• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Biobasierte Rohstoffe – Ein möglicher Weg zum Klimaschutz

Biobasierte Rohstoffe – Ein möglicher Weg zum Klimaschutz

17. Dezember 2020 von Birgit Fischer

Am 14.12. fand der „Stakeholderdialog Biobased Industry“ statt, veranstaltet vom BMK und dem Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs als Kooperationspartner. Erdölbasierten Rohstoffeinsatz verringern, Kohlendioxid als eines der wesentlichsten Treibhausgase einsparen und auf nachwachsende Materialien setzen, das alles kann die biobasierte Industrie mit biobasierte Rohstoffen, deren aktuelle Forschungen Thema des Dialogs waren.

Ein Großteil der Produktion der chemischen Industrie basiert auf dem Rohstoff Erdöl (und Erdgas), aus dem man das Kohlenstoffgerüst für sämtliche Produkte nimmt. Doch Erdöl und Erdgas stellen nicht nur begrenzte Ressourcen dar, ihre Nutzung als Energieträger lässt CO2 freiwerden, das bereits seit abertausenden Jahren der Atmosphäre entzogen war. Daher sucht die Branche nach Rohstoffen, die Erdöl ersetzen könnten. Kohlenstoffgerüste lassen sich aus allen biogenen Materialien gewinnen. Insofern ist der Begriff Dekarbonisierung irreführend, denn Ziel ist eine Kreislaufführung von CO2.

Biobasierte Rohstoffe finden

Hubert Culik sprach über biobasierte Rohstoffe.
KR Ing. Hubert Culik, Obmann des FCIO

Die Herausforderung dabei ist, einen Rohstoff zu finden, der in großen Mengen verfügbar ist, keine zusätzlichen Anbauflächen erfordert und der nicht schon groß eingesetzt wird, wodurch sich eine Konkurrenzsituation mit anderen Branchen ergeben würde. Ziel ist es dann, alle Komponenten dieses biobasierten Rohstoffes in mehreren Zyklen bestmöglich auszunützen und erst den Rest der Verbrennung zuzuführen. Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie (FCIO) eröffnete die Veranstaltung.

„Das Lösungswort bei der biobasierten Industrie heißt kaskadische Nutzung. Angesichts der beschränkten Verfügbarkeit von Biomasse ist eine mehrfache Nutzung der Ressourcen unumgänglich.“

Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie

Die Keynote der TU Wien zeigte anschließend gleich zu Beginn auf, was mit dem Rohstoff Stroh in einer Bioraffinerie alles zu leisten möglich wird: das daraus gewonnene kolloidale Lignin kann als UV-Schutz, Biozide, Antioxidationsmittel, Emulgator und sogar als Wirkstoffträger in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden.

Dass die Struktur von Lignin auch in der Herstellung von biobasierten Kunstharzen eine Rolle spielen kann, zeigte ein weiteres Projekt zu biobasierter Rohstoffe, das sich mit Phenolen beschäftigt, die vor allem in der Bauindustrie und in der Isolierung als Bindemittel eingesetzt werden. Aktuell wird auch an der Ersetzung von Palettenverpackungen durch biobasierten Kunststoff geforscht. Ein weiteres Projekt zum Thema Plastik setzt sich mit sogenannten Composites – Faserverbundsstoffen auseinander, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Die Forschung beschäftigt sich auch mit dem Recycling von Kunststoffen mittels Enzymen, die helfen sollen, beispielsweise mehrschichtige Verpackungen, PET Gebinde oder Mikroplastik aus Abwasser schrittweise in ihre Einzelteile zu zerlegen.

Abfallströme beliebte Quelle

Eine beliebte Quelle für organisches Material sind Abfallströme. Aus Klärschlamm, Bioabfall und Abwasser kann man mit Hilfe von Bakterien in einer Bioraffinerie Biobasierte Rohstoffe zurückgewinnen: Zellulose, Zuckerbausteine, PHA (Biopolyester) oder den natürlichen Zellschutzfaktor Ectoin.

Trotz der zahlreichen positiven Beispiele beim Stakeholderdialog stehen wir noch eher am Beginn des Wandels zur Bioökonomie. „Es liegt noch sehr viel Arbeit vor uns“, erläutert Culik. „Die chemische Industrie forscht intensiv nach neuen, biobasierten Rohstoffen. Die Politik ist gefragt, Anreize zu schaffen, um für das richtige Umfeld für weitere Innovationen zu sorgen.“

„Auch wenn die Corona-Pandemie das staatliche Budget momentan sehr gelastet, so darf die Forschungsarbeit für die biobasierte Industrie nicht unter die Räder kommen. Es ist sehr erfreulich von Ministerin Gewessler zu hören, dass für das kommende Jahr eine Ausschreibung geplant ist, die uns in diesem Bereich zugutekommen wird. Auf dem Weg zur Klimaneutralität leistet die biobasierte Industrie einen wesentlichen Beitrag.“

Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie

Einig waren sich alle Teilnehmer, dass die richtigen Rahmenbedingungen und vor allem die Forschungsförderung für die Arbeit hin zu einer biobasierten Industrie essenziell sind.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: BiobasierteRohstoffe, FCIO, Rohstoffwende, Rohstoffwirtschaft, TU Wien

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag