• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Clusters of Excellence-Förderungen: Bewerbungsverfahren gestartet

Clusters of Excellence-Förderungen: Bewerbungsverfahren gestartet

4. Juni 2021 von Birgit Fischer

Die „Clusters of Excellence“-Förderungen versetzen große Teams in die Lage, besonders vielversprechende Forschungsfelder in der internationalen Spitzenklasse auszubauen. Bis zu 7 Millionen Euro Jahresvolumen stehen pro Cluster bereit, um die Zusammenarbeit unter exzellenten Forschenden über regionale, thematische und institutionelle Grenzen hinweg zu intensivieren. Forschende aller Wissenschaften sind eingeladen, sich bis 16. August 2021 zu bewerben.

Die Clusters of Excellence bilden die erste von drei Säulen der Förderoffensive excellent=austria, die den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter stärken soll. | Foto: FWF

Die Clusters of Excellence bilden die erste von drei Säulen der Förderoffensive excellent=austria, die den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter stärken soll. Die erfolgreiche Kombination von Spitzenforschung, forschungsgeleiteter Ausbildung und Nachwuchsförderung sowie der nationale und internationale Wissensaustausch zeichnen einen Cluster of Excellence aus. Dimension und Reichweite der in einem Cluster umgesetzten Forschung gehen deutlich über das hinaus, was in den bestehenden FWF-Programmen bisher möglich war. Ziel ist es, ein Forschungsfeld langfristig auf internationalem Spitzenniveau an mehreren Forschungsstätten zu verankern. Die Clusters of Excellence tragen dazu bei, Österreichs Innovationskraft auszubauen und Antworten auf die Herausforderungen von morgen zu finden.

Clusters of Excellence: Zehnjährige Förderperspektive für nachhaltige Wissenschaftserfolge

Ausmaß und Flexibilität einer Forschungsförderung sind entscheidend, um mit den Besten der Welt forschen zu können. In den Clusters of Excellence stehen Forschungsteams bis zu 70 Millionen Euro (über zehn Jahre hinweg) für zukunftsweisende Großprojekte in der Grundlagenforschung zur Verfügung – die Größenordnung übertrifft alle bisherigen FWF-Förderungen. Die jährliche Fördersumme liegt zwischen zwei und sieben Millionen Euro pro Jahr und wird vom Wissenschaftsfonds FWF (60 Prozent) und den beteiligten Forschungsstätten (40 Prozent) getragen. Da Spitzenforschung in vielen Bereichen auch auf moderner Infrastruktur basiert, ist die Förderung von Großforschungsgeräten ebenso möglich.

Organisationsstruktur für maximalen wissenschaftlichen Freiraum

In einem Cluster arbeiten zahlreiche Forschende über mindestens drei Forschungsstätten hinweg zusammen. Um eine möglichst effiziente Kooperation zu ermöglichen, sind die Grundzüge der Organisationsstruktur bereits durch das Programmdesign vorgegeben. Ziel ist es, ein Minimum an organisatorischen Strukturen vorzugeben, die ein reibungsloses Management garantieren und gleichzeitig größtmögliche Flexibilität und Freiraum für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bieten.

Die wissenschaftliche und organisatorische Steuerung eines Clusters of Excellence übernimmt ein/e Research Director, die/der von einem Board of Directors unterstützt wird. Gemeinsam verantworten sie die Steuerung von vier Bereichen, aus denen sich jeder Cluster zusammensetzt:

  • Die Research Unit treibt den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn voran.
  • Die Training Unit bildet hochtalentierte junge Wissenschaftler/innen aus und übernimmt die Förderung von Doktorand/inn/en und Postdocs.
  • Die Communication und Transfer Unit verantwortet den Wissens- und Technologietransfer und baut Partnerschaften und Kooperationen auf.
  • Die Management Unit verantwortet das Personal- und Finanzmanagement eines Clusters.

Der Einsatz der Fördermittel kann dynamisch an den Forschungsverlauf angepasst werden. So können Cluster jene Richtung einschlagen, die sich als besonders vielversprechend erweist.

Vom Letter of Intent bis zum Jury-Hearing

Bis zum 16. August 2021 können Gruppen von Wissenschaftler/inne/n gemeinsam mit den beteiligten Forschungsstätten ihr Förderinteresse in Form eines Letter of Intent einbringen. Aufbauend darauf folgen ein Konzeptantrag (Dezember 2021) und ein Vollantrag (Oktober 2022). Die Entscheidung erfolgt Anfang 2023 durch das FWF-Kuratorium auf Basis eines Hearings vor einer internationalen Jury. Die Grafik gibt einen Überblick über den Ablauf des mehrstufigen Entscheidungsverfahrens der Clusters of Excellence. Die detaillierten Antragsrichtlinien für den Letter of Intent stehen ab 1. Juni 2021 online zur Verfügung.

Ablauf des mehrstufigen Entscheidungsverfahrens - Clusters of Excellence | Foti: FWF

Kategorie: Forschung, News Stichworte: ExcellenceAustria, Förderung, Forschung, FWF

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag