• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / CompactLogix 5380 von Rockwell Automation

CompactLogix 5380 von Rockwell Automation

16. Juni 2016 von Florian Fischer

Die neue Steuerlösung von Rockwell Automation verspricht mehr Kapazität und neue Leistungsmerkmale für zukunftssichere Systeme. Der permanente Druck, Produktionsgeschwindigkeit und -durchsatz bei gleichbleibender Qualität zu steigern erhöht die Nachfrage nach intelligenten Maschinen. Die neue Allen-Bradley CompactLogix 5380-Steuerung erfülle laut Rockwell Automation diese Anforderungen mit erhöhter Präzision, erweiterten Anschlussmöglichkeiten und um bis zu 20 Prozent mehr Anwendungskapazität als bei vorherigen CompactLogix-Versionen.

Die CompactLogix 5380-Steuerung sei ideal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit bis zu 20 Bewegungsachsen, „vereint die Vorteile des leistungsstarken Integrated Architecture-Portfolios von Rockwell Automation mit der kompakten Größe der CompactLogix-Produktreihe. In Kombination mit dem neuen Allen-Bradley Compact I/O-System der Serie 5069 bieten die zeitgesteuerten Ausgänge verbesserte E/A-Reaktionszeiten von bis zu 0,2 Millisekunden. Ereignisauslöser von den E/A-Modulen sorgen für eine nahezu verzögerungsfreie Task-Ausführung.“ wie Rockwell Automation in einer Aussendung bekannt gibt.

Die neue CompactLogix 5380-Steuerung von Rockwell Automation soll Präzision und Leistung für Hochgeschwindigkeitsanwendungen steigern | Foto: Rockwell Automation
Die neue CompactLogix 5380-Steuerung von Rockwell Automation soll Präzision und Leistung für Hochgeschwindigkeitsanwendungen steigern | Foto: Rockwell Automation

Peter Schoch, Teamlead Commercial Engineering bei Rockwell Automation eräutert dazu weiter „Diese neue Steuerung ist besonders hilfreich für Hochgeschwindigkeits-Verpackungsanwendungen, bei denen schnelle Reaktionszeiten ausschlaggebend für einen reibungslosen Produktionsbetrieb sind. Features wie zeitgesteuerte Ausgänge und Ereignisauslöser, die neu zur CompactLogix-Familie hinzugekommen sind, erlauben die Konstruktion kompakter Maschinen mit einem höheren Maß an Genauigkeit und Präzision.“

Darüber hinaus unterstütze ein konfigurierbarer 1-Gigabit-Ethernet-Dual-Port die DLR-Topologie (Device Level Ring) oder die Verwendung mehrerer IP-Adressen. Die Möglichkeit, mehrere IP-Adressen zu erstellen, könnten insbesondere für Hersteller von Vorteil sein, die den Netzwerkverkehr auf der Produktions- und der Geschäftsebene voneinander trennen wollen.

Kommunikationsstatus, Modulzustand und die Aktivität des E/A-Moduls können über Diagnose-Anzeigen abgelesen werden, was Bedienpersonal und Technikern helfen soll, Probleme bereits zu erkennen, ohne dass die Steuerung an einen Computer angeschlossen werden muss.

Die CompactLogix 5380-Steuerung unterstützt im Rahmen einer Defense-in-Depth-Sicherheitsstrategie umfassende Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Anlagen, Ressourcen und geistigem Eigentum. In der Steuerung sind erweiterte Sicherheitstechnologien und Softwarefunktionen implementiert, wie z. B. digital signierte und verschlüsselte Firmware, eine steuerungsbasierte Erkennung von Änderungen sowie die Aufzeichnung von Prüfprotokollen. Auch eine rollenbasierte Zugriffssteuerung auf Routinen und Add-On-Befehle ist enthalten.

Ebenso wie bei anderen Logix-Steuerungen setzt Rockwell Automation auf die hauseigene Design-Software Studio 5000 – einmal definierte Daten sind über die gesamte Studio 5000-Umgebung hinweg zugänglich und können wiederverwendet werden, um die Entwicklung und Inbetriebnahme des Systems zu beschleunigen.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: CompactLogix, Rockwell Automation, Steuerung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag