• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Fachartikel / Inhomogene Detektionsempfindlichkeit – eine Herausforderung

Inhomogene Detektionsempfindlichkeit – eine Herausforderung

26. April 2016 von Florian Fischer

Die zuverlässige Trennung von Fremdkörpern aus dem Produktstrom muss in der Lebensmittelherstellung durch wiederholte Validierungsprozesse nachgewiesen werden. Die Techniken der Validierung in der Freifall-Metalldetektion sind jedoch nicht einheitlich. Vielfach werden Prüfmittel nicht durch die Mitte der Suchspule geführt. Eine vom Mittelpunkt abweichende Validierung täuscht jedoch eine höhere Detektionsempfindlichkeit vor. Wie kann eine realitätsgetreue Leistungsvalidierung sichergestellt werden?

Besondere Anforderungen an die Metallsuchtechnologie für Fallschacht-Applikationen

Beispiel horizontaler Metalldetektion mit Ausscheider Klappe. Foto: Sartorius Intec
Beispiel horizontaler Metalldetektion mit Ausscheider Klappe. Foto: Sartorius Intec

Unterschiedliche Faktoren beeinflussen das erzielbare Detektionsergebnis von Metallsuchgeräten. Ein wesentlicher Faktor ist die inhomogene Detektionsempfindlichkeit innerhalb ihrer Suchspulen. Der Grund hierfür liegt in der Feldverteilung im Suchtunnel: Mit zunehmender Entfernung vom Rand des Suchtunnels nimmt die Detektionsempfindlichkeit ab. Die Produktentwicklung von Sartorius Intec, einem der weltweit führenden Anbieter von Inspektionssystemen, beweist dies durch Messungen. „Es zeigt sich, dass die Detektionsempfindlichkeit zum Rand bezogen auf die Signalamplitude anwächst“, erläutert Elmar Oberdörffer, Head of R&D Detection bei Sartorius Intec “Wird eine die maximale Detektionsempfindlichkeit repräsentierende Testkugel beispielsweise aus AISI 304 am Rand der Suchspule geführt, so kann das Signal durchaus um den Faktor 2,5 mal größer sein als in der Mitte“.

Grafische Darstellung eines Prüfmittels. Im Schnittbild erkennt man die eingebettete Prüfmittelkugel. | Foto: Sartorius Intec
Grafische Darstellung eines Prüfmittels. Im Schnittbild erkennt man die eingebettete Prüfmittelkugel. | Foto: Sartorius Intec

Daraus folgt, dass die unempfindlichste Stelle sich in der Durchlassmitte befindet – im Falle eines Freifall-Metallsuchgerätes also im Zentrum des Rohres. Bei Detektionsempfindlichkeits-Tests ist daher das zu prüfende Metallteil durch die Mitte der Suchspulenöffnung zu führen. Jede andere Position würde in der Regel zu einem besseren Detektionsergebnis führen und somit eine höhere Detektionsempfindlichkeit vortäuschen. Die Grundsätze des HACCP fordern die Validierung lediglich „im Produktstrom“. Wie erfolgt also die ideale Leistungsvalidierung bei Freifall-Metalldetektoren?

Die richtigen Prüfmittel für Detektionsempfindlichkeits-Tests

Aus Gründen der Reproduzierbarkeit von Testergebnissen erweist es sich als sinnvoll, Kugeln als Prüfmittel zu verwenden. Aufgrund der Radialsymmetrie erzeugt die Kugel ein Signal, das von der Position in der Suchspule abhängt, aber nicht von ihrer Ausrichtung. Das Trägermaterial der Testkugeln darf keine signifikante Signalfälschung erzeugen. Sofern dies gewährleistet ist, ist es unerheblich ob Kunststoffkarten, -Bälle, -Stäbe, Tabletten o.ä. eingesetzt werden. Alle Prüfmittel sollten regelmäßig geprüft und gegebenenfalls zertifiziert werden, um zum Beispiel Aufmagnetisierung oder Manipulationen auszuschließen.

Wo findet eine richtige Leistungsvalidierung statt?

Die Detektionsempfindlichkeit innerhalb der Suchspule steigt vom Zentrum zum Rand. | Foto: Sartorius Intec
Die Detektionsempfindlichkeit innerhalb der Suchspule steigt vom Zentrum zum Rand. | Foto: Sartorius Intec

Eine Validierung, bei der Prüfmittel seitlich in die Öffnung der Suchspule geführt werden, ist weniger aussagefähig als eine Validierung, bei der das Prüfmittel exakt in die Mitte des Rohres eingebracht wird. Eigens für Fallschacht-Anlagen gibt es daher Systeme, die eine Validierung ihrer Detektionsempfindlichkeit im Zentrum des Produktstroms ermöglichen und Bauteile anbieten, die eine „richtige Leistungsvalidierung“ mit größtmöglicher Zuverlässigkeit sicherstellen. Kernstück dieser Validierung ist ein Zugriffspunkt oberhalb der Suchspule. Hier können Testbälle mithilfe eines Applikators während des Produktionsprozesses im Produktstrom mittig eingebracht werden. Der Applikator gewährleistet, dass das Prüfmittel genau in der Mitte des Förderrohrs abgeworfen wird und durch den unempfindlichsten Bereich der Suchspule fällt. Sollte der Fremdkörper bei der Leistungsprüfung zum Beispiel kein ausreichendes Signal erzeugen, verhindert ein zusätzliches Bauteil mit einem Gitter unterhalb der Fallschachtanlage, dass das Prüfmittel in den folgenden Produktionsprozess gelangt.

Freifall-Metalldetektion in der Praxis

Für die Leistungsvalidierung von Freifall-Metalldetektionssystemen existieren noch keine einheitlichen Standards. Die Entscheidung über das System der Wahl und damit dessen realitätsgetreue Leistungsvalidierung liegt bei dem jeweiligen Unternehmen und seinem Qualitätsmanagement.

Kategorie: Fachartikel Stichworte: Freifall, Sartorius Intec

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag