• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / HYTORC Vector Pumpe revolutioniert Flanschverschraubung

HYTORC Vector Pumpe revolutioniert Flanschverschraubung

3. Dezember 2019 von Birgit Fischer

HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Verschraubungstechnik, leitet eine neue Ära der Flanschverschraubung ein. Vector heißt die neuentwickelte Hydraulikpumpe, die Kraft und Cleverness auf einzigartige Weise kombiniert. Eine intelligente Software überwacht jeden Schraubvorgang individuell mit bahnbrechendem Resultat: Vector halbiert den Zeitaufwand für Flanschverschraubungen und garantiert zugleich maximale Sicherheit. Als elektrisch betriebene Pumpe ist Vector bereits lieferbar.

Das Problem

Um Zeit zu sparen, nutzen Monteure für Flanschverschraubungen bis zu vier Werkzeuge parallel. Die Crux dabei bislang: Alle vier Werkzeuge hängen gemeinsam an einer „dummen“ Pumpe, die sie rücksichtlos gegenüber äußeren Bedingungen mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Da beispielsweise durch unterschiedliche Reibung auch an ein und demselben Flansch keine Schraubverbindung exakt der anderen gleicht, sind aus Sicherheitsgründen vier Durchgänge für eine Flanschverschraubung empfohlen: zunächst mit 50%, 75% und 100% des benötigten Drehmoments. Abschließend muss nochmals mit 100% ein Kontrollgang erfolgen. Ein für Mensch und Maschine ermüdender Vorgang, der bei großen Flanschen Stunden dauert.

Die Lösung

HYTORC beflügelt nun stupide Maschinenkraft durch smarte Hard- und Software zu neuen Höchstleistungen. Die Vector Pumpe verfügt über Sensoren an jedem ihrer vier Schlauchanschlüsse. Mit ihnen misst sie bei jedem Werkzeug einzeln die Ölmenge. „Die Vorteile der neuen Vector Pumpe sind bahnbrechend. Statt vier Schraubdurchläufen brauchen wir nur noch zwei. Wie drastisch das die Montagezeiten verkürzt, zeigte kürzlich ein Feldversuch an einem großen Flansch mit 56 Bolzen. Mit Vector arbeiteten die Monteure nur 40 Minuten, dann war der Flansch dicht. Vormals waren sie für die gleiche Arbeitsleistung satte eindreiviertel Stunden beschäftigt“, sagt Patrick Junkers, Geschäftsführer von Barbarino & Kilp GmbH – HYTORC.

Der Sparplan

Einen weiteren radikalen Kostenschnitt erzielen Unternehmer bei kombinierter Nutzung von Vector und den verdrehsicheren Unterlegscheiben zWasher und BackUp-Washer. Die zWasher macht das Gegenhalten beim Anziehen der Schraubverbindung überflüssig, spart damit den zweiten Mann und somit bis zu 50% des Personalaufwands. Die BackUp-Washer verhindert ein Mitdrehen der Schraube und macht den Einsatz von Gegenhalteschlüsseln überflüssig.

Flanschverschraubung in der Kombination Vector mit verdrehsicheren Unterlegscheiben ist damit doppelt so schnell und benötigt nur die halbe Manpower wie mit herkömmlichen Hydraulikpumpen. Ein weiteres Plus im Kostenkapitel: Der Aufpreis für den Technologiesprung ist marginal. „Wir sind stolz, dass wir Vector zu äußerst attraktiven Konditionen anbieten können. Verglichen mit herkömmlichen Pumpen ist das Preis-Leistungsverhältnis spitze. Das beweist einmal mehr: Bei HYTORC steht der nachhaltige Kundennutzen im Vordergrund“, so Junkers.

Der Zusatznutzen

Vector misst an jedem der vier Ausgänge separat die Ölmenge. Defekte, undichte Werkzeuge führen in der Regel dazu, dass eine Verschraubung nicht ordnungsgemäß beendet werden kann. Durch die Analyse der von Vector aufgezeichneten Telemetriedaten können solche Leckagen identifiziert und entsprechend reagiert werden. Auch weniger geübten Monteuren können dank der intelligenten Unterstützung durch Vector auf Anhieb nachhaltig dichte Flanschverbindungen gelingen. Generell werden die Werkzeuge mit Vector weniger belastet, da die Montagezeiten nur halb so lang sind. Oder andersherum: Mit Vector kann ein Werkzeug rund doppelt so viele Flanschverbindungen verschrauben, bis seine Verschleißgrenze erreicht ist. Selbstverständlich dokumentiert die Vector Pumpe ihre Arbeit. Die Daten stehen per USB zur Verfügung. Mit ihnen kann jederzeit der Nachweis geführt werden, dass Vorschriften und Gesetze wie die TA Luft eingehalten wurden.

Das Flanschkonzept

Absolut dichte Flansche sind das Ziel. Herausragende Einzelleistungen einzelner Komponenten reichen dafür nicht. Voraussetzung ist ein Konzept, das der Verschraubung zugrunde liegt. HYTORC stellt der neuen Vector Pumpe eine breite Palette hochwertiger und kalibrierter Werkzeuge zur Seite. Zum ganzheitlichen HYTORC Flanschkonzept gehören des Weiteren eine Leckageprüfung, Schulungen der Monteure, hochwertige Schmier- und andere Hilfsmittel. Greifen die Konzeptbausteine ineinander, bleibt der Flansch dicht.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Flanschverschraubung, HYTORC, Vektorpumpe

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag