• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Donauchem baut Standort in Brückl aus

Donauchem baut Standort in Brückl aus

10. November 2021 von Birgit Fischer

Anfang November erfolgte der Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH am Standort der Donau Chemie in Brückl. Rund zehn Millionen Euro werden in das neue Gebäude investiert, das bereits in einem Jahr in Betrieb gehen soll.

Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH in Brückl. Von links nach rechts: Alain de Krassny (Aufsichtsratsvorsitzender Donau Chemie AG, Harald Tellian (Bürgermeister Brückl), Peter Kaiser (Landeshauptmann Kärnten), James Schober (Vorstandsvorsitzender Donau Chemie AG), Mathieu de Krassny (Vorstand Donau Chemie AG), Michael Walter (GF Donauchem GmbH), Christoph Gerold (Standortleiter Donauchem Brückl) | Foto: Donauchem GmbH
Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH in Brückl. Von links nach rechts: Alain de Krassny (Aufsichtsratsvorsitzender Donau Chemie AG, Harald Tellian (Bürgermeister Brückl), Peter Kaiser (Landeshauptmann Kärnten), James Schober (Vorstandsvorsitzender Donau Chemie AG), Mathieu de Krassny (Vorstand Donau Chemie AG), Michael Walter (GF Donauchem GmbH), Christoph Gerold (Standortleiter Donauchem Brückl) | Foto: Donauchem GmbH

Die Donauchem ist Mitglied der Donau Chemie-Gruppe. Ihre Haupttätigkeit umfasst die Distribution von chemischen Produkten zur Versorgung von Industrie, Gewerbe und Kommunen. Die geografische Lage von Brückl definiert seine Bedeutung als wichtiger Brückenkopf für die Lagerung und den Vertrieb im Süden Österreichs, in Oberitalien, Slowenien und Kroatien.

Das modernste Chemielager Österreichs: effizient, wirtschaftlich, nachhaltig

„Der Neubau ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens“, zeigt sich James Schober, Vorstandsvorsitzender der Donau Chemie-Gruppe, zufrieden. „Mit dieser Investition verfolgen wir insbesondere drei Ziele. Erstens errichten wir hier eines der modernsten Chemielager Österreichs, dadurch sind wir noch näher am Kunden und wir können unsere Partner mit maßgeschneiderten Produkten nachhaltig betreuen. Zweitens agieren wir damit wirtschaftlicher, denn wir erhöhen die Kapazität und steigern insgesamt die Effizienz. Und drittens wird mit dem neuen Verwaltungs- und Distributionszentrum der Standort für die Zukunft abgesichert, nicht zuletzt, weil wir neue Geschäftsfelder erschließen können.“

Derzeit beschäftig die Donauchemie Gruppe in Brückl 132 Mitarbeiter, die Division Donauchem ist in den bestehenden Standort integriert. Der neue Standort der Donauchem bietet Platz für 35 Arbeitsplätzen. Die Bauleistung für die Zehnmillionen-Investition wird zur Gänze an regionale Betriebe vergeben, damit bleibt auch die Wertschöpfung im Land und indirekt werden dadurch weitere Arbeitsplätze gesichert.

Michael Walter, Managing Director der Donauchem Gmbh | Foto: Donauchem Gmbh

Nach einer zweijährigen Planungs- und Vorbereitungszeit gehen wir nun in die Umsetzung. Wir gehen davon aus, dass wir im Spätsommer 2022 in Betrieb gehen werden. Das Lager ist für den Umschlag von jährlich 30.000 Tonnen verpackte Ware konzipiert. Es wird über Abtank- und Abfüllanlagen für brennbare Flüssigkeiten, Säuren und Laugen verfügen. Und wir haben bereits jetzt die Möglichkeit zur zusätzlichen Errichtung einer Abfüllanlage für flüssige Lebensmittel eingeplant.

Michael Walter, Managing Director der Donauchem Gmbh

Tatsächlich ist das Hallensystem für eine modulare Erweiterung konzipiert, ohne dabei in die Statik oder den Betrieb des Terminals eingreifen zu müssen. Der Neubau wird mit dem gegenüberliegenden Donau Chemie-Werk über eine Rohrbrücke verbunden sein. Damit können alle Produkte aus der Elektrolyseerzeugung ohne KW in das neue Terminal transportiert werden. Spezielle Tagespufferbehälter sorgen für einen ununterbrochenen Abfüllbetrieb.

„Dass wir in der Planung alle Möglichkeiten für ein klimafreundliches Gebäude berücksichtigt haben, ist für uns von der Donau Chemie eine Selbstverständlichkeit“, betont Michael Walter abschließend.

Was der Neubau bietet

Das neue Gebäude verfügt über Lagerkapazitäten von:

  • 330 Tonnen Lebensmittel
  • 450 Tonnen brennbare Flüssigkeiten
  • 600 Tonnen Säuren
  • 720 Tonnen Laugen
  • 1.000 Tonnen Feststoffe
  • 100 Tonnen oxidierend wirkende Produkte
  • 200 Tonnen weitere Chemikalien

Besonderheiten des Neubaus:

  • Niedertemperatur-Heizsystem mit Betonkernaktivierung
  • Die Primärenergie wird dem Kühlwasser der Donau Chemie umweltfreundlich entzogen
  • Das Hallendach ist für eine PV-Anlage vorgesehen

Über die Donauchem GmbH

Die Donauchem ist mit ihren Produkten, Dienstleistungen und individuellen Kundenlösungen ein essenzieller Bestandteil in der Versorgungskette zwischen der produzierenden chemischen Industrie und den Verbrauchern.
Ein weiterer Standort befindet sich im niederösterreichischen Pischelsdorf. Daneben gibt es noch Firmen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Serbien und Rumänien. Diese Tochtergesellschaften bieten ein analoges Leistungsspektrum an, alle sind eng untereinander verbunden.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Chemikalienlager, Donauchem, DonauChemie, Standorterweiterung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag