• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen

Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen

25. Februar 2021 von Birgit Fischer

Die Experten der Strategiekommission der Cleanzone blickten bei ihrem Treffen Anfang Februar 2021 in eine vielversprechende Zukunft – getrieben durch die Corona-Pandemie ist die Auftragslage vor allem in den Life-Science-Industrien sehr gut.

Für die kommende Cleanzone am 24. + 25. November 2021 in Frankfurt am Main setzt die Strategiekommission thematisch auf Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen.

Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im Herbst 2021 gut.

Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt | Foto: Messe Frankfurt

Der Optimismus in der Branche –hervorgerufen durch Investitionen in Hightechindustrien wie Biotechnologie und Pharma, Batterie- oder Halbleiterfertigung – zeigt uns, wie wichtig das Thema Reinraumtechnik ist und damit eine Messe, um Geschäfte anzubahnen und Wissen auszutauschen. Zehn Jahre nach ihrer Gründung ist die Cleanzone nach wie vor der internationale und interdisziplinäre Treffpunkt für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnik.

Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt

Robotik: Mit Schnelligkeit und Sicherheit in die reine Zukunft

Die Experten der Strategiekommission sind sich einig: Robotik und künstliche Intelligenz sind die Megatrends vor allem in den Life-Science-Industrien. Die Beispiele dafür sind mannigfaltig: Beispielsweise baut Bayer eine robotergesteuerte Abfüllanlage in Berlin. Automatisierte PCR-Tests liefern noch schnellere Ergebnisse – für die Eindämmung der Corona-Pandemie ein großer Schritt.

Verpackungsroboter bei der Division Bayer Pharmaceuticals (einem Aussteller der Cleanzone) in Berlin. | Foto: Bayer AG
Verpackungsroboter bei der Division Bayer Pharmaceuticals in Berlin. | Foto: Bayer AG

Und die Zukunft in der Medizin gilt individuellen Therapien für Patienten: Die im Labor dafür erhobene Datenflut lässt sich nur automatisiert beherrschen. Was das für Reinraumbau und -monitoring in der Pharmaindustrie bedeutet, fasst Thorsten Schmitt, Vertical Account Manager Life Science & Critical Environment Technology Smart Infrastructure bei Siemens, zusammen: „Ob Digital Twin oder Building Information Modelling: Digitales Erleben und Simulieren gehören sicher zu den wichtigsten Trends in der Branche, um Qualität und Sicherheit zu erhöhen und Time to Market zu beschleunigen.“

Leben in der Pandemie: Alltägliche Lösungen der Reinraumtechnik

Nicht zuletzt zeigt uns die Corona-Pandemie, wie wichtig die Kontrolle von Kontaminationen nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag ist. Die praktischen Lösungen der Reinraumbranche wie beispielsweise für Arztpraxen, Supermärkte oder öffentliche Gebäude waren bereits das Top-Thema auf der Cleanzone Digital Edition.

Auf der Cleanzone 2021 werden die Hersteller nun ihre Weiterentwicklungen vorstellen, die nicht nur zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen sondern auch bei der Verbreitung von sonstigen Krankheitserregern oder zukünftigen Pandemien helfen.

Isolatoranlagen von Ortner (einem Aussteller der Cleanzone)| Foto: Ortner Reinraumtechnik
Isolatoranlagen | Foto: Ortner Reinraumtechnik

Josef Ortner, Geschäftsführer Ortner Reinraumtechnik, führt aus: „Wir wollen unser interdisziplinäres Wissen noch mehr in einem Netzwerk bündeln, um in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen zu werden und als kompetente Ansprechpartner in Sachen Pandemiebekämpfung zur Verfügung zu stehen.“

Dem Klimawandel entgegen: Energieeffizienz im Reinraum

Reine Produktionsumgebungen zu unterhalten ist energieintensiv. Ein Großteil trägt hierzu die Klima- und Lüftungstechnik bei, um die Partikelkonzentration niedrig zu halten. Energieeffizienz spielt daher aus Kosten- und Umweltgründen eine große Rolle.

MOVEO - Dynamische Lagersysteme von ASYS (einem Aussteller der Cleanzone) | Foto: ASYS
MOVEO – Dynamische Lagersysteme von ASYS | Foto: ASYS

Karl Goll, Geschäftsführer ASYS Prozess- und Reinraumtechnik, zeigt Lösungswege auf und präsentiert ein weiteres Top-Thema der Cleanzone 2021: „So groß wie nötig, so klein wie möglich, ist daher bei der Konzeption einen Reinraums die Maxime. Oft reicht es, nur eine Maschine zu umhüllen, eine reine Zone oder ein Mini-Environment zu schaffen.“

Anmeldung zur Cleanzone 2021

Interessierte Unternehmen können sich ab Ende Februar zur Cleanzone 2021 anmelden. Die internationale Fachmesse für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnologie findet am 24. + 25. November 2021 in Halle 1.2 auf dem Frankfurter Messegelände statt.

Kategorie: Messe, News Stichworte: cleanzone, MesseFrankfurt, Reinraumtechnik, Robotik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag