Fast 20 führende europäische Unternehmen, darunter thyssenkrupp nucera, haben eine Allianz zur Entwicklung des H2Med Southwestern Hydrogen Corridor ins Leben gerufen. Die Initiative vereint Unternehmen aus Frankreich, Deutschland, Portugal und Spanien und verfolgt das Ziel, einen europäischen Wasserstoffbinnenmarkt zu schaffen. Durch die Vernetzung von Projekten zur … [Weiterlesen...] ÜberEuropäische Allianz für den H2med-Wasserstoffkorridor gegründet
H2
Wasserstoffspeicherung: Titan-Eisen-Legierungen im Test
Titan-Eisen-Legierungen könnten die Wasserstoffspeicherung revolutionieren, da sie sicher und effizient große Mengen Wasserstoff aufnehmen. Das Projekt „GreenH2Metals“ untersucht, wie recycelte Materialien die Kosten senken und die Technologie optimieren können, um die Energiewende voranzutreiben. Beteiligt an dem Verbundprojekt, das vom Helmholtz-Zentrum Hereon … [Weiterlesen...] ÜberWasserstoffspeicherung: Titan-Eisen-Legierungen im Test
Elastomerdichtungen für den Einsatz im H2-Transport
Das Fraunhofer LBF hat das industrielle Verbundprojekt „HydroTransSeal" (Elastomerdichtungen für den Einsatz im H2-Transport, Start 2023) initiiert und sucht dafür weitere Partner. Der Schwerpunkt liegt in der Identifizierung und Entwicklung geeigneter Elastomerwerkstoffe für den Wasserstofftransport über Leitungssysteme und Tanklastwagen. Die Verwendung von Wasserstoff … [Weiterlesen...] ÜberElastomerdichtungen für den Einsatz im H2-Transport
Halbleiterindustrie: neue Anlage für grünen Wasserstoff in Villach
Das Halbleiterunternehmen Infineon Technologies Austria und das Industriegase- und Engineeringunternehmen Linde haben einen Vertrag über den Bau einer Anlage für nachhaltig erzeugten Wasserstoff in der Halbleiterindustrie unterzeichnet. Die im Rahmen des Forschungsprojektes „H2Pioneer“ geplante Demonstrationsanlage zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff aus erneuerbaren … [Weiterlesen...] ÜberHalbleiterindustrie: neue Anlage für grünen Wasserstoff in Villach