• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl

Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl

20. Januar 2023 von Birgit Fischer

LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als Nebenprodukt bei der Zellstoffherstellung anfällt.

In Leverkusen produziert LANXESS Ionenaustauscher, die zur Wasseraufbereitung und Flüssigkeitsreinigung eingesetzt werden. | Foto: LANXESS
In Leverkusen produziert LANXESS Ionenaustauscher, die zur Wasseraufbereitung und Flüssigkeitsreinigung eingesetzt werden. | Foto: LANXESS

LANXESS nutzt das Styrol zur Herstellung nachhaltiger Ionenaustauscher. Diese Produkte werden vor allem bei der Aufbereitung von Abwässern und chemischen Prozessströmen sowie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Nachhaltige Herkunft des Styrols

Die nachhaltige Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon Certification“) zertifiziert. Bei der Massenbilanzierung werden zertifizierte und nicht zertifizierte Rohstoffe in der Produktion physisch gemischt, aber buchhalterisch getrennt geführt. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Rohstoffe durch den komplexen Produktionsprozess zu dokumentieren und zu verfolgen und gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgung durch die gesamte Lieferkette. Die Zertifizierung des Styrols nach ISCC PLUS ist eine wichtige Voraussetzung, da LANXESS seine Produkte ebenfalls nach diesem Zertifizierungsstandard anbietet und somit auf die gleiche Transparenz bei seinen Rohstoffen angewiesen ist.

„Unsere Kunden fragen zunehmend nach nachhaltigen Lösungen, und Rohstoffe mit einem geringen CO2-Fußabdruck sind hier ein wichtiger Hebel. Durch die Partnerschaft mit TotalEnergies können wir das entsprechende Angebot für unsere Kunden weiter ausbauen“, sagt Marcel Beermann, Leiter Globaler Einkauf und Logistik bei LANXESS.

„Wir freuen uns über diese Partnerschaft mit LANXESS, die zeigt, dass TotalEnergies seinen Kunden nachhaltige Produkte anbieten kann, die ihnen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dies ist ein perfektes Beispiel für die Ausrichtung des Geschäftsbereichs Refining and Chemicals von TotalEnergies auf die Entwicklung von Produkten mit geringerer Kohlenstoffintensität, im Einklang mit dem Klimaziel von TotalEnergies, bis 2050 gemeinsam mit der Bevölkerung Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, erklärt Jean-François Renglet, Vice President Marketing Base Chemicals Division bei Total Refining and Chemicals.

Neben Styrol bezieht der Spezialchemiekonzern bereits viele weitere nachhaltige Pendants fossiler Rohstoffe. Für eine andere Art von Ionenaustauschern kommt biozirkuläres Acrylnitril zum Einsatz. Im Konservierungsmittel Preventol sind auf Kundenwunsch verschiedene Fettsäuremischungen auf Basis von Sonnenblumenöl enthalten. Die Präpolymere der Marke Adiprene Green enthalten Polyetherpolyole auf Stärkebasis. Das Zwischenprodukt Trimethylpropan Scopeblue ist in einer Variante verfügbar, die etwa zur Hälfte aus nachhaltigem N-Butylaldehyd besteht. Der Verbundwerkstoff Tepex Scopeblue basiert auf Flachs und Polymilchsäure. Und beim Hochleistungskunststoff Durethan Scopeblue kommen biozirkuläres Cyclohexan und Altglas zum Einsatz.

Ziel: Klimaneutral entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Im August des vergangen Jahres hat LANXESS verkündet, seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral zu machen (Scope 3). Das umfasst indirekt entstehende Emissionen insbesondere bei eingekauften Rohstoffen, aber auch in der Logistik und bei den Endprodukten. Für direkte Emissionen in der Produktion (Scope 1) und bei Energieträgern (Scope 2) hatte LANXESS bereits vor drei Jahren das Ziel ausgegeben, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Die renommierte Science Based Targets Initiative (SBTi) hatte zuvor bestätigt, dass die Klimaziele von LANXESS im Einklang mit dem Pariser Klimaschutz-Abkommen stehen.

Um seine Scope-3-Ziele zu erreichen, hat LANXESS das Net Zero Value Chain Program gestartet. Eine Säule des Programms ist der zunehmende Bezug nachhaltiger Rohstoffe, die pflanzlichen Ursprungs sind, aus einem Recycling-Prozess stammen oder mit erneuerbaren Energien hergestellt werden. Darüber hinaus verfolgt LANXESS Pläne für eine „grüne“ Logistik und ein wachsendes Portfolio an klimaneutralen Produkten.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Ionenaustauscher, LANXESS, Nachhaltigkeit, Styrol

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag