• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Donauchem baut Standort in Brückl aus

Donauchem baut Standort in Brückl aus

10. November 2021 von Birgit Fischer

Anfang November erfolgte der Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH am Standort der Donau Chemie in Brückl. Rund zehn Millionen Euro werden in das neue Gebäude investiert, das bereits in einem Jahr in Betrieb gehen soll.

Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH in Brückl. Von links nach rechts: Alain de Krassny (Aufsichtsratsvorsitzender Donau Chemie AG, Harald Tellian (Bürgermeister Brückl), Peter Kaiser (Landeshauptmann Kärnten), James Schober (Vorstandsvorsitzender Donau Chemie AG), Mathieu de Krassny (Vorstand Donau Chemie AG), Michael Walter (GF Donauchem GmbH), Christoph Gerold (Standortleiter Donauchem Brückl) | Foto: Donauchem GmbH
Spatenstich für ein neues Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH in Brückl. Von links nach rechts: Alain de Krassny (Aufsichtsratsvorsitzender Donau Chemie AG, Harald Tellian (Bürgermeister Brückl), Peter Kaiser (Landeshauptmann Kärnten), James Schober (Vorstandsvorsitzender Donau Chemie AG), Mathieu de Krassny (Vorstand Donau Chemie AG), Michael Walter (GF Donauchem GmbH), Christoph Gerold (Standortleiter Donauchem Brückl) | Foto: Donauchem GmbH

Die Donauchem ist Mitglied der Donau Chemie-Gruppe. Ihre Haupttätigkeit umfasst die Distribution von chemischen Produkten zur Versorgung von Industrie, Gewerbe und Kommunen. Die geografische Lage von Brückl definiert seine Bedeutung als wichtiger Brückenkopf für die Lagerung und den Vertrieb im Süden Österreichs, in Oberitalien, Slowenien und Kroatien.

Das modernste Chemielager Österreichs: effizient, wirtschaftlich, nachhaltig

„Der Neubau ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens“, zeigt sich James Schober, Vorstandsvorsitzender der Donau Chemie-Gruppe, zufrieden. „Mit dieser Investition verfolgen wir insbesondere drei Ziele. Erstens errichten wir hier eines der modernsten Chemielager Österreichs, dadurch sind wir noch näher am Kunden und wir können unsere Partner mit maßgeschneiderten Produkten nachhaltig betreuen. Zweitens agieren wir damit wirtschaftlicher, denn wir erhöhen die Kapazität und steigern insgesamt die Effizienz. Und drittens wird mit dem neuen Verwaltungs- und Distributionszentrum der Standort für die Zukunft abgesichert, nicht zuletzt, weil wir neue Geschäftsfelder erschließen können.“

Derzeit beschäftig die Donauchemie Gruppe in Brückl 132 Mitarbeiter, die Division Donauchem ist in den bestehenden Standort integriert. Der neue Standort der Donauchem bietet Platz für 35 Arbeitsplätzen. Die Bauleistung für die Zehnmillionen-Investition wird zur Gänze an regionale Betriebe vergeben, damit bleibt auch die Wertschöpfung im Land und indirekt werden dadurch weitere Arbeitsplätze gesichert.

Michael Walter, Managing Director der Donauchem Gmbh | Foto: Donauchem Gmbh

Nach einer zweijährigen Planungs- und Vorbereitungszeit gehen wir nun in die Umsetzung. Wir gehen davon aus, dass wir im Spätsommer 2022 in Betrieb gehen werden. Das Lager ist für den Umschlag von jährlich 30.000 Tonnen verpackte Ware konzipiert. Es wird über Abtank- und Abfüllanlagen für brennbare Flüssigkeiten, Säuren und Laugen verfügen. Und wir haben bereits jetzt die Möglichkeit zur zusätzlichen Errichtung einer Abfüllanlage für flüssige Lebensmittel eingeplant.

Michael Walter, Managing Director der Donauchem Gmbh

Tatsächlich ist das Hallensystem für eine modulare Erweiterung konzipiert, ohne dabei in die Statik oder den Betrieb des Terminals eingreifen zu müssen. Der Neubau wird mit dem gegenüberliegenden Donau Chemie-Werk über eine Rohrbrücke verbunden sein. Damit können alle Produkte aus der Elektrolyseerzeugung ohne KW in das neue Terminal transportiert werden. Spezielle Tagespufferbehälter sorgen für einen ununterbrochenen Abfüllbetrieb.

„Dass wir in der Planung alle Möglichkeiten für ein klimafreundliches Gebäude berücksichtigt haben, ist für uns von der Donau Chemie eine Selbstverständlichkeit“, betont Michael Walter abschließend.

Was der Neubau bietet

Das neue Gebäude verfügt über Lagerkapazitäten von:

  • 330 Tonnen Lebensmittel
  • 450 Tonnen brennbare Flüssigkeiten
  • 600 Tonnen Säuren
  • 720 Tonnen Laugen
  • 1.000 Tonnen Feststoffe
  • 100 Tonnen oxidierend wirkende Produkte
  • 200 Tonnen weitere Chemikalien

Besonderheiten des Neubaus:

  • Niedertemperatur-Heizsystem mit Betonkernaktivierung
  • Die Primärenergie wird dem Kühlwasser der Donau Chemie umweltfreundlich entzogen
  • Das Hallendach ist für eine PV-Anlage vorgesehen

Über die Donauchem GmbH

Die Donauchem ist mit ihren Produkten, Dienstleistungen und individuellen Kundenlösungen ein essenzieller Bestandteil in der Versorgungskette zwischen der produzierenden chemischen Industrie und den Verbrauchern.
Ein weiterer Standort befindet sich im niederösterreichischen Pischelsdorf. Daneben gibt es noch Firmen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Serbien und Rumänien. Diese Tochtergesellschaften bieten ein analoges Leistungsspektrum an, alle sind eng untereinander verbunden.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Chemikalienlager, Donauchem, DonauChemie, Standorterweiterung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag