• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Finance / Boehringer Ingelheim: Umsatzanstieg und Forschungsfortschritt

Boehringer Ingelheim: Umsatzanstieg und Forschungsfortschritt

19. April 2016 von Florian Fischer

Boehringer Ingelheim kann auf ein erfolgreiches 2015 zurückblicken. Bedeutende medizinische Fortschritte und wichtige strategische Weichen habe das Unternehmen setzen können, so Dr. Andreas Barner auf der Bilanzpressekonferenz in Ingelheim.

Währungsbereinigt erzielte Boehringer Ingelheim 2015 einen Umsatz in Höhe von 14,8 Mrd. Euro, was einem Anstieg von 4,1% entspricht. Damit sei die schwierige Phase vergangener Jahre überwunden.

Alle Geschäftszweige können ein Wachstum vorweisen. Freiverkäufliche Arzneimittel machten 2015 rund 10% des Gesamtumsatzes aus, auch das Geschäft mit Tiermedizin bewegt sich in diesem Rahmen. Trotzdem sieht Boehringer Ingelheim hier Notwendigkeit eines Strategiewechsels.

Durchbruch bei Diabetisforschung

Bilanzpressekonferenz Boehringer Ingelheim 2016 | Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift
Bilanzpressekonferenz Boehringer Ingelheim 2016 | Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift

Auf Forschungsebene freut sich Barner über einen medizinischen Durchbruch in der Diabetisbehandlung.

„Unser Präparat JARDIANCE senkt das Risiko, durch Herz-Kreislauf-Ereignisse zu sterben, um mehr als ein Drittel. Diese kardiovaskulären Effekte kamen auch bei Hochrisikopatienten zum Tragen, bei denen zu Studienbeginn bereits eine Herzinsuffizienz oder eine eingeschränkte Nierenfunktion bestanden hatte. Das Medikament konnte auch das Fortschreiten diabetischer Nierenerkrankungen verglichen mit Placebo signifikant verringern.“

Diese Erfolge der Forschung belegen laut Barner eindrucksvoll, „wie ernst wir unsere Unternehmensvision „Werte schaffen durch Innovation“ nehmen und wie erfolgreich wir ihre Umsetzung vorantreiben. Dabei ist die Fokussierung sicherlich einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren. Nur so lassen sich die notwendigen Mittel für einen erfolgreichen Wettbewerb sicherstellen. Entsprechend haben wir unsere Strategie formuliert und setzen sie jetzt um.“

Erwähnenswert war für Barner auch Wien – die größte Einzelinvestition in Boehringer Ingelheims Unternehmensgeschichte in Höhe von 500 Mio. Euro in das RCV spricht für eine Stärkung des Standortes. Lesen hier auch im Detail das Editorial von Philipp von Lattorf in unserer Ausgabe 1/2016. Über 33 Märkte, darunter Ost- und Mitteleuropa, Schweiz oder Israel werden über Wien gesteuert.

Abschied von rezeptfreien Medikamenten

Um sich im stark konsolidierenden Generikamarkt weiterhin wettberwerbsfähig halten zu können, wären hohe Investitionen notwendig gewesen. Im Hinblick auf andere Geschäftszweige evaluierte Boehringer Ingelheim und entschloss sich aufgrund des Stärkenprofils zum Verkauf von Roxane in den USA und damit zur Veräußerung des Generikageschäftes.

In diesem Sinne wird Boehringer Ingelheim sein Geschäft für freiverkäufliche Medikamente gegen das Tiermedizin-Geschäft des Pharmakonzerns Sanofi tauschen. Dementsprechende Gespräche und Anbahnungen sind Ende 2015 aufgenommen worden.

„Diese Entscheidung ist uns sicher nicht leicht gefallen, da Reden es sich hier um starke Marken handelt, die wir seit vielen Jahrzehnten selbst entwickelt haben und die eng mit unserer Geschichte verbunden sind. In diesem Markt ist unsere Wettbewerbsfähigkeit jedoch auf lange Sicht ohne eine signifikante Verbesserung unserer geografischen Aufstellung und Positionierung in den Wachstumssegmenten nicht mehr so aussichtsreich wie noch vor ein paar Jahren.“ so Dr. Barner.

Die Neuausrichtung des Pharma-Unternehmens wird damit auf drei Säulen stehen: Verschreibungspflichtige Medikamente (ohne Generika), Tiergesundheit und Biopharmazie.

Ausblick auf 2016

Barner wird mit Juni 2016 den Vorstand nach 17 Jahren Unternehmensleitung verlassen, verbleibt aber im Gesellschafterausschuß.

Hubertus von Baumbach, von den Gesellschaftern als Nachfolger ausgewählt bedankte sich bei Dr. Barner für seine ruhige Hand bei der Steuerung des Unternehmens und im Namen aller Mitarbeiter für die Vertrauensbasis, die er schaffen konnte.

Für 2016 sieht von Baumbach einen geringeren Umsatzanstieg gegenüber 2015. „Die Früchte unserer in den kommenden Monaten zu leistenden Arbeit werden aber mittelfristig in vielen Bereichen zu einer deutlich gestärkten Marktposition führen.“ erläutert von Baumbach. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer hohen Innovationskraft, unserer gut gefüllten Pipeline und auf Basis unserer strategischen Entscheidungen und Investitionsplanungen unsere anspruchsvollen Ziele erreichen werden.“

Auf die Frage, ob ein Verkauf oder Merge des Unternehmens im Raum stehen würde, antwortete Hubertus von Baumbach: „Unabhängigkeit ist das höchste Steuerungs-Ziel des Unternehmens und so wird es auch bleiben.“ Als Versicherung gäbe es stets einen Liquiditätsposten in Höhe von 3 bis 3,5 Mrd. Euro, eben um die gewünschte Unabhängigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.

 

Kategorie: Finance Stichworte: Barner, Boehringer Ingelheim, Diabetisforschung, Generika, Tiermedizin

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Dr. Andreas Barner im Interview zum Standort Wien sagt:
    27. April 2016 um 08:57 Uhr

    […] hatten im Rahmen der Jahrespressekonferenz von Boehringer Ingelheim Gelegenheit mit Dr. Andreas Barner zu sprechen, der im Juli 2016 nach langjähriger Tätigkeit in […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag