• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Biotechnologischer Durchbruch bei Evonik

Biotechnologischer Durchbruch bei Evonik

18. März 2020 von Birgit Fischer

Evonik hat eine neue und einzigartige Plattform zur fermentativen Herstellung von Kollagen entwickelt. Der Prozess kommt komplett ohne tierisches Ausgangsmaterial aus. Die rekombinante Technologie erlaubt es erstmals, eine sehr gut lösliche und hochreine Form von Kollagen zu produzieren, die sicher, nachhaltig und kommerziell skalierbar ist. Anwendungen liegen in den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Tissue Engineering.

„Das ist unser größter Innovationsdurchbruch der letzten Jahre: eine fermentationsbasierte Kollagenplattform, die die Verwendung von Kollagen tierischen Ursprungs in Pharmazie, Medizin und Zellkulturen effektiv ersetzen kann. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden die nächste Generation von Kollagenprodukten mit einem verbesserten Sicherheitsprofil zu entwickeln.“

Dr. Thomas Riermeier, Leiter des Geschäftsgebiets Health Care von Evonik

Die neue Kollagenplattform ergänzt die biotechnologischen Innovationen von Evonik der letzten Jahre. Zu nennen sind hier z.B. Biotenside für Haushalts- und Kosmetikanwendungen (Rhamnolipide) sowie Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA aus natürlichen Meeresalgen für die Tierernährung (Veramaris).

Collagen triple helix molecule

„Biotechnologie ist ein wichtiger Hebel für Innovation und Wachstum bei Nutrition & Care. Dabei profitieren wir ganz entscheidend von unseren interdisziplinären Kernkompetenzen in Fermentation, Biomaterialien und Kommerzialisierung im industriellen Maßstab.“

Johann-Caspar Gammelin, Vorsitzender der Geschäftsführung von Evonik Nutrition & Care

Die Kollagene der proprietären Technologieplattform von Evonik besitzen eine Dreifachhelix und ähneln in vielen Eigenschaften dem menschlichen Kollagen. Dadurch kann es zuverlässig mit Zellen und Geweben interagieren und vom Körper leicht resorbiert oder in körpereigenes Gewebe umgewandelt werden. 

Derzeit wird in der Pharma- und Medizintechnikindustrie hauptsächlich Kollagen tierischen Ursprungs verwendet. Dabei kann die Qualität von Charge zu Charge stark schwanken. Das Kollagen tierischen Ursprungs kann außerdem Krankheiten oder Krankheitserreger übertragen und allergische Reaktionen hervorrufen. Ebenso ist die Herstellung von Kollagen tierischen Ursprungs nicht nachhaltig.

Das Kollagen von Evonik wird unter kontrollierten Bedingungen in einem fermentationsbasierten Prozess hergestellt. Dieses Verfahren ist nicht nur nachhaltig und für Veganer geeignet, sondern liefert auch einen sehr hohen Reinheitsgrad, der im kommerziellen Maßstab leicht reproduzierbar ist.

Evonik greift zur Kommerzialisierung auf ein globales Produktionsnetzwerk mit etablierten Fermentationstechnologien zurück. Dank der Evonik-Kompetenzen in Anwendung, Formulierung und Herstellung versteht sich das Unternehmen als Partner für Kunden, um deren eigene Kollagenprodukte mithilfe der neuen Plattform im kommerziellen Maßstab zu produzieren und vermarkten.

Das Tissue Engineering Projekthaus von Evonik wird ebenfalls die neue Kollagenplattform nutzen. Das Projekthaus entwickelt hochmoderne Biomaterialen für die regenerative Medizin und wurde 2018 in Singapur von der strategischen Innovationseinheit Creavis ins Leben gerufen.

Kategorie: News Stichworte: Evonik, Kollagene

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag