• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Produktnotiz / Neue Becherwerksantriebe von CURRAX mit innovativem Hilfsantrieb

Neue Becherwerksantriebe von CURRAX mit innovativem Hilfsantrieb

30. Januar 2017 von Birgit Fischer

Neben den bereits bewährten FLENDER Zahnradgetrieben als Hauptantrieb, setzt CURRAX nun auch auf die innovativen Siemens SIMOGEAR Getriebemotoren als Hilfsantrieb für seine neu konzipierten Becherwerksantriebe. Die neue Technologie ermöglicht es Kunden ihr Schüttgut wie zum Beispiel Zement, Kalk, Getreide und Reis auch in anspruchsvollen Umgebungen über viele Höhenmeter leistungs- und energieeffizient zu transportieren.

„Durch den neuen SIMOGEAR Hilfsantrieb bieten wir unseren Kunden völlig neue Möglichkeiten einer energiesparenden und verschleißarmen Fördertechnik,“ sagt Daniel Aßmann, Geschäftsführer von CURRAX. „Die neuen Getriebemotoren geben dem Betreiber die Möglichkeit, in der vertikalen Transportebene Einsparpotentiale besser zu nutzen.“

[tabs][tab title=“SIMOGEAR“]

Siemens SIMOGEAR Getriebemotor | Foto: CURRAX
Siemens SIMOGEAR Getriebemotor | Foto: CURRAX

Das Siemens Getriebemotoren-Spektrum SIMOGEAR umfasst alle gängigen Typen, wie Stirnrad-, Flach- und Kegelradgetriebemotoren. Sie zeichnen sich durch ein besonders kleines Bauvolumen und gleichzeitig hohen Drehmoment aus, wobei das Standardangebot ein Leistungsspektrum von 0,09 kW bis 15 kW und Getriebenennmomente bis 1.850 Nm abdeckt. SIMOGEAR ist durch seine marktüblichen Anschlussmaße zum gängigen Standard voll kompatibel und beeindruckt unter anderem durch eine hohe Energieeffizienz aufgrund des Einsteckritzel-Prinzips und kompakter Bauweise durch Aluminiumgehäuse und integriertem Lagerschild.

Die von CURRAX konzipierte Becherwerkseinheit genügt einem konsequent hohen Qualitätsanspruch der einzelnen Komponenten.[/tab]

[tab title=“SIMOTICS GP“]

Siemens SIMOTIC GP Motor | Foto: CURRAX
Siemens SIMOTIC GP Motor | Foto: CURRAX

Die SIMOTICS GP Motorenreihe von Siemens besticht durch besonders geringes Gewicht und dynamisches Design, das für maximale Flexibilität sorgt. Auch hier bieten die IE4-Motoren enorme Energiesparpotentiale in der höchsten definierten Motoreffizienzklasse und zeichnen sich durch einen bis zu 14 Prozent höheren Wirkungsgrad sowie niedrige Verluste aus.[/tab]

[tab title=“FLENDER FZG“]

FLENDER FZG Zahnradgetriebe | Foto: CURRAX
FLENDER FZG Zahnradgetriebe | Foto: CURRAX

Die bereits bekannten FLENDER Zahnradgetriebe können, als umfangreiches Baukastensystem, ganz individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Das Portfolio reicht von einem universellen Standardgetriebeprogramm über applikationsspezifische Getriebe bis hin zu kundenindividuellen Lösungen und umfasst Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe sowie ein- und mehrstufige Planetengetriebe.

Durch die unterschiedlichen Getriebekonzepte und -bauformen bieten die Modellreihen eine nahezu unendliche Vielfalt an Ausführungsvarianten in einem Drehmomentbereich von ca. 2.000 bis 2.600.000 Nm.[/tab]

[tab title=“N-EUPEX“]

FLENDER N-EUPEX Kupplung | Foto: CURRAX
FLENDER N-EUPEX Kupplung | Foto: CURRAX

CURRAX bietet die Nockenkupplung N-EUPEX aus dem Hause FLENDER Siemens als Kupplung für einen kompletten Becherwerksantrieb an. Sie zeichnet sich durch ihre Drehnachgiebigkeit und dämpfenden Eigenschaften aus, die zu einem Ausgleich von Wellenverlagerungen führen. Die durchschlagsichere Kupplung verspricht größtmögliche Betriebssicherheit und ist in 23 Größen erhältlich. Der Drehmomentbereich reicht von 19 Nm bis 62.000 Nm.[/tab][/tabs]

„Die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten des Antriebes werden den Anforderungen an die Fördertechnik in rauen Umgebungen wie beispielsweise Staubabsorbierung besonders gerecht,“ sagt Daniel Aßmann. „Robuste und leistungsstarke Antriebseinheiten konzipieren und zusätzlich Energieeffizienz- Potentiale bestmöglich nutzen – das ist CURRAX“ target=“_blank“>CURRAX.“

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Becherwerksantrieb, CURRAX, FLENDER, N-EUPEX, Siemens, SIMOGEAR, SIMOTICS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag