• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Dynamische Crossflow Filtration: produktschonende Filtration von Bokela

Dynamische Crossflow Filtration: produktschonende Filtration von Bokela

10. Juni 2021 von Birgit Fischer

Kalziumcarbonat gehört zur Papierindustrie wie das Croissant zum französischen Frühstück. Oder zur Spezialchemie wie der Champagner zu Silvester. Oder aber auch zur Lebensmittelindustrie wie die Sahne zu Windbeuteln. Aufkonzentration und Eindickung der Suspension sind für viele Unternehmen in diesen Bereichen zentrale Stellschrauben wenn es um Performance und Effizienz geht. Mit dynamischer Crossflow Filtration lassen sich in diesem Bereich oft deutlich bessere Ergebnisse erzielen, als mit anderen Verfahren.

Extrem feinkörnige Suspensionen mit Partikelgrößen von 2 µm oder kleiner sind oft eine Herausforderung für ein Filtrationssystem. Insbesondere dann, wenn das Filtrat absolut partikelfrei und entsprechend aufkonzentriert sein soll.

„Oft geben sich Unternehmen mit einer geringeren Konzentration zufrieden, als eigentlich möglich wäre“, so Klaus Neumaier, Senior Process Engineer/ Technology Design bei Bokela. Dabei spart eine höhere Aufkonzentrierung in einem Prozessschritt nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern auch Geld.

Dynamische Crossflow Filtration, wie hier im Bokela BoCross Dynamic Filter genutzt, ermöglicht eine bis zu sechs mal höhere Konzentration und bis zu zehn mal höhere Durchsätze beim Filtrieren von Pigmenten und Füllstoffen. | Foto: BOKELA
Dynamische Crossflow Filtration, wie hier im Bokela BoCross Dynamic Filter genutzt, ermöglicht eine bis zu sechs mal höhere Konzentration und bis zu zehn mal höhere Durchsätze beim Filtrieren von Pigmenten und Füllstoffen. | Foto: BOKELA

Bei Bokela baut man in solchen Fällen auf das Prinzip der dynamischen Crossflow Filtration. Im Gegensatz zum herkömmlich Crossflow-Prozess wird hier die tangentiale Überströmung der Filterfläche durch Rotoren erzeugt und nicht nur durch die geometrische Strömungsführung im Apparat. Dabei strömt die Flüssigkeit in einem engen Scherspalt mit hohem Geschwindigkeitsgradienten über das Filtermedium und die wirkenden Scherkräfte lassen nur eine sehr dünne statische Grenzschicht aus Feststoffpartikeln zu. Auf Grund dieses Scherspaltprinzips erreicht man nahezu ideale physikalische Bedingungen und in Folge dessen, bis zu sechs mal höhere Konzentrationen als bei einem herkömmlichen Crossflow-Filter.

Höhere Durchsätze dank dynamischer Crossflow Filtration

„Mit einem BoCross Dynamic Filter erhalten Sie eine intensive, effektive und kontinuierliche Produktwaschung und das bei bis zu zehn Mal höheren Durchsätzen als bei anderen Verfahren“, so Neumaier. So lassen sich auch hochviskose Suspensionen mit bis zu 25.000 mPas als streichfähige, Lufteinschluss-freie Paste austragen.

Ein Blick ins Innere des BoCross-Filters verrät mehr darüber, wie dieser besonders produktschonende Trennprozess von statten geht: Innerhalb eines geschlossenen Kammersystems sind die Filtermodule wie Scheiben als Serie angeordnet. Wärend die Suspension von Kammer zu Kammer strömt erhöht sich kontinuierlich die Konzentration, da in jeder Kammer Filtrat abfließt.

Dynamische Crossflow Filtration: Das Geheimnis hinter dem BoCross Filter: optimale physikalische Bedingungen dank eines ideal ausgenutzten Scherspaltprinzips. | Grafik: BOKELA
Das Geheimnis hinter dem BoCross Filter: optimale physikalische Bedingungen dank eines ideal ausgenutzten Scherspaltprinzips. | Grafik: BOKELA

Neumaier ergänzt: „Der Aufbau des Filters ermöglicht es, dass in jeder Kammer Waschwasser oder Prozessflüssigkeiten zugeführt werden können.“ Eine weitere Besonderheit ist, dass diese Art der Membranfiltration mit verschiedenen Filtermedien funktioniert, seien es nun Mikrofiltrations- oder Ultrafiltrationsmembranen bis hin zu speziell entwickelten Siebverbundplatten oder metallischen Medien. Dadurch lässt sich der BoCross Filter und die dynamische Crossflow-Filtration für verschiedenste Branchen und Industrien nutzen.

„Wann immer es um die Filtration von Füllstoffen und Pigmenten geht, die besonders feinkörnig oder feinpartikulär sind, kann man mit diesem Verfahren oft mehr aus einem bewährten Prozess herausholen“, so Neumaier. Nicht nur Kalziumcarbonat, auch Titandioxidprodukte werden durch den BoCross Filter äußerst zuverlässig und effizient trenntechnisch aufgearbeitet. „Und auch die Auswaschung von Reaktionsprodukten und Rückständen ist möglich.“

Füllstoffe und Pigmente aus feinen Weißmineralien finden sich in vielen Sparten wieder. Die Breite des Spektrums an Anwendungen spiegelt sich in den vielfältigen Ansprüchen an das Produkt wieder: besondere Kristallformen, Partikelformen und -größen – je nach Gebiet und Branche liegt der Fokus auf einem anderen Aspekt. In jedem Fall aber ist ein ist ein anspruchsvoller Trennprozess notwendig für die gewünschten Resultate. „Mit dynamischer Crossflow-Filtration wie beim BoCross-Filter kann man sich auf ein hocheffizientes, äußerst produktschonenedes und sicheres Verfahren verlassen“, erklärt Neumaier.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Bokela, CrossflowFiltration, Filtration, Scherspaltprinzip

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag