• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / 25-jähriges Institutsjubiläum des IPHT

25-jähriges Institutsjubiläum des IPHT

2. Februar 2017 von Birgit Fischer

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) feierte am 27. Jänner 2016 sein 25-jähriges Institutsjubiläum mit einem Festakt im Volksbad Jena.

Moderator Andreas Fritsch (MDR) im Gespräch mit Prof. Michael Bauer, Dr. Bernd Ebersold, Prof. Jürgen Popp, Prof. Matthias Kleiner und Klaus Berka (v.l.n.r.). | Foto: IPHT, Sven Döring
Moderator Andreas Fritsch (MDR) im Gespräch mit Prof. Michael Bauer, Dr. Bernd Ebersold, Prof. Jürgen Popp, Prof. Matthias Kleiner und Klaus Berka (v.l.n.r.). | Foto: IPHT, Sven Döring

Unter den 300 Gästen waren zahlreiche Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik wie der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und Jenas Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter.

Institutsdirektor Popp nutzte den feierlichen Rahmen, um ein neues Institutslogo sowie den neuen Internetauftritt des Leibniz-IPHT vorzustellen.

Das 1992 als Institut für Physikalische Hochtechnologie gegründete IPHT übernimmt heute eine zentrale Rolle bei der Erforschung von photonischen Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Umwelt und Sicherheit – auf nationaler und internationaler Ebene.

„Mit unserem Profil „Photonics for Life“ betreiben wir Forschung von den Grundlagen bis hin zu Verfahren und Systemen mit Anwendungsperspektive.“ so Prof. Jürgen Popp, Leibniz-Direktor des IPHT. „Indem wir Licht als Werkzeug benutzen, haben wir die Möglichkeit scheinbar Unsichtbares sichtbar zu machen, es zu analysieren und zu visualisieren. Aus diesem Erkenntnisprozess erhalten wir wichtige Impulse für unsere Forschung sowie für die daraus resultierenden Licht-basierten Lösungsansätze, die das Leben sicherer und gesünder machen.“

Hochempfindliche Sensoren, die die Oberflächentemperatur des Mars messen und die Etablierung spektroskopischer Verfahren zur schnellen Vor-Ort Infektionsdiagnostik zählen zu einigen der wissenschaftlichen Erfolge des Instituts.

Prof. Dr. med. Michael Bauer, Direktor der Klinik Anästhesiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Jena | Foto: Universität Jena
Prof. Dr. med. Michael Bauer, Direktor der Klinik Anästhesiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Jena | Foto: Universität Jena

„Die Licht-basierten Verfahren, die wir zusammen mit dem IPHT erforschen, sind von ausschlaggebender Bedeutung für die Verbesserung der Infektionsdiagnostik.“ erläutert Prof. Michael Bauer (Direktor der Klinik Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena und langjähriger Kooperationspartner des Leibniz-IPHT) das Anwendungspotential der Technologie. “Spektroskopische Verfahren haben gegenüber den üblichen Kultur-basierten Verfahren einen großen Vorteil: Mit ihnen erhalten wir die benötigten Informationen über die Erreger viel schneller als bisher. Damit gewinnen wir einen entscheidenden Zeitvorteil, der zum Beispiel Sepsis-Patienten das Leben retten kann.“

Popp, der das Institut seit 2006 leitet, bekräftigt: „Unsere Erfolge verdanken wir sowohl der herausragenden technologischen Ausstattung, vor allem der modernen Fasertechnologie und Mikro/Nanotechnologie, als auch der wissenschaftlichen Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts. Ihre Motivation und ihr Engagement machen das IPHT auch in Zukunft zu einem Ort, an dem Ideen geboren werden.“

„Das IPHT besitzt Vorbildfunktion für die gesamte Leibniz-Gemeinschaft. Es arbeitet hochgradig interdisziplinär, kooperiert mit zahlreichen akademischen Einrichtungen und Partnern aus der Wirtschaft und kombiniert in idealer Weise erkenntnisorientierte Grundlagenforschung mit dem Anspruch zur Anwendung. Damit sehe ich das Institut für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt.“ so Prof. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, der das IPHT seit 2014 angehört.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: IPHT, Jubiläum, Leibniz, Photonik, Photonische Technologie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag