• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / Neue Becherwerksantriebe von CURRAX mit innovativem Hilfsantrieb

Neue Becherwerksantriebe von CURRAX mit innovativem Hilfsantrieb

30. Januar 2017 von Birgit Fischer

Neben den bereits bewährten FLENDER Zahnradgetrieben als Hauptantrieb, setzt CURRAX nun auch auf die innovativen Siemens SIMOGEAR Getriebemotoren als Hilfsantrieb für seine neu konzipierten Becherwerksantriebe. Die neue Technologie ermöglicht es Kunden ihr Schüttgut wie zum Beispiel Zement, Kalk, Getreide und Reis auch in anspruchsvollen Umgebungen über viele Höhenmeter leistungs- und energieeffizient zu transportieren.

„Durch den neuen SIMOGEAR Hilfsantrieb bieten wir unseren Kunden völlig neue Möglichkeiten einer energiesparenden und verschleißarmen Fördertechnik,“ sagt Daniel Aßmann, Geschäftsführer von CURRAX. „Die neuen Getriebemotoren geben dem Betreiber die Möglichkeit, in der vertikalen Transportebene Einsparpotentiale besser zu nutzen.“

[tabs][tab title=“SIMOGEAR“]

Siemens SIMOGEAR Getriebemotor | Foto: CURRAX
Siemens SIMOGEAR Getriebemotor | Foto: CURRAX

Das Siemens Getriebemotoren-Spektrum SIMOGEAR umfasst alle gängigen Typen, wie Stirnrad-, Flach- und Kegelradgetriebemotoren. Sie zeichnen sich durch ein besonders kleines Bauvolumen und gleichzeitig hohen Drehmoment aus, wobei das Standardangebot ein Leistungsspektrum von 0,09 kW bis 15 kW und Getriebenennmomente bis 1.850 Nm abdeckt. SIMOGEAR ist durch seine marktüblichen Anschlussmaße zum gängigen Standard voll kompatibel und beeindruckt unter anderem durch eine hohe Energieeffizienz aufgrund des Einsteckritzel-Prinzips und kompakter Bauweise durch Aluminiumgehäuse und integriertem Lagerschild.

Die von CURRAX konzipierte Becherwerkseinheit genügt einem konsequent hohen Qualitätsanspruch der einzelnen Komponenten.[/tab]

[tab title=“SIMOTICS GP“]

Siemens SIMOTIC GP Motor | Foto: CURRAX
Siemens SIMOTIC GP Motor | Foto: CURRAX

Die SIMOTICS GP Motorenreihe von Siemens besticht durch besonders geringes Gewicht und dynamisches Design, das für maximale Flexibilität sorgt. Auch hier bieten die IE4-Motoren enorme Energiesparpotentiale in der höchsten definierten Motoreffizienzklasse und zeichnen sich durch einen bis zu 14 Prozent höheren Wirkungsgrad sowie niedrige Verluste aus.[/tab]

[tab title=“FLENDER FZG“]

FLENDER FZG Zahnradgetriebe | Foto: CURRAX
FLENDER FZG Zahnradgetriebe | Foto: CURRAX

Die bereits bekannten FLENDER Zahnradgetriebe können, als umfangreiches Baukastensystem, ganz individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Das Portfolio reicht von einem universellen Standardgetriebeprogramm über applikationsspezifische Getriebe bis hin zu kundenindividuellen Lösungen und umfasst Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe sowie ein- und mehrstufige Planetengetriebe.

Durch die unterschiedlichen Getriebekonzepte und -bauformen bieten die Modellreihen eine nahezu unendliche Vielfalt an Ausführungsvarianten in einem Drehmomentbereich von ca. 2.000 bis 2.600.000 Nm.[/tab]

[tab title=“N-EUPEX“]

FLENDER N-EUPEX Kupplung | Foto: CURRAX
FLENDER N-EUPEX Kupplung | Foto: CURRAX

CURRAX bietet die Nockenkupplung N-EUPEX aus dem Hause FLENDER Siemens als Kupplung für einen kompletten Becherwerksantrieb an. Sie zeichnet sich durch ihre Drehnachgiebigkeit und dämpfenden Eigenschaften aus, die zu einem Ausgleich von Wellenverlagerungen führen. Die durchschlagsichere Kupplung verspricht größtmögliche Betriebssicherheit und ist in 23 Größen erhältlich. Der Drehmomentbereich reicht von 19 Nm bis 62.000 Nm.[/tab][/tabs]

„Die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten des Antriebes werden den Anforderungen an die Fördertechnik in rauen Umgebungen wie beispielsweise Staubabsorbierung besonders gerecht,“ sagt Daniel Aßmann. „Robuste und leistungsstarke Antriebseinheiten konzipieren und zusätzlich Energieeffizienz- Potentiale bestmöglich nutzen – das ist CURRAX“ target=“_blank“>CURRAX.“

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Becherwerksantrieb, CURRAX, FLENDER, N-EUPEX, Siemens, SIMOGEAR, SIMOTICS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag