• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023

Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023

9. Januar 2023 von Birgit Fischer

Am 19. und 20. April treffen sich führende internationale Experten bei der Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023 in Köln und online. Nun ist das vorläufige Programm online.

Führende internationale Experten treffen sich auf einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zu Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Power-to-X | Bild: nova-Institut
Führende internationale Experten treffen sich auf einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zu Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Power-to-X | Bild: nova-Institut

Neben Biomasse und Recycling, stellt CCU eine wesentliche Säule der Versorgung mit erneuerbarem Kohlenstoff dar. Hierdurch ist sie eine Schlüsseltechnologie des Übergangs zu einer nachhaltigen Chemie- und Kraftstoffproduktion und zur Substitution fossiler Rohstoffquellen. Dies ist besonders für die Vermeidung zusätzlicher CO2-Emissionen und klimaschädlicher Effekte sowie für den Übergang zu einer klimafreundlichen Produktion und klimafreundlichen Konsumkonzepten von entscheidender Bedeutung. Um die Vorteile der vielfältigen CCU-Technologien in vollem Umfang nutzen zu können, sind die Verwendung von Wasserstoff und erneuerbaren Energien zur Herstellung CO2-basierter Transport- und Flugkraftstoffe, Massen- und Feinchemikalien und Materialien unerlässlich.

Nutzung von CO2 als industriellen Rohstoff

Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals führt neue und führende Akteure innovativer und optimierter Anwendungen zusammen und stellt ihre Technologien vor. Diese nutzen CO2 als Rohstoff und bieten eine umfassende, vielschichtige Perspektive auf CCU: von Innovation und Strategien über die Entwicklung und Umsetzung innovativer CCU-Technologien, Regulierungen und politischen Rahmenbedingungen bis hin zu Carbon Capture, Power-to-Fuels sowie CO₂-to-Chemicals, Polymeren, Materialien und Mineralisierung. Das nova-Institut hat nun die ersten 21 Sprecher aus 11 Ländern in seinem vorläufigen Programm bestätigt.

Experten aus Industrie und Forschung werden vielfältige Möglichkeiten der Nutzung von CO2 als industriellen Rohstoff diskutieren. Die vorgestellten Technologien und Projekte bieten auf diesem Wege wichtige Instrumente zur Vermeidung schädlicher Emissionen sowie zum Aufbau einer erneuerbaren Kreislaufwirtschaft und gelten daher als Schlüsselfaktoren der erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels. Die präsentierten Inhalte decken hierbei die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette für Carbon Capture und Carbon Utilisation (Power-to-X) ab, von der Abscheidung bis zur Nutzung in Kraftstoffen und anderen Produkten.

Unternehmen wie ArcelorMittal, Promethean Particles, Carbon Recycling International, LanzaTech, Econic Technologies, Borealis, Phytonix und Sulzer Chemtech geben Einblicke in ihre aktuellen Fortschritte bei der Carbon Capture and Utilisation.

Darüber hinaus stellen Forschungsinstitute wie das deutsche DLR, das niederländische TNO, das belgische VITO und das französische IFPEN aktuelle Forschungsarbeiten zu Carbon Capture, Elektrochemie und E-Fuel-Produktion vor. Das nova-Institut, CO₂ Value Europe sowie die University of Michigan werden Ihnen einen umfassenden Status quo und eine Zukunftsperspektive zur CCU-Strategie und -Politik präsentieren.

Innovationspreis “Best CO₂ Utilisation 2023”

Der Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ wird auf der „Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023“ vom 19. bis 20. April 2023 in Köln verliehen – ein etablierter Treffpunkt für Unternehmen, die im Bereich CO₂-basierter Technologien, Kraftstoffe und Chemikalien arbeiten. Als Hybrid-Veranstaltung kombiniert die Konferenz eine „Live“-Veranstaltung vor Ort mit allen Annehmlichkeiten der „virtuellen“ Online-Komponenten. Nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich jetzt.

Ds vorläufige Programm der Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023

Innovation, Strategy and Policy

  • Michael Carus and Christopher vom Berg, nova-Institute (DE) – CCU is Much More Than a Carbon Removal Technology
  • Anastasios Perimenis, CO₂ Value Europe (BE) – A European Roadmap for Carbon Capture and Utilisation (CCU)
  • Volker Sick, University of Michigan (US) – Track 2 CO₂-based Products• Wim Van der Stricht, ArcelorMittal (BE) – The ArcelorMittal Strategy Towards Carbon Neutral Steel Production
  • Nicolas Hark, nova-Institute (DE) – What Does EU Policy Have in Store for Carbon Capture?

Carbon Capture

  • Enric Prats-Salvado, Institut für Future Fuels, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (DE) – Solar-Powered Direct Air Capture: Techno-Economic and Environmental Assessment
  • Selina Ambrose, Promethean Particles (UK) – Metal Organic Frameworks (MOFs): Enabling Energy-Efficient Carbon Capture for the Growing CO₂ Utilisation Market

Power-to-X

  • Elena Perez Gallent, TNO (NL) – Process Intensification of CCU Technologies: Integration of CO₂ Capture with Electrochemical CO₂ Conversion Towards Added Value Products
  • Emeric Sarron, Carbon Recycling International (IS) – Commercial Scale Production of Methanol From Captured CO₂ and Hydrogen
  • Babette Pettersen, LanzaTech (US) – Enabling a Circular Economy: Carbon-Negative Fuel and Chemical Production by Eliminating Waste

Power-to-Fuels

  • Catherine Laroche, IFPEN (FR) – From CO₂ Capture to E-Fuels Production, Integration is Key
  • Maartje Feenstra, Institute for Sustainable Futures, University of Technology Sydney (AU) – Sustainable Aviation Fuels in the One Earth Climate Model’s 1.5° C Scenario: Where Does the (sustainable) Carbon Come From?

CO₂-to-Polymers and Materials

  • Pauline Ruiz, nova-Institute (DE) – CO₂ Utilisation for Chemicals and Materials – An Overview on Technologies, Key Players, Markets and Trends
  • Maurice Power, Econic Technologies (UK) – Application of CO₂ Containing Polyols
  • Jan Thiel, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (DE) – Application of CO₂-containing Thermoplastic Polyurethane Yarns in Elastic Textiles
  • Floris Buijzen, Borealis (AT) – Turning Carbon Emissions Into Running Shoes
  • Heleen de Wever and Deepak Pant, Flemish Institute for Technological Research (VITO) – Electrochemical Production of C1 Chemicals and their Bioconversion to Polymers

CO₂-to-Chemicals and Minerals

  • Christine Rasche, Fraunhofer IGB (DE) – Combining Chemistry and Biotechnology for the Production of CO₂-based Chemicals – Chances and Risks
  • Bruce Dannenberg, Phytonix Corporation and Cyanomega Corporation (US) – Carbon Dioxide Utilization Via Photosynthetic Conversion to Higher Alcohols and Fatty Acids to Address the Climate Crises and Create a Circular Carbon Economy: From Laboratory to Commercialization
  • Cecilia Mondelli, Sulzer Chemtech (CH) – CO₂ Capture Meets Mineralization in the Liquid Phase for a Sustainable Construction Industry
  • Mohammad Rezaei, GIG Karasek (AU) – Electrochemical CO₂ Transformation: Efforts and Perspectives of an Industrial Plant Constructor

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: CCU, CO2, Konferenz, Nachhaltigkeit, PowertoX

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag