Die Ökobilanz ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Materialien. Eine neue Studie der Renewable Carbon Initiative (RCI) beleuchtet, wie führende Standards mit erneuerbarem Kohlenstoff umgehen und wo methodische Unterschiede bestehen. Mit dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Kohlenstoffquellen wird es zunehmend wichtiger, … [Weiterlesen...] ÜberErneuerbarer Kohlenstoff in der Ökobilanz: RCI-Studie
Studie
Fraunhofer IAPT erforscht Additive Fertigung in der Dichtungstechnik
Die Dichtungstechnik entwickelt sich weiter: Das Fraunhofer IAPT untersucht in einer neuen Studie, wie Additive Fertigung die Herstellung von Silikondichtungen effizienter, flexibler und wirtschaftlicher machen kann. Im Fokus stehen Materialeigenschaften, chemische Beständigkeit und Oberflächenqualität. Unternehmen aus Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Automobil können … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer IAPT erforscht Additive Fertigung in der Dichtungstechnik
Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
Renewable Carbon Initiative (RCI), CO₂ Value Europe (CVE) und das nova-Institut veröffentlichen eine Studie, die das Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU aufzeigt. Die Herstellung von Chemikalien und Folgeprodukten ist heute in hohem Maße von der Nutzung fossilen Kohlenstoffs abhängig. Industrielle Prozesse benötigen Kohlenstoffhaltige Rohstoffe, … [Weiterlesen...] ÜberPotenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
Erstmals nach Vorstellung des EU-Green Deals weist eine wissenschaftliche Studie die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Erstellt hat diese gesamthafte Analyse das WIFO im Auftrag des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). Sukkus: Im Kampf gegen den Klimawandel spielt die chemische Industrie eine besondere … [Weiterlesen...] ÜberKlimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab