• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Analytik / Bestimmung der Rotationsviskosität von Körperpflegeprodukten mit dem ViscoQC

Bestimmung der Rotationsviskosität von Körperpflegeprodukten mit dem ViscoQC

19. November 2019 von Florian Fischer

Optimal angepasste Viskositäten von Körperpflegeprodukten sind mit der ViscoQC-Serie der Anton Paar GmbH garantiert. Von raschen Einpunkt-Messungen bis hin zu mühelosen Fließgrenzenbestimmungen von Gelen und Lotionen: Mit dem ViscoQC sind hochwertige Endprodukte kein Zufall.

Die Untersuchung des Fließverhaltens von Körperpflegeprodukten ist ein grundlegender Bestandteil in deren Qualitätskontrolle. Manche Produkte wie Gele und Lotionen benötigen eine bestimmte Viskosität, damit sie sanft aufgetragen werden können und die Erwartungen der Kunden erfüllen. Ein Parameter, der dabei besonders wichtig ist, ist die sogenannte Fließgrenze: Diese definiert die Kraft, die auf ein Material einwirken muss, damit dieses zu fließen beginnt. Die Fließgrenze beeinflusst, inwiefern die Materialien verarbeitet werden können, da z. B. die Pump- und Mischgeschwindigkeit von ihr abhängen. Daneben spielt sie eine wichtige Rolle für die Nutzung des Endprodukts: Beispielsweise beim Ausdrücken von Lotion, Gel oder Zahnpasta, beim Auftragen von Lotion auf der Haut oder beim Stylen der Haare mit Gel zur perfekten Frisur. Eine gut angepasste Fließgrenze stellt die mühelose Anwendung sicher und gewährleistet somit die Zufriedenheit der Kunden.

Versuch

Die Viskositäten von Zahnpasta und Haargel wurden mit der ViscoQC-Serie mit Flügelrührer bestimmt. Für rasche Einpunkt-Messungen wird ein ViscoQC 100 – R verwendet. Zur Bestimmung der Fließgrenze ist eher das ViscoQC 300 – R geeignet. Hierfür muss das ViscoQC 300 mit dem Software-Paket V-Curve erweitert werden, um die statische Fließgrenzen-Methode mit Flügelspindeln freizuschalten.

ZahnpastaHaargel
MessgerätViscoQC 100 – RViscoQC 300 – R
MesstypEinpunkt-MessungFließgrenze
SpindelV75 und V73*V75 und V72
EintauchtiefeBei allen Flügelrührer nur “vollständig” möglichV75: vollständig, V72: halb
Drehzahl (U/min)5 und 1**0,1
TemperaturUmgebungUmgebung
ZubehörAdaptierbarer Messbecherbehälter Adaptierbarer Messbecherbehälter

Tabelle 1: Konfiguration und Messbedingungen für Viskositätstests von Zahnpasta und Haargel. *V73/V72 wurden für Haargel verwendet, V75 für Zahnpasta. **5 U/min für Messungen an Haargel, 1 U/min für Zahnpasta.

Versuchsablauf und Durchführung

Zahnpasta und Haargel wurden jeweils in ein 600 mL Bechergläser gefüllt. Die Bechergläser wurden mit Hilfe des adaptierbaren Messbecherhalters mittig ausgerichtet. Für Einpunkt-Messungen mit dem ViscoQC 100 wurde eine Drehzahl von 5 U/min (Haargel) und 1 U/min (Zahnpasta) im Modus „Stopp bei Zeit (@t)“ mit einer Messzeit von 1 Minute vorgegeben.

Für die Messungen der Fließgrenze mit dem ViscoQC 300 wurde die „Yield Stress Method“ (YiS) wie nachfolgend beschrieben programmiert:

  • Nullpunkt setzen: Diese Option wurde mit einer Drehzahl von 0,1 U/min auf „aktiv“ gesetzt. Beim Einstellen des Nullpunkts wird das Drehmoment auf 0 % gesetzt. Dies ist wichtig, da beim Eintauchen des Flügelrührers möglicherweise etwas Drehmoment auf die Probe einwirkt. Hierdurch könnte das Ergebnis der Fließgrenzenbestimmung bereits verfälscht werden.
    • Für die Testdrehzahl wurde für beide Proben ein Wert von 0,1 U/min gewählt.
    • Die Drehmoment-Reduktion ist auf
      100 % eingestellt. Damit wird der Test beendet, sobald keine Drehmoment-steigerung mehr erkennbar ist.
    • Die Zusatzzeit wurde auf 30 Sekunden eingestellt. Mit einer solchen Zusatzzeit können Sie das Fließverhalten nach Erreichen der Fließgrenze beobachten.

Ergebnisse und Diskussion

Zur Messung des Fließverhaltens von Zahnpasta und Haargel wurden Flügelrührer verwendet: Flügelrührer zerstören die Struktur pastöser Materialien beim Eintauchen nicht. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber z. B. zylindrischen Messsystemen. Die mittels Einpunkt-Messung mit dem ViscoQC 100 erfassten Viskositätswerte für Zahnpasta und Haargel sind in Tabelle 2 aufgeführt. Für Rotationsmessungen mit Flügelrührern wird eine Drehzahl von maximal 10 U/min empfohlen.

ZahnpastaHaargel
Drehzahl (U/min)15
Drehmoment (%)9262
Viskosität (Pa.s)196866,3

Tabelle 2: Gemittelte Viskositätswerte von Zahnpasta und Haargel bei 1 beziehungsweise 5 U/min, gemessen mit einem ViscoQC 100-R.

Die Viskosität von Zahnpasta lag über der von Haargel. Beide Proben zeigen ein scherverdünnendes Verhalten.

Zur Bestimmung der Fließgrenze mit dem ViscoQC 300 werden die Flügelrührer mit einer sehr niedrigen Drehzahl bewegt; zugleich werden Schubspannung und Auslenkung während der Messung in einem Online-Diagramm als Funktion der Zeit dargestellt (Abbildung 1). Mit Erreichen der Fließgrenze, sprich: wenn die Probe zu fließen beginnt, steigt die Schubspannung nicht weiter an. Die maximale Schubspannung, die im Zeitverlauf beobachtet wurde, entspricht der Fließgrenze (rote Linie, Abbildung 1).

Abbildung 1: Online-Diagramm einer Fließgrenzenmessung von Zahnpasta mit dem ViscoQC 300 mit dem Software-Paket V-Curve

Die Fließgrenze und alle entsprechenden Parameter können in einer PDF-Datei als Diagramm aus dem Datenspeicher exportiert werden (Abbildung 2).

Abbildung 2: Ergebnis-Kurve der statischen Fließgrenzenmessung von Zahnpasta aus dem Datenspeicher von ViscoQC 300. Nur mit dem Software-Paket V-Curve verfügbar.

Die Mittelwerte der Fließgrenze für Zahnpasta und Haargel lagen bei 273 N/m² beziehungsweise bei 18,7 N/m². Das bedeutet, dass bei Zahnpasta mehr Kraft benötigt wird als bei Haargel, um die Proben aus den Tuben zu drücken.

Zusammenfassung

Die ViscoQC-Serie mit Flügelrührern eignet sich bestens für die Bestimmung des Fließverhaltens von Körperpflegeprodukten.

Die Flügelrührer gewährleisten die Übertragung der Bewegung auf die Probe und zerstören nicht die Struktur der Probe beim Eintauchen.

ViscoQC 100 bietet rasche Einpunkt-Viskositäts-prüfungen mittels Rotationstest mit Flügelrührern.

Kategorie: Analytik, Fachartikel, Forschung, News, Report Stichworte: Versuche, ViscoQC

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag