Der Aufsichtsrat von thyssenkrupp nucera hat eine neue Führungskraft für den Bereich Technologie ernannt: Klaus Ohlig wird ab dem 1. Juli 2025 als Chief Technology Officer (CTO) tätig sein. Er übernimmt die Position von Fulvio Federico, der sich entschieden hat, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Ohlig bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung aus dem Anlagenbau mit und wird eine … [Weiterlesen...] ÜberKlaus Ohlig wird neuer CTO bei thyssenkrupp nucera
thyssenkruppnucera
Führungswechsel bei thyssenkrupp nucera
Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp nucera Management AG verlängert den Vertrag mit CEO Dr. Werner Ponikwar bis 2030 und ernennt Dr. Stefan Hahn mit1. März 2025 zum neuen CFO. Dr. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Dr. Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde. Beide Entscheidungen wurden einstimmig … [Weiterlesen...] ÜberFührungswechsel bei thyssenkrupp nucera
Europäische Allianz für den H2med-Wasserstoffkorridor gegründet
Fast 20 führende europäische Unternehmen, darunter thyssenkrupp nucera, haben eine Allianz zur Entwicklung des H2Med Southwestern Hydrogen Corridor ins Leben gerufen. Die Initiative vereint Unternehmen aus Frankreich, Deutschland, Portugal und Spanien und verfolgt das Ziel, einen europäischen Wasserstoffbinnenmarkt zu schaffen. Durch die Vernetzung von Projekten zur … [Weiterlesen...] ÜberEuropäische Allianz für den H2med-Wasserstoffkorridor gegründet
thyssenkrupp nucera eröffnet neues Headquarter in Dortmund
Der neue Firmensitz in Dortmund vereint bei thyssenkrupp nucera Nachhaltigkeit, New Work und grüne Wasserstoff-Technologie. Mit 560 Arbeitsplätzen, modernen Meetingräumen und Social-Spaces schafft das neue „nu | house“ perfekte Bedingungen für hybrides Arbeiten. Das neue Headquarter verbindet Tradition mit einem starken Blick in die Zukunft und unterstützt die … [Weiterlesen...] Überthyssenkrupp nucera eröffnet neues Headquarter in Dortmund
Industrialisierung der SOEC Technologie
thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS wollen die Hochtemperatur-Elektrolyse SOEC in die industrielle Fertigung und Anwendung überführen. Schon 2025 soll eine Pilotanlage ihren Betrieb für die Herstellung der Hochtemperatur-Elektrolyse-Stacks mit den SOE-Zellen in zunächst kleiner Stückzahl aufnehmen. Die strategische Partnerschaft umfasst auch eine Lizenz zur Fertigung … [Weiterlesen...] ÜberIndustrialisierung der SOEC Technologie