• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / HYTORC Vector Pumpe revolutioniert Flanschverschraubung

HYTORC Vector Pumpe revolutioniert Flanschverschraubung

3. Dezember 2019 von Birgit Fischer

HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Verschraubungstechnik, leitet eine neue Ära der Flanschverschraubung ein. Vector heißt die neuentwickelte Hydraulikpumpe, die Kraft und Cleverness auf einzigartige Weise kombiniert. Eine intelligente Software überwacht jeden Schraubvorgang individuell mit bahnbrechendem Resultat: Vector halbiert den Zeitaufwand für Flanschverschraubungen und garantiert zugleich maximale Sicherheit. Als elektrisch betriebene Pumpe ist Vector bereits lieferbar.

Das Problem

Um Zeit zu sparen, nutzen Monteure für Flanschverschraubungen bis zu vier Werkzeuge parallel. Die Crux dabei bislang: Alle vier Werkzeuge hängen gemeinsam an einer „dummen“ Pumpe, die sie rücksichtlos gegenüber äußeren Bedingungen mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Da beispielsweise durch unterschiedliche Reibung auch an ein und demselben Flansch keine Schraubverbindung exakt der anderen gleicht, sind aus Sicherheitsgründen vier Durchgänge für eine Flanschverschraubung empfohlen: zunächst mit 50%, 75% und 100% des benötigten Drehmoments. Abschließend muss nochmals mit 100% ein Kontrollgang erfolgen. Ein für Mensch und Maschine ermüdender Vorgang, der bei großen Flanschen Stunden dauert.

Die Lösung

HYTORC beflügelt nun stupide Maschinenkraft durch smarte Hard- und Software zu neuen Höchstleistungen. Die Vector Pumpe verfügt über Sensoren an jedem ihrer vier Schlauchanschlüsse. Mit ihnen misst sie bei jedem Werkzeug einzeln die Ölmenge. „Die Vorteile der neuen Vector Pumpe sind bahnbrechend. Statt vier Schraubdurchläufen brauchen wir nur noch zwei. Wie drastisch das die Montagezeiten verkürzt, zeigte kürzlich ein Feldversuch an einem großen Flansch mit 56 Bolzen. Mit Vector arbeiteten die Monteure nur 40 Minuten, dann war der Flansch dicht. Vormals waren sie für die gleiche Arbeitsleistung satte eindreiviertel Stunden beschäftigt“, sagt Patrick Junkers, Geschäftsführer von Barbarino & Kilp GmbH – HYTORC.

Der Sparplan

Einen weiteren radikalen Kostenschnitt erzielen Unternehmer bei kombinierter Nutzung von Vector und den verdrehsicheren Unterlegscheiben zWasher und BackUp-Washer. Die zWasher macht das Gegenhalten beim Anziehen der Schraubverbindung überflüssig, spart damit den zweiten Mann und somit bis zu 50% des Personalaufwands. Die BackUp-Washer verhindert ein Mitdrehen der Schraube und macht den Einsatz von Gegenhalteschlüsseln überflüssig.

Flanschverschraubung in der Kombination Vector mit verdrehsicheren Unterlegscheiben ist damit doppelt so schnell und benötigt nur die halbe Manpower wie mit herkömmlichen Hydraulikpumpen. Ein weiteres Plus im Kostenkapitel: Der Aufpreis für den Technologiesprung ist marginal. „Wir sind stolz, dass wir Vector zu äußerst attraktiven Konditionen anbieten können. Verglichen mit herkömmlichen Pumpen ist das Preis-Leistungsverhältnis spitze. Das beweist einmal mehr: Bei HYTORC steht der nachhaltige Kundennutzen im Vordergrund“, so Junkers.

Der Zusatznutzen

Vector misst an jedem der vier Ausgänge separat die Ölmenge. Defekte, undichte Werkzeuge führen in der Regel dazu, dass eine Verschraubung nicht ordnungsgemäß beendet werden kann. Durch die Analyse der von Vector aufgezeichneten Telemetriedaten können solche Leckagen identifiziert und entsprechend reagiert werden. Auch weniger geübten Monteuren können dank der intelligenten Unterstützung durch Vector auf Anhieb nachhaltig dichte Flanschverbindungen gelingen. Generell werden die Werkzeuge mit Vector weniger belastet, da die Montagezeiten nur halb so lang sind. Oder andersherum: Mit Vector kann ein Werkzeug rund doppelt so viele Flanschverbindungen verschrauben, bis seine Verschleißgrenze erreicht ist. Selbstverständlich dokumentiert die Vector Pumpe ihre Arbeit. Die Daten stehen per USB zur Verfügung. Mit ihnen kann jederzeit der Nachweis geführt werden, dass Vorschriften und Gesetze wie die TA Luft eingehalten wurden.

Das Flanschkonzept

Absolut dichte Flansche sind das Ziel. Herausragende Einzelleistungen einzelner Komponenten reichen dafür nicht. Voraussetzung ist ein Konzept, das der Verschraubung zugrunde liegt. HYTORC stellt der neuen Vector Pumpe eine breite Palette hochwertiger und kalibrierter Werkzeuge zur Seite. Zum ganzheitlichen HYTORC Flanschkonzept gehören des Weiteren eine Leckageprüfung, Schulungen der Monteure, hochwertige Schmier- und andere Hilfsmittel. Greifen die Konzeptbausteine ineinander, bleibt der Flansch dicht.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Flanschverschraubung, HYTORC, Vektorpumpe

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    am 14. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

  • Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige Weichmacher eignet sich für eine Vielzahl von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag