• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Veranstaltungen / Schweizer Produktesicherheitsrecht im Crashkurs

Schweizer Produktesicherheitsrecht im Crashkurs

2. Juni 2021 von Birgit Fischer

Der Crashkurs Produktesicherheitsrecht der Vereon AG bietet in unabhängigen, jeweils dreistündigen Online-Kursen Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und Experten. Die Kurse finden unter Leitung von lic. iur. Hans-Joachim Hess, Experte für Schweizer und europäisches Produktesicherheitsrecht, statt.

Crashkurs Produktesicherheitsrecht | Foto: Vereon AG

Als Nutzer von Produkten vertrauen wir alle darauf, dass die Produkte, die wir privat oder am Arbeitsplatz verwenden, sicher sind. Das dies leider nicht immer der Fall ist, zeigt die Zunahme an Produktrückrufen. Dabei sind Rückrufe für die betroffenen Unternehmen mit grossem zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden und für das Image des Produktes nicht förderlich.

Für Hersteller und Inverkehrbringer ist es daher überaus wichtig, ihren Kunden sichere und hochwertige Produkte zur Verfügung zu stellen- nicht zuletzt auch deshalb, um drohende Haftungsrisiken zu vermeiden.

Damit dies gelingt müssen sich Hersteller und Inverkehrbringer mit den geltenden Gesetzen und Normen vertraut machen, diese einhalten und Vorkehrungen für den Ernstfall treffen. Dass sich das Produktesicherheitsrecht zu einem immer dynamischeren Rechtsgebiet entwickelt, die Vorgaben auf europäischer und Schweizer Ebene einen immer höheren Detailierungsgrad aufweisen, macht dieses Unterfangen nicht einfacher und hat zur Folge, dass dies ein fortlaufender Prozess sein muss.

Neben dem eigenständigen Studium der Gesetze, Gesetzeskommentare und Normen kann ein Austausch mit Fachkollegen und Experten sehr hilfreich sein.

Schweizer Produktesicherheitsrecht: Kommende Module im Überblick

17. Juni 2021 | Compliance im Normenwesen – Bedeutung von Normen in der Praxis

  • Normen und Recht
  • Wie lese ich eine Norm
  • Was sind A-, B- und C-Normen
  • Was bedeutet die „Vermutungswirkung“ von Normen
  • Normen in der Rechtsprechung

    Hier geht es zur Anmeldung.

24. Juni 2021 | Product-Compliance im Lichte des Produktesicherheitsgesetz (PrSG)

  • Hintergrund und Struktur des Produktesicherheitsgesetzes
  • Anwendungsbereich des PrSG
  • Allgemeine Anforderungen (Produkt)
  • Pflichten für Hersteller, Importeur und Händler
  • Richtige Kennzeichnung und Prüfverfahren
  • Die Konformitätserklärung
  • Technische Dokumentation
  • Worauf man beim Import von Produkten achten muss
  • Marktüberwachungsmaßnahmen

    Hier geht es zur Anmeldung.

29. Juni 2021 | CE-Kennzeichnung

  • Die wichtigsten Begriffe
  • Wozu dient die CE-Kennzeichnung?
  • Verantwortlichkeiten der Beteiligten
  • CE-Prüfverfahren
    • Ermittlung und Prüfung der Rechtsnormen
    • Risikoanalyse und -beurteilung durchführen
    • Betriebsanleitung erstellen
    • Konformität bewerten – Dokumentationspflichten
    • EU-Konformitätserklärung ausstellen – CE-Kennzeichnung anbringen
  • Kennzeichnung beim Import in die Schweiz

    Hier geht es zur Anmeldung.

30. Juni 2021 | Produktehaftung

  • Vertragliche Haftung
    • Gewährleistungsansprüche
    • Abgrenzung Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag
    • Haftung aus Garantie
  • Herstellerspezifische Pflichten
  • Außervertragliche Haftung
    • Produkthaftungsgesetz
    • Die unerlaubte Handlung (Produzentenhaftung)
  • Strafrechtliche Produktverantwortung
  • Maßnahmen zur Risikominimierung
    • Qualitätsmanagementsysteme
    • Wareneingangs-/-ausgangsprüfung
  • Warnung und Rückruf

    Hier geht es zur Anmeldung.

Über die Vereon AG

Die Vereon AG mit Sitz in Kreuzlingen (Schweiz) recherchiert und organisiert seit 2003 erfolgreich Kongresse, Fachtagungen und Seminare für Führungskräfte aus ganz Europa. Ein grosses persönliches Netzwerk und der tägliche Kontakt mit anerkannten Experten, Spezialisten und Entscheidern aus Wirtschaft und Wissenschaft bildet die solide Basis.

Vereon AG Logo | Foto: Vereon

Jährlich bestätigen mehrere Tausend zufriedene Teilnehmende die grosse Bedeutung dieser professionell recherchierten und strukturierten Veranstaltungen in den Themenbereichen Banken, Finanzen, Chemie und Pharma, Energie, IT, Marketing und Vertrieb sowie Recht und Steuern für ihren nachhaltigen beruflichen Erfolg.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Produktesicherheitsrecht, Schweiz, Vereon, Webinar

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag