europäischen Union ein neuer Grenzwert für industrielle trans-Fettsäuren (TFA) in Höhe von zwei Prozent. Damit folgt die EU den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Transfette bis 2023 […]

  • Wienerberger: ambitionierte Nachhaltigkeitsziele bei Piping Solutions
    am 6. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wienerberger unterstützt den European Green Deal und fordert Industriestandard bei recycelten Kunststoffprodukten. Ab 2023 sollen alle neuen Kunststoffrohre vom Tochterunternehmen Pipelife komplett recycelbar und/oder wiederverwendbar sein. The […]

  • Xenobots 2.0. – lebende Roboter aus Froschhautzellen
    am 6. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der Tufts und UVM entwickelten Xenobots können nun Verletzungen selbstständig heilen und sich besser aus eigener Kraft fortbewegen. Benannt sind sie nach der Froschart Xenopus laevis, aus deren Hautzellen die Roboter aufgebaut sind. Der […]

  • Circular Plastics Alliance hat mit Clariant ein neues Mitglied
    am 2. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant will mit dem Beitritt zur Circular Plastics Alliance der EU dazu beitragen, die Kunststoff-Wertschöpfungskette voranbringen. Das Bündnis verfolgt u.a. das Ziel, das Recycling von Kunststoffen im Einklang mit den Zielsetzungen des […]

  • Verbandmaterial aus der Cellulose der Durian-Frucht
    am 2. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher der NTU konnten aus der Cellulose der Durian-Frucht in Verbindung mit Glyzerin neuartiges Verbandmaterial herstellen. Die gelartigen flexiblen Platten lassen sich beliebig zuschneiden, um an die Regionen angepasst zu werden, die Wunden […]

  • Touchdisplays: automatisiert und kontinuierlich reinigen
    am 1. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Fraunhofer FEP entwickelt mit Fischer Electronicsysteme, RBC und GMBU eine automatisierte Lösung zur stetigen Reinigung von Touchdisplays. Im Projekt CleanScreen wird eine automatisierte Hygienisierungslösung entwickelt, mit der der Bildschirm in […]

  • Styrol auf Basis von Kreislauf-Rohstoffen von BASF für Trinseo
    am 31. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Trinseo und BASF wollen das Geschäft mit Styrol auf Basis von recycelten und nachwachsenden Rohstoffen gemeinsam weiter ausbauen. Bei der weiteren Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen sich verstärkt der Entwicklung und dem Einsatz von […]

  • Eiweiß unter der Röntgenphotonen-Korrelationsspektroskopie (XPCS)
    am 31. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue XPCS Studien zur Strukturänderung von Eiweiß eröffnen einen neuen Weg zur Untersuchung der Dynamik von Biomolekülen. Die innovative Untersuchungsmethode ist sowohl für die Lebensmittelindustrie interessant als auch für das große Feld der […]

  • Project STOP von Borealis und SYSTEMIQ zeigt positive Auswirkungen
    am 30. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Project STOP von Borealis und SYSTEMIQ setzt in Indonesien erste Meilensteine zur effektiven und kreislauforientierten Abfallwirtschaft. Seit 2017 wurden unter anderem Abfallwirtschaftssysteme für mehr als 133.500 Menschen eingerichtet und […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag