• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Biobasiertes 2-Octylacrylat erweitert BASF Monomer-Portfolio

Biobasiertes 2-Octylacrylat erweitert BASF Monomer-Portfolio

13. Oktober 2023 von Birgit Fischer

Die BASF bringt ein biobasiertes 2-Octylacrylat mit einem 14C-nachweisbaren biobasierten Anteil von 73% gemäß ISO 16620 auf den Markt. Neben dem regulären 14C-biobasierten 2-Octylacrylat erweitert das neue Produkt auch als 2-Octylacrylat BMB ISCC Plus das Monomer-Portfolio der BASF. Hier ist der verbleibende fossile Kohlenstoffgehalt ISCC PLUS-zertifiziert. Durch die Anwendung des Massenbilanzverfahrens der BASF (BMB) bietet diese Variante einen weiter reduzierten CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint, PCF2).

BASF Verbundstandort Ludwigshafen | Foto: BASF
BASF Verbundstandort Ludwigshafen | Foto: BASF

Mit einer großtechnischen Produktionsanlage am Verbundstandort Ludwigshafen nimmt BASF eine Vorreiterrolle ein, wenn es darum geht, 2-Octylacrylat (2-OA) in industriellen Mengen zu produzieren. Damit ist BASF in der Lage, das biobasierte Monomer als Rohstoff weltweit verfügbar zu machen. “Wir haben unser Produktportfolio erweitert, um unsere Kunden auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, mit 2-OA ein neuartiges Acrylmonomer auf den Markt gebracht zu haben, das unseren Kunden hilft, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen”, sagt Dr. Reiner Geier, Senior Vice President Industrial Petrochemicals Europe.

Das 2-Octylacrylat der BASF verwendet 2-Octanol als biobasierten Rohstoff. Dieser Bioalkohol basiert auf Rizinusöl, einem nachhaltigen, nicht essbaren Rohstoff, der das ganze Jahr über zuverlässig verfügbar ist.

2-Octylacrylat als biobasierte Alternative zu fossilen Monomeren

Mit seiner ausgewogenen Polarität kann 2-Octylacrylat problemlos als biobasierte Alternative zu fossilen Monomeren wie 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA) und n-Butylacrylat (BA) verwendet werden. So z. B. in Klebstoffformulierungen oder Beschichtungsanwendungen.

Das neue Produkt bietet auch Performancevorteile im Vergleich zu fossilen Alternativen. Es weist z.B. eine verbesserte Abriebfestigkeit in Beschichtungen, Scherfestigkeit in Klebstoffen und eine ausgezeichnete UV-Beständigkeit auf. Damit ist 2-Octylacrylat eines der wenigen 14C-biobasierten Monomere, die sowohl in Standard- als auch in Hochleistungsanwendungen eingesetzt werden können. Die hohe Reinheit von 2-Octylacrylat der BASF sorgt für eine verlässlich hohe Qualität mit niedrigem Gehalt an nicht polymerisierbaren flüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compound, VOC) und ermöglicht den Kunden den Einsatz des Monomers in einem breiten Anwendungsbereich.

Das 2-Octylacrylat der BASF ist bereits in der EU, den USA, Japan und vielen anderen Ländern registriert. Weitere Registrierungen laufen bereits.

Petrochemicals der BASF

Der Unternehmensbereich Petrochemicals ist der Ausgangspunkt der petrochemischen Wertschöpfungsketten der BASF weltweit. Wir betreiben höchst wettbewerbsfähige Anlagen mit Best-in-Class-Technologien und setzen Maßstäbe in den Bereichen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Operational Excellence und Kostenwettbewerbsfähigkeit. Mit sechs Verbundstandorten und mehreren größeren Produktionsstandorten sind wir nah bei unseren Kunden und in den größten Chemiemärkten der Welt vertreten. Der Unternehmensbereich versorgt diverse Wertschöpfungsketten im Unternehmen und eine Vielzahl an Kundenindustrien mit hochwertigen Chemikalien, stellt unsere Kunden in den Mittelpunkt und trägt so zum organischen Wachstum der BASF bei. Unser Portfolio umfasst Cracker-Produkte, Technische Gase, Acrylmonomere und Acrylate, Superabsorber, Styrolschäume, Alkylenoxide, Glykole, Alkohole, Lösemittel und Weichmacher. Im Jahr 2022 hat der Bereich Petrochemicals einen Umsatz mit Dritten von rund 10,6 Milliarden Euro erzielt.

2 Die Berechnungen des Product Carbon Footprint (PCF) der BASF folgen den Anforderungen und Leitlinien der ISO 14067:2018. Der TÜV Rheinland hat im Rahmen einer Methodenprüfung bestätigt, dass die von der BASF SE entwickelte und angewandte PCF-Methode (SCOTT) wissenschaftlich fundiert ist, den Anforderungen der ISO 14067:2018 entspricht und den Stand der Technik widerspiegelt. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass die Berechnungen des Product Carbon Footprints für die biomassenbilanzierte Produkte, die verwendet werden, um den PCF („cradle-to-gate“) auf Null oder niedriger zu senken, den Anforderungen der entsprechenden ISO-Normen 14040 und 14044 entsprechen (H. K. Jeswani, 2019. A methodology for integrating the biomass balance approach into life cycle assessment with an application in the chemicals sector. Science of the Total Environment 687, 380-391).

Kategorie: Companies, News Stichworte: 2-OA, 2-Octylacrylat, Aktuelle Nachrichten über BASF, Biobasiert, Monomere

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag