• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Lebensmittel 4.0 – Tagung zu neuen Trends

Lebensmittel 4.0 – Tagung zu neuen Trends

27. Oktober 2015 von Florian Fischer

Am 19. November 2015 widmet sich die Wädenswiler Lebensmitteltagung den Fragen «Lebensmittel 4.0 – wohin führt die vierte industrielle Revolution und was bedeutet sie für die Entwickung unserer Tisch- und Esskultur?» Tisch- und Esskulturen haben sich über Generationen entwickelt. Sie sind Teil nationaler Identität, kommunikatives Medium und stets unter starkem Einfluss des Zeitgeists der jeweiligen Epochen.

Lebensmittel 4.0 TagungNie waren Tisch- und Esskulturen präsenter und populärer als heute: Zubereitung, Restaurants und Köche werden in TV Shows inszeniert, Magazine, Apps und social media foodblogs zelebrieren Essen und schaffen einen Zugang zu kreativer Küche für jedermann. Gleichzeitig beobachten wir in der Food&Beverage Start-Up Szene als Gegenbewegung zu Überproduktion, Massentierhaltung und einem «alles-immer-verfügbar» Angebot Trends wie Smart Food, Health Food, Vegan, Raw Food, Regionalität und eine Renaissance des Wochenmarkts. In der Gastronomie folgen neue Formate wie Pop Up Kitchen, Supper Clubs, Curated Dinners und Concept Food den sich ändernden Ansprüchen an sozialem Austausch und Geselligkeit.

Auch technologische Fortschritte wie smart intelligence, share economy und das «Internet der Dinge» beeinflussen zunehmend die Art und Weise, wie, wann und wo wir essen. Eine immer digitalere Arbeitswelt im Umbruch und eine wachsende Mobilität verändern auch die Anforderungen an Lebensmittelhersteller und -ingenieurinnen und -ingenieure. Information wird das Salz in der Suppe! So möchte die Tagung folgende Fragen ansprechen:

  • Wie verändert sich die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln in der nächsten Gesellschaft?
  • Welche Rolle spielen Kunden, Hersteller und Lieferanten wenn Maschinen mittels smarten cyber-physischen Systemen und Big Data-Analysen untereinander kommunizieren?
  • Wie entwickeln sich Leben und Lebensmittel in der vierten industriellen Revolution?
  • Welche EInflüsse haben das Internet der Dinge und Dienste, cyber-physische Systeme und Big Data auf die Herstellung und den Konsum von Lebensmitteln?
  • Was, wenn neben Kunden, Herstellern, Lieferanten die Maschinen in die Wertschöpfungsketten integriert werden und untereinander kommunizieren?
  • Welche Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen sind in der vernetzten Fabrik der neuen Gegenwart denkbar?
  • Losgrösse Eins – auf dem Weg zur Individualisierung der Lebensmittelproduktion?
  • Welche Fähigkeiten brauchen LebensmittelingeneurInnen, um diese Herausforderungen zu meistern?

Interessierte können sich hier Anmelden

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Lebensmittel 4.0, Lebensmittelindustrie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag