• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / GEMÜ-Schrägsitzventile für den Einsatz in Reindampfanwendungen

GEMÜ-Schrägsitzventile für den Einsatz in Reindampfanwendungen

26. Juli 2016 von Florian Fischer

Für den Einsatz in komplexen Reindampfsystemen, wie beispielweise in der Nahrungsmittel- oder Pharmaindustrie, müssen Ventillösungen hohen Ansprüchen genügen. Die Reindampfventile GEMÜ 505 und GEMÜ 555 sind aus hochwertigen Werkstoffen gefertigt, bieten eine optimale Verarbeitung der einzelnen Materialien sowie viele Vorteile hinsichtlich Funktion und Wartung.

Insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie und der chemischen und pharmazeutischen Industrie müssen Produkte mitunter keimfrei hergestellt werden. An die Reinheit der Betriebsmedien die bei der Herstellung zum Einsatz kommen, werden folglich hohe Anforderungen gestellt –auch an den eingesetzten Dampf. Wenn Dampf in einer keimfreien Produktion mit Oberflächen oder direkt mit flüssigen oder gasförmigen Produkten in Berührung kommt, muss dieser den Reinheitsanforderungen der Produkte entsprechen. Die Lösung sind komplexe Reindampfsysteme auf dem Niveau der Produktanforderungen. Die dort eingesetzten Ventillösungen müssen daher sehr hohen Ansprüchen genügen. Mit den aseptischen Sitzventilen GEMÜ 505 und GEMÜ 555 wird die Firma GEMÜ diesen Anforderungen gerecht.

Aseptisches Sitzventil punktet in Funktion und Wartung

Die pneumatischen (GEMÜ 555) und handbetriebenen (GEMÜ 505) Schrägsitzventile wurden im engen Austausch mit namhaften Kunden aus der Pharmaindustrie speziell für die Absperrung von Reindampf entwickelt und bieten eine echte Alternative zu den üblicherweise eingesetzten Ventilprinzipien. Zum Beispiel sind sie deutlich wartungsärmer als Membranventile und einfacher zu reinigen als Kugelhähne. Die Sitzventile sind in den Nennweiten DN8 bis DN80 lieferbar. Durch den Metallfaltenbalg und ausgewählte Dichtwerkstoffe kann das Medium eine Temperatur von -10 bis +180 ºC aufweisen. Die Schweißstutzen-Anschlüsse sind nach den üblichen Normen wie z. B. ASME BPE, DIN 11866 oder DIN EN ISO 1127 ausgeführt und erhältlich.

Hohe Qualität – angemessener Preis

Alle Medium berührenden Teile sind aus hochwertigem Edelstahl (316L) gefertigt, um den hohen Anforderungen an die Qualität der Komponenten in den Anlagen zu entsprechen. Der Ventilkörper ist innen präzise mechanisch geschliffen und außen elektrolytisch poliert. Bei der Oberflächengüte kann GEMÜ dank der Körpergeometrie und des hohen technischen Know-hows im Inneren des Körpers Ra-Werte bis 0,4 µm nicht nur produzieren, sondern auch zuverlässig reproduzieren. Zudem wurde besonderer Wert auf die Dichtwerkstoffe gelegt, die auch den hohen Anforderungen der FDA genügen. Die Dichtungen wurden gemäß USP Class VI 121 °C geprüft.

Auch in den Antrieben überzeugen die Werkstoffe und die Verarbeitung der einzelnen Materialien. So zum Beispiel der Edelstahl-Faltenbalg, der bis zu 100.000 Schaltwechsel problemlos bewerkstelligt und die Buntmetallfreiheit des Antriebs ermöglicht. Die Abdichtung am Ventilsitz erfolgt durch eine Dichtung aus äußerst reaktionsträgem, säure- und hitzebeständigem thermoplastischen Kunststoff (PTFE). Der Ventilteller selbst ist mit der Ventilspindel verschweißt und zusätzlich verschliffen, um die sonst üblichen „Schmutzecken“ bei verschraubten Ventiltellerlösungen zu eliminieren. Durch den verschweißten Ventilteller wird auch sichergestellt, dass dieser verliersicher mit der Ventilspindel verbunden ist, wodurch die Anlagensicherheit gesteigert werden kann. Aufgrund dieser und weiterer Details bieten die beiden Schrägsitzventil-Varianten eine hohe Lebensdauer bei hervorragenden Materialeigenschaften und Körpergeometrien.

Rückverfolgbarkeit ist gewährleistet

Die hohen Anforderungen an die Produkte in der Pharma- und Lebensmittelindustrie erfordern unter anderem eine Rückverfolgbarkeit aller mediumsberührender Teile, um die Produktqualität und -sicherheit gewährleisten zu können. Aus diesem Grund werden Ventilkörper, Tellerscheibe, Absperrdichtung, Ventilteller, Spindel, Faltenbalg und Antriebsdichtung von GEMÜ 555 und GEMÜ 505 chargenbezogen gefertigt und in einem Produktionsablauf zusammengefasst. Dadurch können bei Bedarf unter anderem Werkstoffprüfzeugnisse nach 3.1 DIN EN 10204 ausgestellt und mitgeliefert werden. Neben der (material-)technischen Auslegung als wartungsarme Armatur wurde auch sichergestellt, dass ein Antriebswechsel schnell, direkt an der Rohrleitung durchgeführt werden kann. Somit sind langfristig kostengünstige und materialschonende Wartungs- und Reparaturarbeiten realisierbar. Falls vom Kunden gewünscht, kann auch nachträglich eine Automatisierung der Ventillösung erfolgen, zum Beispiel durch den Umstieg von manueller auf pneumatische Betätigung oder durch den Anbau von Stellungsrückmeldern oder Stellungsreglern für die Auf-/Zu-Regelung.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: GEMÜ, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Reindampfsystem, Ventile

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag