• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / Shimadzu: Vollautomatik-Modul für LC-MS

Shimadzu: Vollautomatik-Modul für LC-MS

17. Mai 2016 von Florian Fischer

Shimadzu hatte auf der analytica eine Weltneuheit im Gepäck: das CLAM-2000, ein vollautomatisches Probenaufbereitungsmodul (RUO – for Reasearch Use Only) für pharmazeutische und medizinische Abteilungen oder biologische Analyselabors. Zunächst für die vier klinischen Hauptforschungsmärkte in Europa, (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) vorgestellt, soll das CLAM-2000 die Vorbehandlung von Blut- oder anderen biologischen Proben vor der LC-MS-Analyse automatisieren. CLAM steht für Clinical Laboratory Automated sample preperation Module.

In den letzten Jahren hat es einen beachtlichen Fortschritt hinsichtlich des Einsatzes von Massenspektrometern (MS) in der klinischen Forschung gegeben. Zurückzuführen ist das auf ihre Fähigkeit, hochempfindliche Nachweise und eine hohe Spezifität sowie die Möglichkeiten der Multiplex-Analyse durchzuführen, ohne das bei Immuno-Assays bestehende Risiko einer Kreuzreaktion. Die Massenspektrometrie ermöglicht, krank-heitsbedingte biologische Komponenten in Blut, Urin oder anderen biologischen Proben direkt zu erkennen sowie Drogen in Spurenbereichen sowie weitere Anwendungen zu messen. Als Engpass bleibt aber die Probenaufbereitung bestehen, die oft langwierig ist, Fehlerrisiken birgt und auch das Kontaminationsrisiko für Personen steigert, die mit der Probenaufbereitung betraut sind.

Von der Vorbehandlung bis zur Analyse – Vollautomatisch

Vollautomatisiert und Online-Anbindung: Das CLAM-2000 von Shimadzu | Foto: Shimadzu
Vollautomatisiert und Online-Anbindung: Das CLAM-2000 von Shimadzu | Foto: Shimadzu

Nach einfachem Platzieren der Blutentnahmeröhrchen im System führt das CLAM-2000 alle anderen Prozesse bis zur LC-MS-Analyse automatisch durch. Im Gegensatz zu Dosier­systemen, basierend auf der Stapelverarbeitung von 96-Well-Platten, arbeitet das CLAM-2000 vollständig automatisch von der Vorbehandlung bis zur Analyse und bearbeitet ein­zelne Proben sukzessive nebeneinander. Daraus resultieren einheitliche Vorbehandlungs­zeiten unter den Proben, ohne die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu verlangsamen, und es ergibt sich eine verbesserte Datenreproduzierbarkeit und -genauigkeit.

Zu den verfügbaren Vorbehandlungsprozessen gehören die Dosierung von Proben, die Dosierung von Reagenzien, Rühren, Saugfilterung, Inkubation sowie der automatische Transfer der Probenküvetten zum SIL-30AC-Autosampler nach der Vorbehandlung.

Erstmalig in der Welt

Demzufolge ist das neue CLAM-2000 das weltweit erste System, das vollautomatisch alle Schritte von der Probenvorbehandlung bis zur LC-MS-Analyse durchführt.
Vom Anwender wird lediglich verlangt, die Aufnahmegefäße für Blut oder biologische Flüssigkeiten, die Reagenzien, die internen Standards und die speziellen Vorbehand-lungs-Vials in das System einzusetzen.

Das CLAM-2000 verfügt laut Hersteller auch über exzel­lente Managementfunktionen, die den Arbeitsablauf für die klinische Forschung verbessern und sicherer machen sowie für eine höhere Reproduzierbarkeit sor­gen. Es ist kompatibel mit den LC-MS TQ-Systemen LCMS-8040, LCMS-8050 und LCMS-8060 – also eine große Auswahl, um sich an die Empfindlichkeitsanforderungen anzupassen.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: analytica, Analytik, CLAM, LC-MS, Shimadzu

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag