• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen

Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen

25. Februar 2021 von Birgit Fischer

Die Experten der Strategiekommission der Cleanzone blickten bei ihrem Treffen Anfang Februar 2021 in eine vielversprechende Zukunft – getrieben durch die Corona-Pandemie ist die Auftragslage vor allem in den Life-Science-Industrien sehr gut.

Für die kommende Cleanzone am 24. + 25. November 2021 in Frankfurt am Main setzt die Strategiekommission thematisch auf Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen.

Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im Herbst 2021 gut.

Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt | Foto: Messe Frankfurt

Der Optimismus in der Branche –hervorgerufen durch Investitionen in Hightechindustrien wie Biotechnologie und Pharma, Batterie- oder Halbleiterfertigung – zeigt uns, wie wichtig das Thema Reinraumtechnik ist und damit eine Messe, um Geschäfte anzubahnen und Wissen auszutauschen. Zehn Jahre nach ihrer Gründung ist die Cleanzone nach wie vor der internationale und interdisziplinäre Treffpunkt für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnik.

Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt

Robotik: Mit Schnelligkeit und Sicherheit in die reine Zukunft

Die Experten der Strategiekommission sind sich einig: Robotik und künstliche Intelligenz sind die Megatrends vor allem in den Life-Science-Industrien. Die Beispiele dafür sind mannigfaltig: Beispielsweise baut Bayer eine robotergesteuerte Abfüllanlage in Berlin. Automatisierte PCR-Tests liefern noch schnellere Ergebnisse – für die Eindämmung der Corona-Pandemie ein großer Schritt.

Verpackungsroboter bei der Division Bayer Pharmaceuticals (einem Aussteller der Cleanzone) in Berlin. | Foto: Bayer AG
Verpackungsroboter bei der Division Bayer Pharmaceuticals in Berlin. | Foto: Bayer AG

Und die Zukunft in der Medizin gilt individuellen Therapien für Patienten: Die im Labor dafür erhobene Datenflut lässt sich nur automatisiert beherrschen. Was das für Reinraumbau und -monitoring in der Pharmaindustrie bedeutet, fasst Thorsten Schmitt, Vertical Account Manager Life Science & Critical Environment Technology Smart Infrastructure bei Siemens, zusammen: „Ob Digital Twin oder Building Information Modelling: Digitales Erleben und Simulieren gehören sicher zu den wichtigsten Trends in der Branche, um Qualität und Sicherheit zu erhöhen und Time to Market zu beschleunigen.“

Leben in der Pandemie: Alltägliche Lösungen der Reinraumtechnik

Nicht zuletzt zeigt uns die Corona-Pandemie, wie wichtig die Kontrolle von Kontaminationen nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag ist. Die praktischen Lösungen der Reinraumbranche wie beispielsweise für Arztpraxen, Supermärkte oder öffentliche Gebäude waren bereits das Top-Thema auf der Cleanzone Digital Edition.

Auf der Cleanzone 2021 werden die Hersteller nun ihre Weiterentwicklungen vorstellen, die nicht nur zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen sondern auch bei der Verbreitung von sonstigen Krankheitserregern oder zukünftigen Pandemien helfen.

Isolatoranlagen von Ortner (einem Aussteller der Cleanzone)| Foto: Ortner Reinraumtechnik
Isolatoranlagen | Foto: Ortner Reinraumtechnik

Josef Ortner, Geschäftsführer Ortner Reinraumtechnik, führt aus: „Wir wollen unser interdisziplinäres Wissen noch mehr in einem Netzwerk bündeln, um in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen zu werden und als kompetente Ansprechpartner in Sachen Pandemiebekämpfung zur Verfügung zu stehen.“

Dem Klimawandel entgegen: Energieeffizienz im Reinraum

Reine Produktionsumgebungen zu unterhalten ist energieintensiv. Ein Großteil trägt hierzu die Klima- und Lüftungstechnik bei, um die Partikelkonzentration niedrig zu halten. Energieeffizienz spielt daher aus Kosten- und Umweltgründen eine große Rolle.

MOVEO - Dynamische Lagersysteme von ASYS (einem Aussteller der Cleanzone) | Foto: ASYS
MOVEO – Dynamische Lagersysteme von ASYS | Foto: ASYS

Karl Goll, Geschäftsführer ASYS Prozess- und Reinraumtechnik, zeigt Lösungswege auf und präsentiert ein weiteres Top-Thema der Cleanzone 2021: „So groß wie nötig, so klein wie möglich, ist daher bei der Konzeption einen Reinraums die Maxime. Oft reicht es, nur eine Maschine zu umhüllen, eine reine Zone oder ein Mini-Environment zu schaffen.“

Anmeldung zur Cleanzone 2021

Interessierte Unternehmen können sich ab Ende Februar zur Cleanzone 2021 anmelden. Die internationale Fachmesse für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnologie findet am 24. + 25. November 2021 in Halle 1.2 auf dem Frankfurter Messegelände statt.

Kategorie: Messe, News Stichworte: cleanzone, MesseFrankfurt, Reinraumtechnik, Robotik

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • BASF bringt erstes BMB-PESU auf den Markt
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit Ultrason® E 2010 BMB bringt BASF das weltweit erste biomassenbilanzierte Polyethersulfon auf den Markt. Die Drop-in-Lösung senkt Emissionen, ersetzt fossile durch nachwachsende Rohstoffe und erfüllt höchste Qualitätsstandards in der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag