• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / IFAT 2018 / IFAT 2018: Chemiebranche erwarten Neuheiten für Wasserwirtschaft und Management

IFAT 2018: Chemiebranche erwarten Neuheiten für Wasserwirtschaft und Management

1. Mai 2018 von Florian Fischer

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) geht davon aus, dass mindestens zwei Milliarden Menschen weltweit ihren Durst mit verunreinigtem Wasser löschen müssen. Mißwirtschaft und Klimawandel könnten die Situation zukünftig noch verschärfen. Damit steigt die Verantwortung der Industrie, mit der kostbaren Ressource Wasser effizient umzugehen. Die Chemiebranche ist sich ihrer besonderen Verpflichtung bewusst: Laut dem deutschen Verband der Chemischen Industrie (VCI) nutzen Chemieunternehmen jeden Liter Wasser mittlerweile fast sechsmal.

Die Chemiebranche ist aber nicht nur ein wesentlicher Wasserverbraucher, sie entwickelt zugleich Werkzeuge für ein effizientes Wassermanagement. Auf der Umwelttechnologiemesse IFAT 2018 in München informiert zum Beispiel der Spezialchemie-Konzern Lanxess aus Köln über seine Produkte zur Wasseraufbereitung, darunter Ionentauscher und Membranelemente für die Umkehrosmose. Beide Techniken, oft im Verbund eingesetzt, entfernen Schadstoffe und störende Substanzen aus Wässern. Während die Membrantechnik bei hohem Salzgehalt kosteneffizient arbeitet, erreichen Ionentauscher bei niedrigen Salzkonzentrationen eine Feinreinigung. Derart aufbereitetes Prozess- und Kühlwasser schont industrielle Anlagen, denn dank der Entmineralisierung und der geringen Restleitfähigkeit wird Verkalkung und Korrosion vorgebeugt. Eine wichtige Rolle spielen Ionentauscher und Membrantechniken vor allem auch im Umweltschutz: In der Region um Tirupur beispielsweise, dem Zentrum der indischen Baumwollverarbeitung, werden mit Produkten von Lanxess täglich rund 24.000 Kubikmeter Abwasser gereinigt, die früher umliegende Gewässer kontaminierten.

Störende Substanzen lassen sich auch per Adsorption aus Wasser und Abwasser entfernen. Lanxess bietet dafür Eisenoxide an. Donau Carbon aus Frankfurt am Main wiederum stellt auf der IFAT seine umfangreiche Palette an Aktivkohlen vor, die das Unternehmen unter anderem auf den Philippinen aus den Schalen von Kokussnüssen produziert. Besonders praktisch: Anwender können mobile Aktivkohlefilter in verschiedenen Größen mieten oder kaufen und dabei den kompletten Service inklusive des Austausches und der Entsorgung beladener Aktivkohle in Anspruch nehmen.

Industrielle Abwasserbehandlung

Die Chemie- und Pharmabranche behandelt ihre Abwässer vor oder betreibt gar eigene Klärwerke, da kommunale Kläranlagen mit den oft komplexen Schadstoffgemischen der industriellen Abwässer überfordert wären. Für Substanzen, die nicht biologisch abbaubar sind, bietet sich eine oxidative Zerstörung an. Der Vorteil: Es fallen keine kontaminierten Reste an, die man verbrennen müsste. Systeme für den oxidativen Schadstoffabbau stellen mehrere IFAT-Aussteller vor: EnviroChemie aus dem hessischen Roßdorf hat eine auf Wasserstoffperoxid und UV-Licht basierende Anlage entwickelt, die Abwässer der Pharmaindustrie von Arzneimittelrückständen befreit. IFAT-Aussteller Linde wiederum zeigt ein System für die oxidative Behandlung mit Ozon.

Die biologische Abwasseraufbereitung steht ebenfalls im Fokus der IFAT. So hat Linde jetzt ein mobiles System der Sauerstoffbegasung speziell für kleinere und mittlere Unternehmen im Programm. Damit Bakterien eine hohe Abbaurate erreichen, ist ferner eine gute Durchmischung erforderlich. Rührwerke müssen dabei nicht nur das Absetzen von Partikeln verhindern, sondern zudem scherarm arbeiten, damit sie Flocken nicht zerstören. In der anaeroben Stufe sollten außerdem Turbulenzen an der Wasseroberfläche vermieden werden, um den Sauerstoffeintrag zu minimieren. Die Rühr- und Begasungssysteme von IFAT-Aussteller Invent aus Erlangen erfüllen diese hohen Ansprüche und sind zudem robust genug für die oft aggressiven und salzhaltigen Abwässer der Chemieindustrie.

Schlämme als wertvolle Ressource

Klärschlämme sowie Schlämme aus der industriellen Produktion müssen oft teuer entsorgt werden – obwohl sie noch kostbare Rohstoffe enthalten. Die österreichischen Anlagenbauer Kremsmüller und Kanzler Verfahrenstechnik zeigen in München, wie sich Wertstoffe und Energie aus Schlämmen jeglicher Konsistenz zurückgewinnen lassen. Das Herzstück ihrer Anlage ist ein modernes thermisches Trennverfahren, basierend auf einem Dünnschichtverdampfer.

Neuheiten für die Chemieindustrie präsentieren in München auch 3M aus Neuss, die Andritz-Gruppe aus Graz, Currenta aus Leverkusen und viele andere Unternehmen der insgesamt über 3.100 Aussteller. Ihre Lösungen für das Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffmanagement erleichtern es der Industrie, die Ressourceneffizienz weiter zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

[alert-note]Dieser Artikel erscheint in Zusammenarbeit mit der Messe München für die IFAT 2018 Themenwoche. Fotos wurden von der Messe München zur Verfügung gestellt.[/alert-note]

Kategorie: IFAT 2018, News Stichworte: Chemische Industrie, IFAT, IFAT 2018, Rohstoffwirtschaft, Wasseraufbereitung, Wasserwirtschaft

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag