• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / COIN fördert heimische Projekte DEEP und FatAM mit 1,2 Millionen Euro

COIN fördert heimische Projekte DEEP und FatAM mit 1,2 Millionen Euro

3. Februar 2021 von Birgit Fischer

Für die achte Ausschreibung in der FFG-Programmlinie „COIN (Cooperation&Innovation) Aufbau“ stellte das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) acht Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Programm wird der Auf- und Ausbau wichtiger Forschungskompetenzen an österreichischen Fachhochschulen gefördert, damit diese als starke Partner Unternehmen bei Forschungsfragen bestmöglich unterstützen können.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt und deren Forschungsunternehmen FOTEC dürfen sich über Förderungen für zwei Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 1,2 Millionen Euro freuen.

COIN: Wiener Neustädter Projekte mit 1,2 Millionen Euro gefördert | Foto: FOTEC / R. Herbst
COIN: Wiener Neustädter Projekte mit 1,2 Millionen Euro gefördert | Foto: FOTEC / R. Herbst

Nachdem sich im Dezember 2020 bereits der Studiengang MedTech der Fachhochschule Wiener Neustadt über eine Forschungsförderung im Bereich der medizinischen Bildgebung in Höhe von 1,2 Millionen Euro freuen durfte, wird nun auch jeweils ein Projekt in den Bereichen Raumfahrtindustrie und additive Fertigung (3D-Druck) unterstützt. „ DEEP“ und „FatAM“ gehörten zu insgesamt 53 eingereichten Projekten, von denen zwölf von der Jury zur Förderung empfohlen wurden.

Wiener Neustadt holt sich zwei COIN Förderungen

Gleich zwei von zwölf geförderten COIN-Projekten nach Wiener Neustadt geholt zu haben, zeigt die Fachhochschule und ihre Forschungstochter FOTEC auf dem richtigen Weg. Als forschungsstarke Hochschule sind wir Standort-Impulsgeber in Niederösterreich“, freut sich der CEO der Fachhochschule Wiener Neustadt, Armin Mahr, über den Zuschlag für die beiden Vorzeigeprojekte.

Auch Wirtschafts- und Forschungsministerin Margarete Schramböck betont den hohen Stellenwert, den Forschung und Innovation in der aktuellen Situation für Österreich einnehmen:

Margarete Schramböck zu COIN Förderungen | Foto: BMDW
Foto: BMDW

Die vielversprechende Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bringt uns genau den Innovationsvorsprung, den der Standort Österreich jetzt braucht. Für die heimischen Unternehmen, die von den Auswirkungen der Coronakrise massiv betroffen sind, ist Forschung, Innovation und Digitalisierung entscheidend, um rasch wieder zu einer wirtschaftlichen Normalität zu kommen.

Margarete Schramböck, Wirtschafts- und Forschungsministerin

Projekt DEEP: Expertise zu Satellitenantriebssystemen wird vertieft

Das COIN Projekt DEEP, welches die Vertiefung der Expertise zu Satellitenantriebssystemen und ihrer Wechselwirkung mit den übrigen Satellitenkomponenten zum Ziel hat, ist auf drei Jahre Laufzeit angelegt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich dabei auf 745.000 Euro, wobei die Förderung 520.000 Euro beträgt.

Für FOTEC und FHWN hat sich die Gelegenheit ergeben, sich durch das Angebot von Testservices oder die Unterstützung der Entwicklung von Weltraumhardware – von einzelnen Subsystemen bis hin zu kompletten CubeSats -, stark in dieser Branche zu engagieren. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Interaktion der Subsysteme mit dem Satelliten, z.B. Wärmeströme von einem Triebwerk zu anderen Subsystemen sowie die Wechselwirkung des Satelliten mit seiner Umgebung oder z.B. Kontamination des Satelliten durch den vom Triebwerk ausgestoßenen Treibstoff.

„Das Projekt zielt darauf ab, wirksame Mittel zu etablieren, um die Treibstoffverteilung sowohl numerisch als auch experimentell mittels Plasmadiagnostik zu untersuchen“, erklärt FOTEC-Geschäftsführer Helmut Loibl.

Projekt FatAM: 3D-Druck von morgen

Im Rahmen des auf vier Jahre ausgelegten, von COIN geförderten, „FatAM“-Projekts, das gemeinsam mit der FH OÖ eingereicht wurde, werden Lebensdauereigenschaften von additiv (3D-Druck) gefertigten Metallen und Verbundwerkstoffen untersucht. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 910.000 Euro, wobei die Förderung 635.000 Euro beträgt.

Fehlende Standards im Bereich der additiven Fertigung erschweren den Einsatz von Laserstrahlschmelzen (LSS) und Schmelzschichtung (Fused filament fabrication, FFF) im industriellen Umfeld. Die Korrelation zwischen Prozess- und Mikrostruktureigenschaften (digitaler Zwilling) sind ebenso kaum erforscht wie die Auswirkungen von internen Defekten und der Oberflächengüte im Zusammenhang mit Lebensdauereigenschaften.

Prozessparameter, Material und Geometrie haben dabei großen Einfluss auf die Ermüdungsfestigkeit eines Bauteils. Die Überwachung des Herstellungsprozesses (in-line monitoring) würde die Technologie einen entscheidenden Schritt weiterbringen.

Der Fokus liegt auf additiv gefertigten Bauteilen aus Aluminium, Titan und auf Kohlenstofffaser-verstärkten Polymeren. Mit diesem fortschrittlichen Feedback-Ansatz können die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Konstruktionskriterien, z.B. von Topologie-optimierten Metall-Komponenten, verwendet werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: COIN, DEEP, FatAM, FHWienerNeustadt, FOTEC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag