• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Dr. Andreas Barner im Interview zum Standort Wien

Dr. Andreas Barner im Interview zum Standort Wien

27. April 2016 von Florian Fischer

Wir hatten im Rahmen der Jahrespressekonferenz von Boehringer Ingelheim Gelegenheit mit Dr. Andreas Barner zu sprechen, der im Juli 2016 nach langjähriger Tätigkeit in der Unternehmensleitung seine Position als Vorstandsvorsitzender abgeben wird. Das RCV in Wien ist für Boehringer Ingelheim eine wichtige Forschungsstätte. Allein in den letzten Jahren wurden zwei neue Medikamente aus der Wiener Forschung zur Behandlung von Lungenkrebs weltweit zugelassen. Weitere Krebswirkstoffe befinden sich in der klinischen Entwicklung. Mit jährlichen Forschungsaufwendungen von 200 Millionen Euro zählt Boehringer Ingelheim zu den forschungsintensivsten Unternehmen in Österreich. Im Herbst 2015 wurde ein neues Forschungsgebäude für Immunonkologie am Standort in Wien-Meidling eröffnet. Voraussichtlich noch 2016 kann das neue Gebäude für das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) im Vienna Biocenter im 3. Wiener Gemeindebezirk bezogen werden. Boehringer Ingelheim hat rund 50 Millionen Euro in dieses Projekt investiert. Insgesamt ist die mit einer halben Milliarde Euro geplante Erweiterung des Standortes Wien die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte.


Herr Professor, wie stark ist Ihre Bindung zu Wien?

Stark. Familiär auf der einen Seite, aber auch vom Geschäft her auf der anderen. Ich bin ja im Grunde mit Wien ganz eng deswegen verwoben, da wir dort eine Forschung haben – meine Hauptverantwortung in der Unternehmensleitung war Forschung und Entwicklung.

Wir haben die onkologische Forschung in Wien und wir haben ein Grundlagenforschungsinstitut in Wien, das IMP, das ja, wie viele sagen die Basis war für das Vienna BioCenter. Daher habe ich einen sehr starken Bezug zu Wien. Und dann haben wir natürlich in Wien eine wichtige Stelle für die Geschäftssteuerung: das österreichische Geschäft, das osteuropäische Geschäft, die Schweiz oder auch Israel werden von Wien aus gesteuert.

Nun wurde ja durch die größte Einzelinvestition in Boehringer Ingelheims Unternehmensgeschichte die Wichtigkeit des Standort Wiens unterstrichen. Abseits davon, wird sich der Geschäftetausch mit Sanofi, mit beispielsweise neuem zusätzlichen Fokus auf Tiergesundheit auch dort widerspiegeln?

Dr. Andreas Barner | Foto: Boehringer Ingelheim
Dr. Andreas Barner | Foto: Boehringer Ingelheim

Das ist leider zu früh zu sagen, da wir im Augenblick erst dabei sind, die Verträge zu schmieden – danach müssen wir in der nächsten Phase verstehen: wo sind welche Menschen, wo welche Teile in der Organisation angesiedelt und wohin geht der Weg. Das wird man erst sehen.

Wien ist klar für uns ein wichtiger Standort und wird ein wichtiger Standort für die Steuerung des Humanpharma-Geschäfts bleiben. Ich bin sicher, dass die Steuerung für Tiergesundheit, die wir jetzt schon dort haben auch weiterhin am Standort bleiben wird, aber für Auswirkungen durch Sanofi bzw. Merial wäre eine Aussage zu früh.

Wien ist auch sehr stark mit Biopharmazie verbunden…

In Wien machen wir sehr erfolgreich Biopharmazie – hier ist zu beachten, dass wir da durch ganz schwierige Zeiten gegangen sind. Zeiten, in denen es nicht so erfolgreich gelaufen ist und wir jetzt doch sehr zufrieden sagen können, dass sowohl die mikrobielle Produktion als auch der neue Aufbau der zellbasierten Produktion mehr als zufriedenstellend verläuft und das ist für uns eine schöne Sache. Also Wien ist ein richtig gutes Werkzeug.

Wie hoch ist der Anteil des aus Wien gesteuerten Geschäfts am Gesamtumsatz von Boehringer Ingelheim?

Das RCV macht – exklusive der Erlöse aus der biopharmazeutischen Produktion – mit 760 Mio. ungefähr 5 % des Gesamtumsatzes aus.

Sie sind ja seit Herbst 2015 Vorsitzender des Universitäts-Rats der Universität Freiburg…

Ich bin ja auch im wissenschaftlichen Beirat der Universität Wien.

… bedeutet das für Sie einen Schritt näher an eine akademische Tätigkeit, jetzt da Sie mit Juli aus der Unternehmensleitung ausscheiden?

Nun, ich werde die Aufgabe des Vorsitzenden an Herrn von Baumbach weitergeben und werde einzelne Themen, wie zum Beispiel Universitätsrat in Freiburg weiter mit viel Freude und Interesse verfolgen. Vor allem freue ich mich aber, dass meine Freiheitsgrade größer werden, um Dinge zu tun, die man bei einer Aufgabe wie meiner eben zurückstellen muss. Zum Beispiel könnte man häufiger nach Wien reisen.

Wenn Sie beispielsweise von der Universität in Wien zu einer Vortragstätigkeit gerufen würden?

Wenn ich nach Wien gerufen werde, komme ich doch immer, das ist doch klar.

Kategorie: News Stichworte: Andreas Barner, Barner, Boehringer, Boehringer Ingelheim, Interview

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag