• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Borealis und Borouge melden neuen Weltrekord für ein extrudiertes HVDC Kabel

Borealis und Borouge melden neuen Weltrekord für ein extrudiertes HVDC Kabel

10. April 2017 von Birgit Fischer

Borealis und Borouge stellen einen neuen Weltrekord von 640 Kilovolt (kV) für ein extrudiertes Hochspannungs-Gleichstrom-Kabel (HVDC). Dies ist die höchste Spannung, die jemals mit einer HVDC-Extrusionstechnologie erzielt wurde.

Das Rekord-Spannungsniveau und die Robustheit des auf Borlink™ LS4258DCE und Borlink™ LE0550DC basierenden Kabelsystems wurde im Rahmen erfolgreicher Typen- und Eignungstests gemäß der Cigré-Empfehlung TB496 gezeigt. Diese innovative Materialtechnologie ermöglicht auf effiziente Weise eine noch größere Übertragungskapazität über längere Distanzen, eine bessere Verbindungsflexibilität zwischen Ländern und Stromnetzen sowie eine optimierte Anbindung erneuerbarer Energiequellen an künftige Netzwerke.

Borealis hat mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung mit extrudierten HVDC-Materialien, die unternehmenseigene Borlink™-Technologie setzt laut Unternehmen in Bezug auf Systemperformance immer wieder neue Maßstäbe. Diese bahnbrechende Entwicklung wurde durch eine Kombination der einzigartigen Eigenschaften der maßgeschneiderten, auf Borlink basierenden, Polymere, und des hohen chemischen und physikalischen Reinheitsgrads dieser Verbundstoffe ermöglicht. Die Produktion dieser maßgeschneiderten Werkstoffe erfolgt in den hochmodernen Borealis-Anlagen in Stenungsund, Schweden, und Antwerpen, Belgien.

Tatsächlich kann ein Paar extrudierter 640 kV-HVDC-Kabel mehr als 3 Gigawatt (GW) an Energie aus erneuerbaren Quellen übertragen. Dies entspricht dem gemeinsamen Output der sechs größten Wasserkraftwerke in Schweden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein einziges Paar extrudierter 640 kV-HVDC-Kabel genügend grüne Energie liefern könnte, um beispielsweise rund drei Millionen Haushalte zu versorgen. Dies entspricht rund 80% der 3,8 Millionen Haushalte in Österreich.

BorlinkTM-Extrusionstechnologie für Hochspannungs-
Gleichstrom erzielt neuen 640 Kilovolt Rekord | Foto: Borealis mit Genehmigung von NKT

Die weitreichende Bedeutung dieser HVDC-Innovation wird noch offensichtlicher, wenn man die Herausforderungen und Chancen, denen die Energiebranche gegenübersteht, betrachtet. HVDC-Verbindungen können Energie mit geringeren Verlusten über längere Distanzen transportieren und eignen sich daher optimal für See- und Landkabel, einschließlich der Stromübertragung von Offshore-Windparks. Die Innovation trägt dem Bedarf an einer besseren Verflechtung verschiedener Länder und Stromnetze, an höheren Übertragungskapazitäten sowie größerer Effizienz und Versorgungssicherheit Rechnung.

„Unser Credo ‚Value Creation through Innovation‘ verlangt von uns, im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung unserer Borlink-Technologie bis an unsere Grenzen zu gehen“, erklärt Bart Verheule, Borealis Head of Marketing, Energy. „Unsere bahnbrechende Borlink-HVDC-Technologie wird Kabelherstellern dabei helfen, Stromnetze stärker und effizienter zu machen. Sie stellt einen greifbaren Beitrag zu einem besseren sowie nachhaltigeren Energiemanagement dar und entsprich zudem unserem Motto ‚Bringing Energy All Around‘.“

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Borealis, Borlink, Borouge, Hochspannungs-Gleichstrom-Kabel, HVDC

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag