• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Analytik / Bestimmung der Rotationsviskosität von Körperpflegeprodukten mit dem ViscoQC

Bestimmung der Rotationsviskosität von Körperpflegeprodukten mit dem ViscoQC

19. November 2019 von Florian Fischer

Optimal angepasste Viskositäten von Körperpflegeprodukten sind mit der ViscoQC-Serie der Anton Paar GmbH garantiert. Von raschen Einpunkt-Messungen bis hin zu mühelosen Fließgrenzenbestimmungen von Gelen und Lotionen: Mit dem ViscoQC sind hochwertige Endprodukte kein Zufall.

Die Untersuchung des Fließverhaltens von Körperpflegeprodukten ist ein grundlegender Bestandteil in deren Qualitätskontrolle. Manche Produkte wie Gele und Lotionen benötigen eine bestimmte Viskosität, damit sie sanft aufgetragen werden können und die Erwartungen der Kunden erfüllen. Ein Parameter, der dabei besonders wichtig ist, ist die sogenannte Fließgrenze: Diese definiert die Kraft, die auf ein Material einwirken muss, damit dieses zu fließen beginnt. Die Fließgrenze beeinflusst, inwiefern die Materialien verarbeitet werden können, da z. B. die Pump- und Mischgeschwindigkeit von ihr abhängen. Daneben spielt sie eine wichtige Rolle für die Nutzung des Endprodukts: Beispielsweise beim Ausdrücken von Lotion, Gel oder Zahnpasta, beim Auftragen von Lotion auf der Haut oder beim Stylen der Haare mit Gel zur perfekten Frisur. Eine gut angepasste Fließgrenze stellt die mühelose Anwendung sicher und gewährleistet somit die Zufriedenheit der Kunden.

Versuch

Die Viskositäten von Zahnpasta und Haargel wurden mit der ViscoQC-Serie mit Flügelrührer bestimmt. Für rasche Einpunkt-Messungen wird ein ViscoQC 100 – R verwendet. Zur Bestimmung der Fließgrenze ist eher das ViscoQC 300 – R geeignet. Hierfür muss das ViscoQC 300 mit dem Software-Paket V-Curve erweitert werden, um die statische Fließgrenzen-Methode mit Flügelspindeln freizuschalten.

ZahnpastaHaargel
MessgerätViscoQC 100 – RViscoQC 300 – R
MesstypEinpunkt-MessungFließgrenze
SpindelV75 und V73*V75 und V72
EintauchtiefeBei allen Flügelrührer nur “vollständig” möglichV75: vollständig, V72: halb
Drehzahl (U/min)5 und 1**0,1
TemperaturUmgebungUmgebung
ZubehörAdaptierbarer Messbecherbehälter Adaptierbarer Messbecherbehälter

Tabelle 1: Konfiguration und Messbedingungen für Viskositätstests von Zahnpasta und Haargel. *V73/V72 wurden für Haargel verwendet, V75 für Zahnpasta. **5 U/min für Messungen an Haargel, 1 U/min für Zahnpasta.

Versuchsablauf und Durchführung

Zahnpasta und Haargel wurden jeweils in ein 600 mL Bechergläser gefüllt. Die Bechergläser wurden mit Hilfe des adaptierbaren Messbecherhalters mittig ausgerichtet. Für Einpunkt-Messungen mit dem ViscoQC 100 wurde eine Drehzahl von 5 U/min (Haargel) und 1 U/min (Zahnpasta) im Modus „Stopp bei Zeit (@t)“ mit einer Messzeit von 1 Minute vorgegeben.

Für die Messungen der Fließgrenze mit dem ViscoQC 300 wurde die „Yield Stress Method“ (YiS) wie nachfolgend beschrieben programmiert:

  • Nullpunkt setzen: Diese Option wurde mit einer Drehzahl von 0,1 U/min auf „aktiv“ gesetzt. Beim Einstellen des Nullpunkts wird das Drehmoment auf 0 % gesetzt. Dies ist wichtig, da beim Eintauchen des Flügelrührers möglicherweise etwas Drehmoment auf die Probe einwirkt. Hierdurch könnte das Ergebnis der Fließgrenzenbestimmung bereits verfälscht werden.
    • Für die Testdrehzahl wurde für beide Proben ein Wert von 0,1 U/min gewählt.
    • Die Drehmoment-Reduktion ist auf
      100 % eingestellt. Damit wird der Test beendet, sobald keine Drehmoment-steigerung mehr erkennbar ist.
    • Die Zusatzzeit wurde auf 30 Sekunden eingestellt. Mit einer solchen Zusatzzeit können Sie das Fließverhalten nach Erreichen der Fließgrenze beobachten.

Ergebnisse und Diskussion

Zur Messung des Fließverhaltens von Zahnpasta und Haargel wurden Flügelrührer verwendet: Flügelrührer zerstören die Struktur pastöser Materialien beim Eintauchen nicht. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber z. B. zylindrischen Messsystemen. Die mittels Einpunkt-Messung mit dem ViscoQC 100 erfassten Viskositätswerte für Zahnpasta und Haargel sind in Tabelle 2 aufgeführt. Für Rotationsmessungen mit Flügelrührern wird eine Drehzahl von maximal 10 U/min empfohlen.

ZahnpastaHaargel
Drehzahl (U/min)15
Drehmoment (%)9262
Viskosität (Pa.s)196866,3

Tabelle 2: Gemittelte Viskositätswerte von Zahnpasta und Haargel bei 1 beziehungsweise 5 U/min, gemessen mit einem ViscoQC 100-R.

Die Viskosität von Zahnpasta lag über der von Haargel. Beide Proben zeigen ein scherverdünnendes Verhalten.

Zur Bestimmung der Fließgrenze mit dem ViscoQC 300 werden die Flügelrührer mit einer sehr niedrigen Drehzahl bewegt; zugleich werden Schubspannung und Auslenkung während der Messung in einem Online-Diagramm als Funktion der Zeit dargestellt (Abbildung 1). Mit Erreichen der Fließgrenze, sprich: wenn die Probe zu fließen beginnt, steigt die Schubspannung nicht weiter an. Die maximale Schubspannung, die im Zeitverlauf beobachtet wurde, entspricht der Fließgrenze (rote Linie, Abbildung 1).

Abbildung 1: Online-Diagramm einer Fließgrenzenmessung von Zahnpasta mit dem ViscoQC 300 mit dem Software-Paket V-Curve

Die Fließgrenze und alle entsprechenden Parameter können in einer PDF-Datei als Diagramm aus dem Datenspeicher exportiert werden (Abbildung 2).

Abbildung 2: Ergebnis-Kurve der statischen Fließgrenzenmessung von Zahnpasta aus dem Datenspeicher von ViscoQC 300. Nur mit dem Software-Paket V-Curve verfügbar.

Die Mittelwerte der Fließgrenze für Zahnpasta und Haargel lagen bei 273 N/m² beziehungsweise bei 18,7 N/m². Das bedeutet, dass bei Zahnpasta mehr Kraft benötigt wird als bei Haargel, um die Proben aus den Tuben zu drücken.

Zusammenfassung

Die ViscoQC-Serie mit Flügelrührern eignet sich bestens für die Bestimmung des Fließverhaltens von Körperpflegeprodukten.

Die Flügelrührer gewährleisten die Übertragung der Bewegung auf die Probe und zerstören nicht die Struktur der Probe beim Eintauchen.

ViscoQC 100 bietet rasche Einpunkt-Viskositäts-prüfungen mittels Rotationstest mit Flügelrührern.

Kategorie: Analytik, Fachartikel, Forschung, News, Report Stichworte: Versuche, ViscoQC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag