• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / 10 Jahre Saltigo: Gute Aussichten für Fein- und Agrochemie Spezialisten

10 Jahre Saltigo: Gute Aussichten für Fein- und Agrochemie Spezialisten

21. März 2016 von Florian Fischer Kommentar verfassen

Die hundert prozentige LANXESS Tochter Saltigo blickt am 1. April 2016 auf 10 Jahre Bestehen zurück. Gleichzeitig übernimmt Dr. Torsten Derr die Geschäftsführung von Dr. Wolfgang Schmitz, der das Unternehmen im letzten Jahrzehnt zu einem der weltweit führenden Exklusivsynthese-Spezialisten mit aufgebaut hat. Saltigo produziert für rund 150 Kunden aus der agrochemischen und pharmazeutischen Industrie sowie aus der Feinchemie. Dabei entstehen Wirkstoffe und Zwischenprodukte für Pflanzenschutzmittel und Medikamente sowie Chemikalien für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter etwa der bewährte Insektenabwehr-Wirkstoff Saltidin.

Die steigende Nachfrage nach Saltidin und dem zugrunde liegenden Wirkstoff Icaridin wird durch erhöhte Produktion bedient – in Zukunft wird der Wirkstoff nicht nur in Dormagen, sondern auch in Leverkusen hergestellt.

In das Werk und die Produktionsstrassen des ZeTO (Zentrales Technikom Organisch) in Leverkusen fließen bis 2017 Investitionen in Höhe von 60 Mio. Euro. Großer Wert wird hierbei auf die Flexibilität der Produktionsmöglichkeiten in Leverkusen gelegt, da Saltigo “Modular & Schnell” – also den modularen Anlagenbau als größte Herausforderung für ihre Chemiker versteht. Schon jetzt ermöglichen Rohrbahnhöfe flexibel Verbindungen aller Apparate untereinander anzupassen und so einen effizienten Produktionsbetrieb zu erhalten. Saltigo will mit dem Ausbau in Leverkusen auch weiter in diese Kerbe schlagen.

Einer der so genannten Rohrbahnhöfe im ZeTO (Zentrales Technikum Organisch) versorgt den Leverkusener Produktionsbetrieb der Saltigo GmbH mit flüssigen Einsatzstoffen und ermöglicht eine schnelle und flexible Verbindung aller Apparate untereinander. | Foto: Saltigo GmbH
Dr. Boris E. Bosch, Betriebsleiter ZeTO mit einem Kollegen an einem der so genannten Rohrbahnhöfe im ZeTO. | Foto: Saltigo GmbH

Ein weiterer Faktor kommender Jahre ist die verstärkt wachsende Sparte Agrochemie. Seit der Gründung ist der Anteil dieses Bereiches auf rund 75% angewachsen. „Hier wachsen wir in Teilen schneller als der Markt und schauen auch zuversichtlich in die Zukunft, selbst wenn die Nachfrage im globalen Agrochemiemarkt 2015 von einer Atempause geprägt war“, erklärt Schmitz. Außerdem mache die Agrochemie derzeit drei viertel des Umsatzes aus und besäße ohnehin laut Schmitz einen langen Atem. “Im Blickpunkt auf ein Bevölkerungswachstum bei gleichzeitig stagnierenden Anbauflächen wird es letztendlich nur möglich sein die Weltbevölkerung ernähren zu können, wenn wir auch auf Agrochemie setzen.” führt Schmitz aus.

Der scheidende und der neue Geschäftsführer - Dr. Wolfgang Schmitz und Dr. Torsten Derr | Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift
Der scheidende und der neue Geschäftsführer – Dr. Wolfgang Schmitz und Dr. Torsten Derr | Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift

Die Sparte Feinchemie beziehungsweise der Pharma-Anteil am Gesamtumsatz sei bis 2015 zwar rückläufig gewesen, aber ab 2016 wird wieder eine Steigerung erwartet. „Wir haben uns mit unserem ausgewiesenen Know-how einen bedeutenden Platz in der Welt der Feinchemie erobert – und dabei dank des Engagements und der Solidarität aller Mitarbeiter auch schwierige Phasen gemeistert“, so Saltigo-Geschäftsführer Wolfgang Schmitz, der kurz vor seinem Ruhestand steht. Dr. Torsten Derr freue sich auf die tolle Herausforderung der Position als Geschäftsführer von Saltigo, die er mit 1. April übernimmt. „Saltigo wird auch künftig eine führende Rolle in der Exklusivsynthese von Agro- und Feinchemikalien spielen“, kündigt Derr bereits an. „Wir werden mit unserer Expertise, unserer Flexibilität, unserer Innovationskraft und unserem erfolgreichen Projektmanagement auch weiterhin Mehrwert für unsere Kunden schaffen und damit unsere Marktposition behaupten und ausbauen.“

 

 

Kategorie: News Stichworte: Agrochemie, Feinchemie, Icaridin, LANXESS, Leverkusen, Saltidin, Saltigo

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag