• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Clusters of Excellence-Förderungen: Bewerbungsverfahren gestartet

Clusters of Excellence-Förderungen: Bewerbungsverfahren gestartet

4. Juni 2021 von Birgit Fischer

Die „Clusters of Excellence“-Förderungen versetzen große Teams in die Lage, besonders vielversprechende Forschungsfelder in der internationalen Spitzenklasse auszubauen. Bis zu 7 Millionen Euro Jahresvolumen stehen pro Cluster bereit, um die Zusammenarbeit unter exzellenten Forschenden über regionale, thematische und institutionelle Grenzen hinweg zu intensivieren. Forschende aller Wissenschaften sind eingeladen, sich bis 16. August 2021 zu bewerben.

Die Clusters of Excellence bilden die erste von drei Säulen der Förderoffensive excellent=austria, die den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter stärken soll. | Foto: FWF

Die Clusters of Excellence bilden die erste von drei Säulen der Förderoffensive excellent=austria, die den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter stärken soll. Die erfolgreiche Kombination von Spitzenforschung, forschungsgeleiteter Ausbildung und Nachwuchsförderung sowie der nationale und internationale Wissensaustausch zeichnen einen Cluster of Excellence aus. Dimension und Reichweite der in einem Cluster umgesetzten Forschung gehen deutlich über das hinaus, was in den bestehenden FWF-Programmen bisher möglich war. Ziel ist es, ein Forschungsfeld langfristig auf internationalem Spitzenniveau an mehreren Forschungsstätten zu verankern. Die Clusters of Excellence tragen dazu bei, Österreichs Innovationskraft auszubauen und Antworten auf die Herausforderungen von morgen zu finden.

Clusters of Excellence: Zehnjährige Förderperspektive für nachhaltige Wissenschaftserfolge

Ausmaß und Flexibilität einer Forschungsförderung sind entscheidend, um mit den Besten der Welt forschen zu können. In den Clusters of Excellence stehen Forschungsteams bis zu 70 Millionen Euro (über zehn Jahre hinweg) für zukunftsweisende Großprojekte in der Grundlagenforschung zur Verfügung – die Größenordnung übertrifft alle bisherigen FWF-Förderungen. Die jährliche Fördersumme liegt zwischen zwei und sieben Millionen Euro pro Jahr und wird vom Wissenschaftsfonds FWF (60 Prozent) und den beteiligten Forschungsstätten (40 Prozent) getragen. Da Spitzenforschung in vielen Bereichen auch auf moderner Infrastruktur basiert, ist die Förderung von Großforschungsgeräten ebenso möglich.

Organisationsstruktur für maximalen wissenschaftlichen Freiraum

In einem Cluster arbeiten zahlreiche Forschende über mindestens drei Forschungsstätten hinweg zusammen. Um eine möglichst effiziente Kooperation zu ermöglichen, sind die Grundzüge der Organisationsstruktur bereits durch das Programmdesign vorgegeben. Ziel ist es, ein Minimum an organisatorischen Strukturen vorzugeben, die ein reibungsloses Management garantieren und gleichzeitig größtmögliche Flexibilität und Freiraum für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bieten.

Die wissenschaftliche und organisatorische Steuerung eines Clusters of Excellence übernimmt ein/e Research Director, die/der von einem Board of Directors unterstützt wird. Gemeinsam verantworten sie die Steuerung von vier Bereichen, aus denen sich jeder Cluster zusammensetzt:

  • Die Research Unit treibt den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn voran.
  • Die Training Unit bildet hochtalentierte junge Wissenschaftler/innen aus und übernimmt die Förderung von Doktorand/inn/en und Postdocs.
  • Die Communication und Transfer Unit verantwortet den Wissens- und Technologietransfer und baut Partnerschaften und Kooperationen auf.
  • Die Management Unit verantwortet das Personal- und Finanzmanagement eines Clusters.

Der Einsatz der Fördermittel kann dynamisch an den Forschungsverlauf angepasst werden. So können Cluster jene Richtung einschlagen, die sich als besonders vielversprechend erweist.

Vom Letter of Intent bis zum Jury-Hearing

Bis zum 16. August 2021 können Gruppen von Wissenschaftler/inne/n gemeinsam mit den beteiligten Forschungsstätten ihr Förderinteresse in Form eines Letter of Intent einbringen. Aufbauend darauf folgen ein Konzeptantrag (Dezember 2021) und ein Vollantrag (Oktober 2022). Die Entscheidung erfolgt Anfang 2023 durch das FWF-Kuratorium auf Basis eines Hearings vor einer internationalen Jury. Die Grafik gibt einen Überblick über den Ablauf des mehrstufigen Entscheidungsverfahrens der Clusters of Excellence. Die detaillierten Antragsrichtlinien für den Letter of Intent stehen ab 1. Juni 2021 online zur Verfügung.

Ablauf des mehrstufigen Entscheidungsverfahrens - Clusters of Excellence | Foti: FWF

Kategorie: Forschung, News Stichworte: ExcellenceAustria, Förderung, Forschung, FWF

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag