• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Companies / Neue leichtfliessende Polyamide und Polyester von LANXESS

Neue leichtfliessende Polyamide und Polyester von LANXESS

30. Juni 2016 von Florian Fischer

Der Spezialchemiekonzern LANXESS präsentiert mit Durethan BKV 30 XF und Erweiterungen bei Pocan XF Innovationen, die für den wirtschaftlichen Leichtbau maßgeschneidert sein sollen.  LANXESS beobachte im Markt ein stark wachsendes Interesse an den Vorteilen, die leichtfließende Polyamide (6-, 6.6-) und PBT-Compounds (Polybutylenterephthalat) gegenüber Standardwerkstoffen in puncto Verarbeitung, Fertigungskosten und Designfreiheit eröffnen. „Sie eignen sich besonders für dünnwandige Bauteile, was sie für den wirtschaftlichen Leichtbau und die Miniaturisierung von Baugruppen prädestiniert“, erklärt Tim Arping, Marketingexperte im LANXESS-Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM).

Als jüngstes Beispiel einer solchen Produktinnovation führt LANXESS Durethan BKV 30 XF (XtremeFlow) an. Das Polyamid 6 mit 30 Prozent Glasfasergehalt ist Nachfolger von Durethan DP BKV 30 XF und soll noch einmal um über 17 Prozent fließfähiger sein (Fließspirale, 8 x 2 Millimeter, 280 °C Schmelzetemperatur). Im Vergleich zu Durethan BKV 30, einem ebenfalls mit 30 Prozent Glasfasern verstärkten Standard-Polyamid 6, sei die Fließfähigkeit sogar um 62 Prozent höher.

Ein Vergleich der Kerneigenschaften: Die stark verbesserte Fließfähigkeit des neuen Durethan BKV 30 XF zeige sich gegenüber dem Vorgänger Durethan DP BKV 30 XF in einer nur halb so hohen Schmelzeviskosität. Das mechanische Eigenschaftsprofil beider Materialien ist annähernd gleich und fast so gut wie beim ebenfalls mit 30 Prozent Glasfasern verstärkten Standard-Polyamid 6 Durethan BKV 30. | Foto: LANXESS AG
Ein Vergleich der Kerneigenschaften: Die stark verbesserte Fließfähigkeit des neuen Durethan BKV 30 XF zeige sich gegenüber dem Vorgänger Durethan DP BKV 30 XF in einer nur halb so hohen Schmelzeviskosität. Das mechanische Eigenschaftsprofil beider Materialien ist annähernd gleich und fast so gut wie beim ebenfalls mit 30 Prozent Glasfasern verstärkten Standard-Polyamid 6 Durethan BKV 30. | Foto: LANXESS AG

Ein gutes, mechanisches Eigenschaftsprofil (ähnlich dem Vorgänger) und laut LANXESS exzellente Oberflächen ergäben große Einsatzchancen bei leichten, hochbelastbaren Haltern für Pkw, wie Stefan Theiler, bei HPM Experte für die Entwicklung von Polyamid-Compounds bescheinigt.

Glaskugelverstärkte Polyamid 6-Typen

Ebenfalls neu sind die drei Polyamid 6-Compounds Durethan BG 30 X XF, BG 30 X H2.0 XF und BG 30 X H3.0 XF. Verstärkt mit 30 Prozent eines Gemisches aus Glasfasern und Mikroglaskugeln, zeichnen sich die „Neuen“ neben einer hervorragende Fließfähigkeiten außerdem durch eine äußerst geringe Neigung zum Verzug aus: „Das Compound mit H3.0-Thermostabilisierung hat einen sehr niedrigen Kupfer- und Halogenidgehalt und ist für naturfarbene und hell eingefärbte Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik maßgeschneidert – wie etwa Stecker, Steckverbinder und Sicherungskästen. Die H2.0-Materialvariante zielt auf Bauteile, die schwarz eingefärbt und stärker wärmebelastet sind“, so Theiler.

Geringere Dichte bei leichtfließendem Polyester

Schnittbild der Glasfaserverteilung: Steckerleisten lassen sich mit Pocan B 3217 XF filigran konstruieren, weil auch sehr dünnwandige Bauteilbereiche dank der gleichmäßig orientierten Glasfasern mechanisch ausreichend stabil sind. | Foto: LANXESS AG
Schnittbild der Glasfaserverteilung: Steckerleisten lassen sich mit Pocan B 3217 XF filigran konstruieren, weil auch sehr dünnwandige Bauteilbereiche dank der gleichmäßig orientierten Glasfasern mechanisch ausreichend stabil sind. | Foto: LANXESS AG

LANXESS‘ Palette an leichtfließenden Polyester-Compounds Pocan XF ist breit gefächert und umfasst unverstärkte wie verstärkte Produkte. Diese seien neben ihrer teils stark verbesserten Fließfähigkeit im Vergleich zu ähnlichen Standardtypen häufig auch beständiger gegen Hydrolyse. „Außerdem ist ihre Dichte um bis zu fünf Prozent geringer, so dass der Verarbeiter Material einsparen kann“, erläutert Boris Neuwald, Produktentwickler für Pocan bei LANXESS. Produktbeispiel für ein unverstärktes PBT-Compound ist Pocan B 1205 XF. Dieser Werkstoff wird mit seiner ausgezeichneten Fließfähigkeit dem Trend zur Miniaturisierung in der Elektro-/Elektronik-Industrie gerecht. Er eignet sich hervorragend für filigrane Bauteile mit äußerst dünnen Wanddicken wie etwa Ministecker. Wenn die mechanische Stabilität solcher dünnen Bauteilwände hoch sein muss, ist Pocan B 3217 XF das Material der Wahl. Neuwald: „Das mit 16 Prozent Glasfasern verstärkte PBT zeigt besonders bei geringen Wanddicken ein stark verbessertes Füllverhalten. Die Glasfasern sind daher gerade in schmalen Kavitäten viel gleichmäßiger verteilt als im Fall von Standardtypen, was für eine hohe mechanische Stabilität im Bauteil sorgt.“

Niedrigere Schmelzetemperatur, geringerer Fülldruck

Je besser ein Thermoplast fließt, umso breiter ist sein Verarbeitungsfenster. So kann der Verarbeiter die Schmelzetemperatur senken, was Kühl- und damit die Zykluszeiten verkürzen kann. Eine höhere Produktivität ist die Folge.

„Beispielsweise gelang es mit Durethan BG 30 X XF, die Schmelzetemperatur bei der Fertigung eines Schalterkastens im Vergleich zu Durethan BG 30 X um rund 40 °C zu verringern. Die Zykluszeit wird dadurch um 34 Prozent verkürzt“, erläutert Theiler. Alternativ lässt sich der Fülldruck reduzieren, was den Werkzeugverschleiß und den Instandhaltungsaufwand verringert. Dann sind auch kleinere Spritzgießmaschinen mit geringeren Zuhaltekräften einsetzbar, was Kosten spart und die Flexibilität des Verarbeiters steigert. „Der Wechsel von Durethan BG 30 X auf Durethan BG 30 X XF führte etwa im Falle eines großen Sicherungskastens dazu, dass sich der Fülldruck beim Spritzguss des Bauteils um rund 500 bar senken ließ. Alle vier Kavitäten des Werkzeugs konnten nun gleichzeitig gefüllt werden, was die Produktivität verdoppelte“, so Theiler. Außerdem können mit leichtfließenden Thermoplasten höhere Einspritzgeschwindigkeiten und bessere Oberflächenqualitäten erreicht werden.

Kategorie: Companies Stichworte: Durethan, LANXESS, Polyamide, Polyester, Procan

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings
    am 5. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektpartnern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Post-Consumer […]

  • SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk
    am 4. Dezember 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen Innovationen aus. Ein besonderes Highlight ist das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    am 1. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    am 30. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    am 28. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag