• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Collo Analyzer misst Zustand ganzer Flüssigkeitsverfahren in Echtzeit

Collo Analyzer misst Zustand ganzer Flüssigkeitsverfahren in Echtzeit

19. März 2021 von Birgit Fischer

Eine neue funkwellenbasierte Analysetechnik, die vom finnischen Hightech-Unternehmen Collo entwickelt wurde, ermöglicht die kontinuierliche Überwachung des Zustands jeder in einem industriellen Verfahren verwendeten Flüssigkeit, seien es dickflüssige Schlämme, Harze, Klebstoffe, Lacke, Emulsionen, Bier, Wasser oder andere Flüssigkeiten.

Die Collo-Technik basiert auf einem elektromagnetischen Resonator, der ein kontinuierliches Funkwellenfeld in die Flüssigkeit emittiert. Das Signal reagiert auf Interferenzen durch verschiedene Komponenten, Chemikalien und Phasen in der Flüssigkeit. Der Analysator gibt unverzüglich eine Warnmeldung, wenn das Verfahren in irgendeiner Weise gestört ist, so dass der Prozess anhand der Online-Daten justiert werden kann.

Die Collo-Analysetechnik basiert auf einer Kombination von Funkfrequenztechnik, Signalverarbeitung, Algorithmen und Cloud-Technologie. Der Analysator misst individuelle Flüssigkeitsprofile, die zur Verbesserung der Prozessleistung genutzt werden. | Grafik: Collo
Die Collo-Analysetechnik basiert auf einer Kombination von Funkfrequenztechnik, Signalverarbeitung, Algorithmen und Cloud-Technologie. Der Analysator misst individuelle Flüssigkeitsprofile, die zur Verbesserung der Prozessleistung genutzt werden. | Grafik: Collo

„Unsere Sensoren können an beliebiger Stelle im Verfahren angeordnet werden, zum Beispiel um den Einsatz von Rohstoffen und Chemikalien in kritischen Verfahrensschritten zu optimieren“, so Matti Järveläinen, CEO und Gründer von Collo. „Im Gegensatz zu manuell entnommenen Proben, die eine verzögerte Momentaufnahme des Prozesszustands zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen, überwacht unser Analysator das Verfahren laufend. Der Vorteil einer Echtzeit-Überwachung liegt darin, dass sie die Unsicherheiten bei der Anpassung des Prozesses eliminiert, was wiederum große Mengen an Chemikalien, Material, Energie und Zeit spart.“

Collo kombiniert Daten mit einer komplexen Analyse

Der Collo Analyzer misst gleichzeitig acht typische Parameter einer Flüssigkeit, die zusammen ihr individuelles Profil ausmachen. Wenn diese Charakteristika sich während des Prozesses verändern, sich beispielsweise unerwünschte Feststoffe bilden oder das chemische Gleichgewicht negativ beeinflusst wird, zeigt der Analysator diese Veränderungen an, so dass unverzüglich Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können.

Matti Järveläinen (links), CEO und Gründer von Collo und Mikko Tielinen, Head of Sales, stellen die wichtigsten Teile des Collo Analyzer vor. | Foto: Setareh Zakeri
Matti Järveläinen (links), Mikko Tielinen

„Dank unserer Funkwellentechnik, die Flüssigkeiten mit jedem beliebigen Trockenmassegehalt durchdringt, ist es nun zum ersten Mal möglich, die Veränderungen in jeder gewünschten Flüssigkeit in Echtzeit zu analysieren“, erklärt Järveläinen. „Brauen ist ein typisches Beispiel für ein Suspensionsverfahren, bei dem Feststoffe mit einer Flüssigkeit vermischt werden, gefolgt von mehreren kritischen Schritten, die alle optimiert werden müssen, um eine gleichbleibende Qualität zu erzielen. Jetzt ist es möglich, diese kritischen Schritte mit Hilfe nur einer einzigen Technik in Echtzeit zu messen.“

Anders als typische Messtechniken misst Collo die Flüssigkeiten nicht nur, sondern kombiniert die Daten mit einer komplexen Analyse, die wertvolle Informationen für Maßnahmen zur Prozessoptimierung liefert. Für optimale Ergebnisse wird die Analytik individuell an jede Flüssigkeitsanwendung angepasst.

„Einmal eingestellt, kann dasselbe System dann in ähnlichen Prozessen repliziert werden“, so Järveläinen. „Das lohnt sich besonders für Kunden, die eine große Anzahl identischer Flüssigkeitsprozesse haben, da sie mit Collo erhebliche Skaleneffekte erzielen können. Der Analysator ist sehr wartungsfreundlich, da der Sensor nicht schmutzempfindlich ist und keine Reinigung erfordert.“

Weniger Ausschuss und Reklamationen

Da die Collo-Technik Echtzeitmessungen anzeigt, kann das Verfahren anhand der Ergebnisse laufend justiert werden.

„Der Vorteil dieser kontinuierlichen Qualitätskontrolle liegt darin, dass Prozessabweichungen sofort bei Auftreten identifiziert werden und noch bevor sie zu Problemen im Verfahren geführt oder die Prozessleistung verschlechtert haben“, erläutert Mikko Tielinen, Head of Sales. „Wenn ein Problem zu spät erkannt wird, kann es eskalieren, und seine Behebung wird weitaus kostenintensiver.“

Harzgemische in Isolierverfahren für elektrische Bauteile erfordern beispielsweise einen ganz bestimmten Viskositätsgrad. Wenn die kritischen Phasen online analysiert werden können, ist das Verfahren stabiler, was in weniger Ausschuss oder gar fehlerhaften, an Kunden ausgelieferten Bauteilen resultiert.

Die Collo-Sensoren können in den kritischen Phasen eines Flüssigkeitsprozesses angeordnet werden, z. B. um den Einsatz von Rohstoffen und Chemikalien gemäß den Online-Daten aus dem Analysator zu optimieren. | Foto: Amandeep Singh
Die Collo-Sensoren können in den kritischen Phasen eines Flüssigkeitsprozesses angeordnet werden, z. B. um den Einsatz von Rohstoffen und Chemikalien gemäß den Online-Daten aus dem Analysator zu optimieren. | Foto: Amandeep Singh

„Mit dem Collo Analyzer können Sie sehen, wann die Flüssigkeit die richtigen Eigenschaften hat und wann Anpassungen nötig sind“, so Tielinen. „Das bedeutet, Sie müssen nicht mehr Rohstoffe als erforderlich hinzufügen oder Zeit und Energie darauf verwenden, die Flüssigkeit länger als nötig zu mischen, nur weil Sie sich in Bezug auf die Konsistenz nicht sicher sein können. Damit verbessert sich die Produktivität, der Energie- und Materialverbrauch sinkt, während gleichzeitig weniger Ausschuss produziert wird und das Endprodukt sehr viel weniger anfällig ist für Reklamationen aufgrund von Qualitätsproblemen.“

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Analyse, Analysetechnik, Collo, Echtzeitmessung, Fluessigkeitsverfahren

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag