• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Borealis: 30 Jahre Pionier und Innovator

Borealis: 30 Jahre Pionier und Innovator

11. März 2024 von Birgit Fischer

Borealis, ein global Player im Bereich kreislauforientierter Polyolefin-Lösungen, feiert im März 2024 sein 30-jähriges Bestehen. Aufbauend auf seinen unternehmenseigenen Technologien unterstützt Borealis Schlüsselindustrien mit Kunststoffrohstoffen für eine breite Palette von Anwendungen.

Borealis 30 years anniversary | Bild: Borealis
30 Jahre Borealis | Bild: Borealis

Das aus einer Fusion von Statoil und Neste hervorgegangene Unternehmen hat sich von seinen frühen nordischen Wurzeln zu einem der zehn weltweit führenden Anbietern von Polyolefinen entwickelt und treibt den Wandel der Branche voran.

Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen

Mit dem Ziel Wertschöpfung durch Innovation zu schaffen hat das Unternehmen proprietäre Technologien entwickelt, die der Gesellschaft zugutekommen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Borealis wird im Europäischen Patentindex regelmäßig als Österreichs Top-Innovator eingestuft. Es verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio mit rund 8.900 erteilten Patenten. Vor allem in Europa hat das Unternehmen jahrzehntelang die Industrielandschaft durch umfangreiche Investitionen in seine Anlagen und durch die Schaffung tausender hochqualifizierter Arbeitsplätze in den Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist, gestärkt.

„Unser europäisches Erbe und unsere technologische Kompetenz haben uns zu einem globalen Player in der Branche gemacht. Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums sind wir bei Borealis sehr stolz darauf“, freut sich Thomas Gangl, CEO von Borealis. „Die Industrie ist die Basis für den Wohlstand der Gesellschaft. Seit drei Jahrzehnten trägt Borealis dazu bei, den Fortschritt zu beschleunigen und den Lebensstandard zu erhöhen, indem wir durch Innovation Wertschöpfung schaffen. Wir treiben die Transformation der Branche hin zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe voran und erfinden die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu. Auch weiterhin werden wir in unsere Mitarbeiter:innen, Anlagen und in das lokale Umfeld investieren.“

Ein Fundament für Innovation: Borstar®, Borcycle™ und darüber hinaus

Aufbauend auf seinen unternehmenseigenen Technologien und mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich der Polyolefine unterstützt Borealis Schlüsselindustrien mit Kunststoffrohstoffen für eine breite Palette von Anwendungen.

Das Unternehmen nutzt technologische Innovationen, um Kunststoffanwendungen aufzuwerten, Produktionsprozesse ressourceneffizienter zu gestalten und die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen zu beschleunigen. Borstar®, die unternehmenseigene Technologie für die Herstellung von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), ist seit der Inbetriebnahme der ersten Borstar PE-Anlage in Porvoo, Finnland, im Jahr 1995 eine tragende Säule des Unternehmenserfolgs. Zu Borstar sind seither weitere Technologiemarken hinzugekommen:

  • Borlink™, die bahnbrechende Innovation für die Stromkabelindustrie
  • Borstar® Nextension Technology, eine innovative Technologie, die unter anderem die Herstellung von Monomaterialanwendungen für das Recyceln erleichtert
  • die Borcycle™ M-Technologie für das Mechanische Recycling, die polyolefinbasierten Haushaltsabfällen neues Leben einhaucht und sie in hochwertige Anwendungen mit geringerer CO2-Bilanz verwandelt.

Kontinuierliche globale Expansion, von Porvoo bis Pasadena

Mit Unterstützung der Mehrheitseigentümer OMV und der Abu Dhabi National Oil Company baut Borealis seine globale Präsenz weiter aus. Ziel ist es, ein wahrhaft kundenorientierter Anbieter von fortschrittlichen und nachhaltigen Polymerlösungen in Schlüsselbereichen wie Energie, Mobilität, Konsumgüter und Infrastruktur zu werden. Das 1998 in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründete Joint Venture Borouge, das seit 2022 an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) notiert ist, ist einer der weltweit größten integrierten Polyolefin-Komplexe. Derzeit wird dort das größte Wachstumsprojekt der Unternehmensgeschichte realisiert. Borouge 4, die neue 6,2 Milliarden US-Dollar Anlage in Ruwais, die Kunden im Mittleren Osten und in Asien beliefern wird.

In Nordamerika umfasst das 2017 gegründete und mit dem Partner TotalEnergies betriebene Baystar™-Joint-Venture den Bau eines neuen Ethancrackers sowie der modernsten Borstar-Anlage, die jemals außerhalb Europas errichtet wurde. Die hochmoderne, 1,4 Milliarden US-Dollar teure PE Borstar 3G-Anlage in Pasadena, Texas, wurde Ende 2023 in Betrieb genommen. Sie bringt Borstar Produkte zum ersten Mal auf diesen Kontinent.

Das Bekenntnis von Borealis zum Produktionsstandort Europa wird durch die neue Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) im Weltmaßstab deutlich. Diese wird derzeit in Kallo, Belgien, gebaut wird.

Einhaltung der höchsten Standards im Bereich ESG

Gemeinsame Werte – We Care, We’re Curious, We Progress – bestimmen alle Aspekte der Geschäftstätigkeit von Borealis, und vereinen Mitarbeiter:innen aus rund 120 Ländern in einem multikulturellen und vielfältigen Konzern. Nachhaltigkeit ist tief in allen Aktivitäten verankert. Von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion, von der Beschaffung bis zur Einbindung der Interessensgruppen, sowiebis zur Dekarbonisierung.

Bis 2030 wird 100 % des Stroms, der für den Betrieb der eigenen Produktion in Europa verwendet wird, aus erneuerbaren Energien stammen. Borealis wird seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen von 5,1 MT/Jahr (2019) auf unter zwei MT im Jahr 2030 reduzieren.1

Borealis ist auch bestrebt, eines der sichersten Unternehmen in der petrochemischen Industrie zu sein, mit einer Verpflichtung zu „Zero Harm“ und dem erklärten Ziel, bis 2030 Branchenführer in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSSE) zu werden. Das Unternehmen ist Unterzeichner wichtiger Initiativen wie der kürzlich verabschiedeten Antwerpener Erklärung für einen europäischen Industriedeal. Dieser zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie wiederherzustellen und Arbeitsplätze in Europa zu sichern. Gleichzeitig werden die Ziele des europäischen Green Deals unterstützt.

Borealis setzt sich ebenfalls für die Einhaltung der Grundsätze wichtiger internationaler Initiativen ein. So zum Beispiel bei der Circular Plastics Alliance und der Business Coalition for a Global Plastics Treaty. Der Borealis Social Fund ist bestrebt, das soziale Wohlergehen in den Gemeinden, in denen Borealis tätig ist, zu verbessern. Ein wichtiges Programm ist das Projekt STOP, das sich für die Vermeidung von Kunststoffmüll in Indonesien einsetzt. Die Initiative „Water for the World“ trägt zur Lösung des Problems der globalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in ländlichen und städtischen Gemeinden in Südostasien und Afrika bei.

Borealis in Österreich

In Österreich beschäftigt Borealis rund 1.500 qualifizierte Mitarbeiter:innen.

Neben dem Head Office in Wien ist Borealis mit Standorten in Linz, Schwechat und Wildon vertreten:

Am Standort in Linz, Oberösterreich, sind das internationale Forschungs- und Entwicklungszentrum (Innovation Headquarters – IHQ) und Business Support Bereiche beheimatet. Mehr als 500 Mitarbeiter:innen aus über 30 Ländern arbeiten hier in der Forschung, der Produktentwicklung, in Marketing & Sales und im Kundenservice, um Produkte und Dienstleistungen der Zukunft für Borealis’ globale Kunden zu entwickeln und zu vermarkten. Das hochmoderne Forschungs- und Technologiezentrum beherbergt diverse Forschungseinrichtungen, unter anderem:

  • eine Katalysatoranlage mit der unternehmenseigenen Borealis Sirius-Katalysatortechnologie
  • eine Pilotanlage für Kohlenwasserstoff-Produktionstechnologien
  • ein Hightech-Polymerisationslabor
  • industrielle Polymer-Compoundier- und Konvertierungsanlagen für Spritzguss, Rohrextrusion und die Folien- und Faserproduktion.

Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit in Linz ist die Entwicklung kreislauforientierter Materiallösungen.

Das Borealis-Werk in Schwechat, Niederösterreich, ist eine der modernsten und bedeutendsten Kunststoffproduktionsstätten Europas . Die jährliche Polyolefin-Kapazität beträgt rund 1 Million Tonnen. Seit 1961 werden dort Polypropylen (PP) und seit 1969 Polyethylen (PE) als Rohstoffe für die kunststoffverarbeitende Industrie produziert. Rund 550 Mitarbeiter:innen sind hier in der Produktion und in Business Support Bereichen beschäftigt.

2018 wurde die Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH in Wildon, Steiermark, Teil der Borealis Gruppe. Seit 30 Jahren verarbeitet Ecoplast in Wildon hauptsächlich Post-Consumer (Haushalts)-Kunststoffabfälle zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten.

  1. Die Emissionsminderungsziele wurden auf der Grundlage einer Veräußerung des Stickstoffgeschäfts von Borealis, das Pflanzennährstoffe, Melamin und technische Stickstoff-Produkte umfasst, im Jahr 2023 berechnet. ↩︎

Kategorie: Companies, News Stichworte: Borealis, Jubiläum, Polyolefine

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag