• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / BASF Monomers global ISCC PLUS- und REDcert2-zertifiziert

BASF Monomers global ISCC PLUS- und REDcert2-zertifiziert

22. März 2024 von Birgit Fischer

Der BASF Unternehmensbereich Monomers ist nun weltweit in allen wichtigen Produktlinien ISCC PLUS- und REDcert2-zertifiziert1. Insgesamt bietet der Unternehmensbereich nun 345 zertifizierte nachhaltige Produktalternativen für verschiedene Kundenbranchen.

Lupranat® ZERO, das erste biobasierte zertifizierte MDI auf dem Markt ohne CO2-Fußabdruck. | Foto: BASF SE
Lupranat® ZERO, das erste biobasierte zertifizierte MDI auf dem Markt ohne CO2-Fußabdruck. | Foto: BASF SE

Mit der Aufnahme des MDI-Produktionsstandorts in Geismar, Louisiana, USA, in die Riege der ISCC PLUS- und REDcert2-zertifizierten Standorte, kann der Unternehmensbereich seinen Kunden nun weltweit regional produzierte ISCC PLUS- und/oder REDcert2-zertifizierte Isocyanate und Polyamide anbieten.

Nachhaltige Transformation

„Unsere Erfolge im letzten Jahr haben gezeigt, wie ernst es uns im Unternehmensbereich Monomers ist, die nachhaltige Transformation unseres Bereichs und der verschiedenen Kundenbranchen, die wir bedienen, voranzutreiben. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Portfolio zu verbessern. Das wird auch dadurch bestätigt, dass unsere Produkte stets den hohen Standards unserer internationalen Zertifizierer entsprechen”, sagt Dr. Ramkumar Dhruva, President BASF Monomers. „Mit unseren zertifizierten Standorten auf der ganzen Welt sind wir nun in der Lage, unseren Kunden mit nachhaltigeren Produkten bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu helfen und das überall auf der Welt. Ich freue mich sehr, dass wir nun auch die richtigen Strukturen haben, um unsere amerikanischen Kunden mit in den USA produzierten und zertifizierten nachhaltigen Isocyanat-Lösungen zu beliefern. Damit können wir unseren Kunden immer die passende Lösung für ihren Produktmix bieten”, so Dhruva weiter.

Roadmap Nachhaltigkeit auf gutem Weg – 345 zertifiziert nachhaltige Produkte   

Im vergangenen Januar hat der BASF Unternehmensbereich Monomers sich verpflichtet, bis 2025 in jeder wichtigen Produktlinie eine zirkuläre Option zu entwickeln. Nach nur einem Jahr hat der Unternehmensbereich dieses Versprechen bereits in großen Teilen umgesetzt. Ab Februar 2024 sind rund 70 Prozent des großen Portfolios an Isocyanaten, Polyamiden, Leimen und Tränkharzen, Vorprodukten und anorganischen Produkten in chemisch recycelten (Ccycled®2) oder biomassenbilanzierten Varianten (BMB3) erhältlich, sowie als LowPCF-Produkte4 oder sogar in ZERO-Varianten (Zero Emissions, Renewable Origin). Insgesamt bietet der Unternehmensbereich nun 345 zertifizierte nachhaltige Produktalternativen für verschiedene Kundenbranchen. Darunter unter anderem die Verpackungs- und Textilindustrie, die Automobilindustrie sowie der Bausektor, das holzverarbeitende Gewerbe.

Neue Technologien zur Förderung der nachhaltigen Transformation

Der BASF Unternehmensbereich Monomers bietet nicht nur nachhaltigere Produktvarianten an, sondern implementiert auch völlig neue Lösungen wie beispielsweise das Polyol-Recycling. Darüber hinaus entwickelt der Unternehmensbereich neue proprietäre Technologien, welche die nachhaltige Transformation der vielfältigen Kundenindustrien vorantreiben.

BASF hat loopamid entwickelt, ein recyceltes Polyamid 6, das zu 100% aus Textilabfällen besteht. Inditex hat aus dem Material eine Jacke hergestellt. | Bild: Inditex
BASF hat loopamid entwickelt, ein recyceltes Polyamid 6, das zu 100% aus Textilabfällen besteht. Inditex hat aus dem Material eine Jacke hergestellt. | Bild: Inditex

Mit der neuesten Ergänzung des Portfolios, loopamid®, hat BASF eine innovative Lösung entwickelt, um die Zirkularität in der Modeindustrie zu verbessern und Polyamid 6-basierte Textilabfälle zu recyceln. Mit dieser modernen Technologie können die gebrauchten Fasern und Materialien über mehrere Zyklen hinweg zu neuem Garn recycelt werden. Dabei bleiben die Materialeigenschaften von herkömmlicher Polyamid-Neuware erhalten.

Verschiedene Operational Excellence-Maßnahmen reduzieren Tonnen von CO2-Emissionen  

Neben den weitreichenden Ergänzungen des Produktportfolios hat der Unternehmensbereich Monomers an seinen Produktionsstandorten in allen Regionen vielfältige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, welche die CO₂-Emissionen weiter reduzieren. Mit diesen CO2-Einsparmaßnahmen leistet der Bereich einen wichtigen Beitrag zum ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziel von BASF, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Der Unternehmensbereich Monomers nutzt dabei die Vorteile des globalen BASF-Verbundnetzwerks und hat so bereits mehrere Maßnahmen mit deutlichen CO₂-Reduktionen realisiert. Ein Beispiel sind verbesserte Wärmerückgewinnungsmaßnahmen am Standort von Shanghai BASF-Polyurethane Co. Ltd. (SBPC), die CO2 –Emissionen um bis zu 34.000 Tonnen pro Jahr reduzieren sollen.

  1. REDcert2 und ISCC PLUS sind Standards für die Nutzung von nachhaltiger Biomasse als Rohstoff in der chemischen Industrie. Die Zertifizierung nach diesen Standards bestätigt, dass die eingesetzte Biomasse nachhaltig ist und in der erforderlichen Menge in den Produktionsverbund eingespeist wurde. Sie bestätigt auch, dass die nachhaltige Biomasse den entsprechenden Verkaufsprodukten korrekt zugeordnet wurde. Die Zertifizierungen werden auf der Grundlage von Vor-Ort-Audits durch unabhängige Auditoren vergeben. ↩︎
  2. Ccycled®: Konventionelle fossile Rohstoffe, die für die Herstellung von BASF-Produkten benötigt werden, werden entlang der integrierten Produktionskette der BASF durch recycelte Rohstoffe aus dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen oder Altreifen ersetzt. Der entsprechende Anteil an recycelten Rohstoffen, z.B. Pyrolyseöl, wird über einen zertifizierten Massenbilanzansatz dem spezifischen Ccycled-Produkt® zugeordnet. Der recycelte Rohstoff ist im BASF-Massenbilanzprodukt nicht messbar. ↩︎
  3. BMB: Bei einem biomassebilanzierten Produkt ersetzt BASF in ihrem Produktionsverbund 100% der fossilen Rohstoffe, die normalerweise zur Herstellung des Produkts benötigt werden, durch nachwachsende Rohstoffe. Der Anteil an erneuerbarem Kohlenstoff ist im Endprodukt nicht physisch nachweisbar, aber der Anteil an erneuerbaren Rohstoffen wird ihm vollständig zugerechnet. ↩︎
  4. LowPCF-Produkte haben einen haben einen um mindestens 30 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck als die korrespondierenden konventionellen Produkte. Die Berechnungen des Product Carbon Footprint (PCF) der BASF folgen den Anforderungen und Leitlinien der ISO 14067:2018. Der TÜV Rheinland hat im Rahmen einer Methodenprüfung bestätigt, dass die von der BASF SE entwickelte und angewandte PCF-Methode (SCOTT) wissenschaftlich fundiert ist, den Anforderungen der ISO 14067:2018 entspricht und den Stand der Technik widerspiegelt (ID-Nr. 0000080389: BASF SE – Certipedia). ↩︎

Kategorie: Companies, News Stichworte: Aktuelle Nachrichten über BASF, ISCCplus, Monomers, REDcert2, Zertifizierung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag