• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich

WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich

2. April 2021 von Birgit Fischer

Zur Herstellung von Verbindungen höchster Qualität hat sich das WIG-Orbitalschweißen bestens bewährt.

Viele Erzeugnisse müssen unter Reinraumbedingungen gefertigt werden. Sei es, dass die Produkte durch Mikroben verunreinigt werden könnten, wie es bei pharmazeutischen Substanzen der Fall ist, sei es, dass sie, wie beispielsweise bei Anwendungen in der Halbleitertechnik, vor Kontamination zu schützen sind, oder dass bereits kleinste Fremdpartikel schwere Funktionsstörungen verursachen, was besonders bei optischen Geräten und Präzisionsmechanik gefürchtet wird.

Semiconductor Silicon Wafer | Foto: Polysoud

Ein großer Teil der für den Reinraumeinsatz bestimmten Geräte und Bauteile müssen ihrerseits bereits unter Reinraumbedingungen hergestellt und montiert werden. So werden beispielsweise Verrohrungen benötigt, um Reinräume mit ultrareinen Gasen und Flüssigkeiten zu versorgen, die zur Inertisation sowie zum Ätzen, Spülen, Lösen und zu Injektionszwecken gebraucht werden.

Um den Aufwand auf der Baustelle gering zu halten, werden möglichst viele der Rohrkomponenten bereits in der Vorfertigung zusammengefügt. Schon in der Fabrik werden die Schweißverbindungen zwischen Standardteilen wie Mikrofittings, T-Stücken, Bögen und Ventilen sowie passenden Rohrsegmenten zusammengeschweißt. Bei diesem Fertigungsschritt kann das WIG-Orbitalschweißen vorteilhaft eingesetzt werden. Vollständige Schweißzyklen laufen selbsttätig ab und führen zu gleichbleibend hoher Qualität der Verbindungen.

Kontaminationen von Reinräumen dauerhaft gering halten

Der Aufbau von Reinräumen orientiert sich streng an den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereiches. Zusammensetzung, Temperatur und Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre werden durch enge Spezifikationen begrenzt, aber die bedeutendsten Einschränkungen betreffen die zulässige Partikelgröße und –anzahl. In Abhängigkeit der größten tolerierbaren Partikelkonzentration werden die Reinraumklassen nach ISO 14644-1 und FED STD 209E eingeteilt: Iso Klasse 1 und FED class 1 sind gleichbedeutend mit der geringsten Partikelanzahl pro Volumeneinheit, während Iso Klasse 9 und FED class 100.000 praktisch ungefilterter Umgebungsluft entsprechen.

Um die Verunreinigungen in einem Reinraum auf einem dauerhaft niedrigen Stand zu halten, muss die Erzeugung und Verbreitung von Partikeln nach Möglichkeit unterbunden werden. Durch den menschlichen Körper wird ein durchschnittlicher Strom von 100.000 Partikeln pro Minute mit einem Durchmesser von unter 50 µm freigesetzt, er gilt daher als eine der bedeutendsten Kontaminationsquellen in kontrollierte Atmosphäre. Durch schnelle Bewegungen kann dieser ungünstige Effekt noch weite verstärkt werden.

Arbeiter in Schutzausrüstung in einem Reinraum | Foto: Polysoude

Daher sind Arbeiter und Besucher von Reinräumen gezwungen, eine spezielle Schutzausrüstung anzulegen: der Kopf und besonders die Haare werden durch eine Kappe bedeckt, das Gesicht mit Augen, Mund und Nase verschwindet unter einer Schutzmaske mit eingearbeiteter Brille, für die Hände werden staubfreie Handschuhe benötigt, das normale Schuhwerk wird unter Überschuhen verborgen und für den restlichen Körper stehen ein Kittel oder Laboranzug zur Verfügung.

Durch den eigentlichen Fertigungsprozess können natürlich ebenfalls Kontaminationen verursacht werden. Wenn ein elektrischer Lichtbogen gezündet wird, entstehen Metalldämpfe; gleichzeitig strömen Schweißschutzgas und Formiergas aus. Die freigesetzte Wärme führt zu Turbulenzen zwischen dem Inertgas und der umgebenden Atmosphäre und sorgt für weitere Partikelemissionen.

Vorteile geschlossener WIG-Orbitalschweißköpfe

WIG Schweißen - Halbleiter Industrie geschlossenen Kammer | Foto: Polysoude

Die mit einem offenen Lichtbogen verbundenen Probleme lassen sich allerdings vermeiden. Geschlossene WIG-Orbitalschweißköpfe sind ursprünglich entwickelt worden, um auf effiziente Weise die zahlreichen Schweißnähte herzustellen, die bei der Hydraulikanlage von Flugzeugen eingebracht werden müssen. Einfache Anwendbarkeit, hohe Produktivität und hervorragende Schweißnahtqualität waren die wesentlichen Entwicklungsziele bei der Konzeption des damals neuen Verfahrens, und alle wurden ausnahmslos erreicht oder übertroffen. Später wurden dann die Vorteile eines innerhalb einer geschlossenen Kammer brennenden Lichtbogens für Reinraumzwecke entdeckt. Heiße Oberflächen, Verwirbelungen, Strahlung, unkontrollierbare Partikelemission – die gesamten mit einem offenen Lichtbogen verbundenen Nachteile ließen sich auf diese Weise vermeiden. Heute gehört es zum Stand der Technik, Rohre und Fittings in Reinraumumgebung unter Zuhilfenahme geschlossener Orbitalschweißköpfe zu verbinden.

Eine Smart Welding Station sollte so ausgerüstet sein, dass sich alle für das Fügen von Rohren und Mikrofittings im entsprechenden Durchmesserbereich in Frage kommenden Orbitalschweißzangen problemlos betreiben lässt.

Das äußerst geringe Gewicht erlaubt es, die Maschine ohne Hebezeuge zu bewegen, was der Reinhaltung des Reinraumes zu Gute kommt. Die Bedienelemente müssen unabhängig zugänglich sein, so dass die Station ihren Platz unter der Werkbank oder dem Arbeitstisch finden kann. Kühlaggregate, die für eine Verlängerung der Einschaltdauer und erhöhte Produktivität sorgen, sollten ebenfalls unabhängig von der Stromquelle aufgestellt werden können.

Industrie 4.0 gerechte Smart Welding Station

Um den immer konkreter werdenden Herausforderungen des Konzepts Industrie 4.0 gerecht zu werden, sollte die Smart Welding Station den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen bezüglich Digitalisierung, Vernetzung, Datenaustausch und Rückverfolgbarkeit Rechnung tragen. Das gilt sowohl für den internen Datenaustausch zwischen Stromquelle und allen peripheren Komponenten als auch für die Kommunikation mit dem firmeneigenen Netzwerk. Hier ist speziell das Protokoll OPC-UA zu nennen, welches als perfekte Schnittstelle für Industrie 4.0-Anwendungen gilt.

WIG Schweißen - Protokoll OPC-UA | Foto: Polysoude

In einem Reinraum arbeitende Menschen sind in vielen Dingen stark eingeengt. Schnelle Bewegungen sind untersagt, das Gesichtsfeld wird durch eine Maske verkleinert und der Tastsinn und die Feinmotorik leiden durch die obligatorischen Handschuhe. Bevor ein erfahrener Schweißer einen Schweißzyklus auslöst, checkt er routinemäßig „im Vorbeigehen“, ob alle notwendigen Vorbereitungen getroffen sind und sich die Ausrüstung in schweißbereitem Zustand befindet. Beim Arbeiten unter Reinraumbedingungen sollte ihm dies so leicht wie möglich gemacht werden. Mit einem drahtlosen oder kabelgebundenen Barcode-Scanner kann er den QR-Code auf seinem Arbeitsanzug einlesen und sich so identifizieren, auf die gleiche Weise kann er die Schweißzange, das Schutzgas und das Werkstück im System freischalten. Das passende Schweißprogramm wird ihm dann auf seinem Tablet angeboten, weiter Eingaben kann er auch mit Handschuhen tätigen.

Die Vorbereitung einer Schweißung erfolgt in zwei Schritten: das Spannen des Werkstücks in der Spanneinheit (oder der Spanneinheit am Rohr, wenn auf der Baustelle geschweißt wird), wobei auch Spanneinheiten von Fremdfirmen eingesetzt werden können, und das Ankoppeln der eigentlichen Schweißzange mit Motor, Getriebe, Versorgungsschläuchen usw.

Dort werden auch die Momentanwerte der Schweißparameter wie Strom oder Lichtbogenspannung angezeigt. Diese Daten werden auch über das Unternehmensnetzwerk an ein Überwachungssystem übertragen, wo sie analysiert und verwendet werden, um beispielsweise mit der Verwaltung des Bestands an Gas, Rohren, Fittings etc. zu interagieren oder die Produktivitätsrate zu berechnen. Schließlich überprüft der Bediener die vorgenommene Schweißnaht visuell, validiert sie und fährt mit der nächsten Produktion fort.

Smart Welding Station in einem Reinraum | Foto: Polysoude

Wie zusammenfassend festgestellt werden kann, ist es der Firma Polysoude durch den engen Schulterschluss mit der Reinraumindustrie gelungen, die für die entsprechenden Anwendungen vorgesehene Schweißausrüstung so zu gestalten, dass alle Anforderungen bezüglich Handling, Partikelemission, Bedienungs-freundlichkeit, Sicherheit des Personals und Schweißnahtqualität beim Arbeiten in kontrollierte Atmosphäre vorbildlich erfüllt werden.

Kategorie: Anwenderbericht, News Stichworte: Polysoude, Reinraum, WIGSchweissen

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    am 2. Februar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag