• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Breites LANXESS Produkt- und Serviceangebot auf der ECS 2017

Breites LANXESS Produkt- und Serviceangebot auf der ECS 2017

24. Januar 2017 von Birgit Fischer

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS ist auch dieses Jahr wieder mit einem umfangreichen Produktportfolio für die Herstellung von Beschichtungsstoffen auf der ECS 2017 in Nürnberg (4. bis 6. April, Halle 7, Stand 7-145) vertreten.

Neben Benzylprodukte, modernen Bioziden und umweltgerechten Farbmitteln liegt ein Schwerpunkt auf den neuen Eisenoxidpigmenten der Marke Bayferrox, die das Unternehmen an seinem Standort Ningbo in China produziert. Weiters bietet LANXESS mit den Eisen- und Chromoxiden der Reihen Bayferrox und Colortherm ein sehr umfassendes Portfolio an anorganischen High Performance-Pigmenten mit mehr als 100 Farbtönen an, die neben der weltweiten Verfügbarkeit die gestiegenen Kundenwünsche hinsichtlich Farbstärke, einer konstanten Farbton-Qualität und einfacher Verarbeitbarkeit erfüllen.

„Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Herstellung von Qualitätsprodukten, aber auch in der Prozessentwicklung und -optimierung, heben wir uns auch aus der Sicht unserer Kunden von vielen Wettbewerbern ab“, unterstreicht Thomas Pfeiffer, Vice President Region EMEA im Geschäftsbereich Inorganic Pigments (IPG) bei LANXESS. „Wir investieren kontinuierlich in neue Technologien, um der vom Megatrend Urbanisierung getriebenen Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und nachhaltig produzierten Pigmenten Rechnung zu tragen.“

„Entscheidende Vorteile unserer High Performance-Pigmente sind die engen Toleranzen bei Farbton und Farbstärke. Die Farbreproduktion bei der Herstellung von Lacken und Anstrichfarben wird damit schneller, einfacher und sicherer. Darüber hinaus zeichnen sich diese Pigmente aufgrund der Mikronisierung durch eine sehr gute Dispergierbarkeit aus“, erklärt Dr. Stephan Spiegelhauer, Leiter Global Competence Center Paint & Coatings bei IPG.

Im Vergleich zu allen derzeit verfügbaren Eisenoxiden eröffnet der innovative und besonders nachhaltige Ningbo-Prozess von LANXESS die Möglichkeit, die hellsten und gelbstichigsten Eisenoxid-Rotpigmente herzustellen. Die so genannten „New Red“-Pigmente zeigen eine sehr gute Farbstabilität auch unter Einsatz von Rührwerksmühlen. Ihre Beständigkeit gegen Hitze ist außergewöhnlich gut. | Foto: LANXESS AG
Im Vergleich zu allen derzeit verfügbaren Eisenoxiden eröffnet der innovative und besonders nachhaltige Ningbo-Prozess von LANXESS die Möglichkeit, die hellsten und gelbstichigsten Eisenoxid-Rotpigmente herzustellen. Die so genannten „New Red“-Pigmente zeigen eine sehr gute Farbstabilität auch unter Einsatz von Rührwerksmühlen. Ihre Beständigkeit gegen Hitze ist außergewöhnlich gut. | Foto: LANXESS AG

Passend dazu wird Dr. Christine Kathrein (Leiterin Produktentwicklung im Bereich Product and Business Development bei IPG) auf dem parallel zur Messe stattfindenden European Coatings Congress, am 3. April 2017, den Vortrag „Highly targeted color spaces with made-to-measure iron oxide pigments” halten. Darin erklärt die Chemikerin, wie die Chromazität von anorganischen Pigmenten von der komplexen Beziehung zwischen Partikelgröße und -form, Dotierung, Partikelgrößenverteilung und Dispergierbarkeit in der Matrix bestimmt wird. Außerdem wird sie auf den auf den bei LANXESS entwickelten Ningbo-Prozess ein, der eine enge Partikelgrößenverteilung ermöglicht und eine Farbe exakt entsprechend der vorgegeben Zielparameter ergibt.
Dieser innovative und besonders nachhaltige Ningbo-Prozess eröffnet m Vergleich zu allen derzeit verfügbaren Eisenoxiden die Möglichkeit, die hellsten und gelbstichigsten Eisenoxid-Rotpigmente herzustellen.

Neue Pigmentpräparationen auf Wasserbasis

Der LANXESS-Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) präsentiert in Nürnberg sein großes Portfolio an wasserbasierten Pigmentpräparationen der Marken Levanyl und Levanox. Die anorganischen Dispersionen der Reihe Levanox erzielen mit einer ideal ausgearbeiteten Pigment-Volumenkonzentration sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf Deckkraft, Lichtechtheit, Wetter- und Chemikalienbeständigkeit. Aufgrund ihrer exzellenten Beständigkeit finden diese Produkte primär im Bau- und Farbenbereich Anwendung. Die Produkte der Palette Levanyl weisen durch den speziell abgestimmten Gehalt organischer Pigmente eine sehr hohe Farbbrillanz und Buntheit aus und finden primär im Farben- und Lack-, Holzschutz- sowie Druckfarbenbereich Verwendung.

ADD hat vor kurzem sein Portfolio um zwölf neue Typen der Reihe Levanyl erweitert, die frei von flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) sind und den wichtigsten europäischen Standards und Normen entsprechen. Sie sind in der Datenbank „BfR Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gelistet und erfüllen die Anforderungen für Spielzeugnormen (EN 71-3/71-7/71-9), die Umweltzeichen Nordic Swan sowie Blauer Engel.

„Eine Bemusterung und technische Beratung unserer Kunden hat bereits stattgefunden und in den verschiedensten Anwendungsbereichen ist eine Produktumstellung schon problemlos erfolgt“, sagt Ralf Scholtz, Leiter der Business Line Colorant Additives bei ADD.

Neue regulatorische Herausforderungen im Biozidbereich

Farben- und Lackhersteller werden zunehmend mit strengeren Kennzeichnungsgrenzen und weiteren Anforderungen an ihre Produkte, wie zum Beispiel ein geringeres Leaching der Wirkstoffe, konfrontiert. Die neue Produktpalette des Geschäftsbereichs Material Protection Products (MPP) ist bestens darauf ausgerichtet, diese regulatorischen und technischen Herausforderungen zu meistern und ermöglicht den Kunden, ihre Konservierungsstrategie entsprechend anzupassen. Bei der Bewertung von Bioziden werden Warnhinweise für Sensibilisierer und Allergiekennzeichnungen immer wichtiger.

Die European Chemicals Agency (ECHA) hat vorgeschlagen, die Kennzeichnungsgrenze für Methylisothiazolinone (MIT), eines der weltweit meist genutzten Wirkstoffe zur Topfkonservierung, signifikant zu senken. Dieses hat zur Folge, dass Heimwerker-Produkte, die den MIT-Grenzwert überschreiten, zukünftig nur noch an professionelle Anwender verkauft werden dürften. Bereits verfügbar sind MIT-freie Formulierungen, die Kombinationen aus Isothiazolinonen (BIT, CMIT/MIT, OIT) und/oder Bronopol enthalten. LANXESS testet ebenfalls Kombinationen mit anderen, nicht sensibilisierenden, bioziden Wirkstoffen.

Nicolas Gallacier, Global Marketing Director Industrial Preservation & Coatings bei MPP, unterstreicht: „Unsere Registrierungsexperten arbeiten aktiv in den Verbandsgremien mit und stehen in engem Kontakt mit den Behörden, so dass wir sicherstellen, dass unsere Kunden für die neue Gesetzgebung gerüstet sind. Damit erweist sich LANXESS als kompetenter Partner, mit dem Hersteller von Farben und Lacken im Markt erfolgreich bestehen können.“

Neben der neuen Sensibilisierungskennzeichnung ist Nachhaltigkeit ein besonders wichtiges Thema. Farben- und Lackhersteller stehen vor der Herausforderung, das Leaching von Bioziden aus ihren Produkten immer weiter zu reduzieren. LANXESS stellt auf der ECS mit der Reihe Preventol eine neue Generation an Konservierungsmitteln vor. Preventol next A 29-D und Preventol next A 31-D sind Fungizid/Algizid-Kombinationen, die in Labor- sowie in zweijährigen Außenbewitterungsversuchen in feuchtem Klima exzellente Testergebnisse erzielten. Durch deren innovative Slow release-Technologie werden die wachsenden Anforderungen der Industrie bezüglich eines geringen Leachings und einer niedrigen Umweltbelastung erfüllt.

Industriechemikalien für hochwertige Formulierungen

Auf der ECS ist LANXESS auch mit seinen Benzylprodukten vertreten. Im Vordergrund steht dabei Benzylalkohol für die Herstellung von hochwertigen Farb- und Lackformulierungen. Das Unternehmen ist der führende Hersteller dieses hochreinen Stoffes mit Produktionsstätten in Indien und Deutschland. Diese Aufstellung erlaubt es sowohl global tätige Unternehmen mit verschiedenen Produktionsstandorten als auch kleine und mittelständige Unternehmen in den unterschiedlichsten Ländern mit der wichtigen Chemikalie zu versorgen.

„Einhergehend mit der stetigen Optimierung unserer Logistikprozesse stellen wir unseren Kunden ein hohes Maß an Liefersicherheit bereit,“ unterstreicht Hans-Joachim Feldhaus, Global Marketing Director für Benzylprodukte und Amine in der Business Unit Advanced Industrial Intermediates.

Kategorie: Firmen, Messe, News Stichworte: Beschichtungsstoffe, Biozide, ECHA, ECS 2017, Industriechemikalien, LANXESS, Ningbo-Prozess, Spezialchemie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag