• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Österreichische Chemie Zeitschrift

Das Traditionsmagazin der chemischen Industrie

Anzeige
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
  • Studienführer Chemie
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
You are here: Home / Produktnotiz / Shimadzu: Vollautomatik-Modul für LC-MS

Shimadzu: Vollautomatik-Modul für LC-MS

17. Mai 2016 von Florian Fischer

Shimadzu hatte auf der analytica eine Weltneuheit im Gepäck: das CLAM-2000, ein vollautomatisches Probenaufbereitungsmodul (RUO – for Reasearch Use Only) für pharmazeutische und medizinische Abteilungen oder biologische Analyselabors. Zunächst für die vier klinischen Hauptforschungsmärkte in Europa, (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) vorgestellt, soll das CLAM-2000 die Vorbehandlung von Blut- oder anderen biologischen Proben vor der LC-MS-Analyse automatisieren. CLAM steht für Clinical Laboratory Automated sample preperation Module.

In den letzten Jahren hat es einen beachtlichen Fortschritt hinsichtlich des Einsatzes von Massenspektrometern (MS) in der klinischen Forschung gegeben. Zurückzuführen ist das auf ihre Fähigkeit, hochempfindliche Nachweise und eine hohe Spezifität sowie die Möglichkeiten der Multiplex-Analyse durchzuführen, ohne das bei Immuno-Assays bestehende Risiko einer Kreuzreaktion. Die Massenspektrometrie ermöglicht, krank-heitsbedingte biologische Komponenten in Blut, Urin oder anderen biologischen Proben direkt zu erkennen sowie Drogen in Spurenbereichen sowie weitere Anwendungen zu messen. Als Engpass bleibt aber die Probenaufbereitung bestehen, die oft langwierig ist, Fehlerrisiken birgt und auch das Kontaminationsrisiko für Personen steigert, die mit der Probenaufbereitung betraut sind.

Anzeige

Von der Vorbehandlung bis zur Analyse – Vollautomatisch

Vollautomatisiert und Online-Anbindung: Das CLAM-2000 von Shimadzu | Foto: Shimadzu
Vollautomatisiert und Online-Anbindung: Das CLAM-2000 von Shimadzu | Foto: Shimadzu

Nach einfachem Platzieren der Blutentnahmeröhrchen im System führt das CLAM-2000 alle anderen Prozesse bis zur LC-MS-Analyse automatisch durch. Im Gegensatz zu Dosier­systemen, basierend auf der Stapelverarbeitung von 96-Well-Platten, arbeitet das CLAM-2000 vollständig automatisch von der Vorbehandlung bis zur Analyse und bearbeitet ein­zelne Proben sukzessive nebeneinander. Daraus resultieren einheitliche Vorbehandlungs­zeiten unter den Proben, ohne die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu verlangsamen, und es ergibt sich eine verbesserte Datenreproduzierbarkeit und -genauigkeit.

Zu den verfügbaren Vorbehandlungsprozessen gehören die Dosierung von Proben, die Dosierung von Reagenzien, Rühren, Saugfilterung, Inkubation sowie der automatische Transfer der Probenküvetten zum SIL-30AC-Autosampler nach der Vorbehandlung.

Erstmalig in der Welt

Demzufolge ist das neue CLAM-2000 das weltweit erste System, das vollautomatisch alle Schritte von der Probenvorbehandlung bis zur LC-MS-Analyse durchführt.
Vom Anwender wird lediglich verlangt, die Aufnahmegefäße für Blut oder biologische Flüssigkeiten, die Reagenzien, die internen Standards und die speziellen Vorbehand-lungs-Vials in das System einzusetzen.

Das CLAM-2000 verfügt laut Hersteller auch über exzel­lente Managementfunktionen, die den Arbeitsablauf für die klinische Forschung verbessern und sicherer machen sowie für eine höhere Reproduzierbarkeit sor­gen. Es ist kompatibel mit den LC-MS TQ-Systemen LCMS-8040, LCMS-8050 und LCMS-8060 – also eine große Auswahl, um sich an die Empfindlichkeitsanforderungen anzupassen.

Filed Under: Produktnotiz Tagged With: analytica, Analytik, CLAM, LC-MS, Shimadzu

Reader Interactions

Primary Sidebar

Anzeige

Termine

Kommend

  • Maintenance 2020, Dortmund
  • Karrieretag HBLVA Rosensteingasse, Wien
  • analytica 2020, München

Vergangen

  • SPS Drives 2019, Nürnberg
  • CONTRACTOR 2019 Jahrestagung, Berlin

Die aktuelle Chemie

Anzeige

Schlagwörter

analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Bildung Boehringer Ingelheim CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Huber Industrie 4.0 Kunststoff LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Messgeräte Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium Themenwoche TU Graz

Kategorien

  • ACHEMA 2018 (3)
  • Allgemein (3)
  • Analytica (8)
  • Analytica 2016 (6)
  • Analytica 2018 (6)
  • Analytik (1)
  • Analytik Jena Themenwoche (6)
  • Anwenderbericht (7)
  • Bildung (23)
  • Bücher (5)
  • CEM-Woche (6)
  • Danfoss-Woche (5)
  • drinktec-Woche (7)
  • Editorial (12)
  • Fachartikel (7)
  • Fachpack (2)
  • Finance (59)
  • Firmen (79)
  • Forschung (51)
  • Foto Freitag (76)
  • Hardware (31)
  • IFAT 2018 (6)
  • Lexikon (11)
  • Mars6 Themenwoche (4)
  • Messe (87)
  • Messer-Woche (9)
  • News (316)
  • Personalia (27)
  • Produktnotiz (61)
  • Publikation (51)
  • Report (2)
  • Stellenangebot (1)
  • Studium (12)
  • Veranstaltungen (27)
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Cookie-Richtlinie
Anzeige

Folgen Sie uns auf twitter

Meine Tweets

Copyright © 2019 · WelkinMedia Fachverlag