• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Emerald Kalama Chemical: Übernahme durch LANXESS

Emerald Kalama Chemical: Übernahme durch LANXESS

15. Februar 2021 von Birgit Fischer

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS beschleunigt seinen Wachstumskurs und hat am 14. Februar 2021 eine Vereinbarung zur Übernahme von 100 Prozent der Anteile an Emerald Kalama Chemical unterzeichnet.

Das US-amerikanische Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Spezialchemikalien, vor allem für den Consumer-Bereich, und ist mehrheitlich im Besitz von Tochtergesellschaften des US-amerikanischen Private-Equity-Unternehmens American Securities LLC.

LANXESS finanziert Kauf von Emerald Kalama Chemical Kauf aus liquiden Mitteln

Der Unternehmenswert von Emerald Kalama Chemical beträgt 1,075 Milliarden US-Dollar. Abzüglich Verbindlichkeiten ergibt sich ein Kaufpreis in Höhe von rund 1,04 Milliarden US-Dollar (867 Millionen Euro*), den LANXESS aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert. Die Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021 vollzogen. Sie unterliegt noch der Zustimmung der zuständigen Behörden.

2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 425 Millionen US-Dollar und ein EBITDA vor Sondereinflüssen von etwa 90 Millionen US-Dollar. Innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Transaktion erwartet LANXESS durch Synergie-Effekte einen zusätzlichen jährlichen EBITDA-Beitrag von rund 30 Millionen US-Dollar (25 Millionen Euro*). Der Zukauf wird sich bereits im ersten Geschäftsjahr nach Abschluss der Transaktion positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken.

„Wir nehmen auf unserem Wachstumskurs weiter Fahrt auf. Die Geschäfte von Emerald Kalama Chemical passen optimal zu uns. Wir stärken unser Segment Consumer Protection weiter und erschließen margenstarke neue Anwendungsfelder, etwa in der Lebensmittelindustrie und der Tiergesundheit. Darüber hinaus vergrößern wir unsere Präsenz in unserer Wachstumsregion Nordamerika. Das alles macht uns noch profitabler und stabiler“, sagte Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG.

Emerald Kalama Chemical: Produktionsstandorte in Kalama/Washington (USA) | Foto: Emerald Kalama Chemical
Emerald Kalama Chemical: Produktionsstandorte in Kalama/Washington (USA) | Foto: Emerald Kalama Chemical

Emerald Kalama Chemical beschäftigt weltweit rund 500 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstandorte in Kalama/Washington (USA) sowie in Rotterdam (Niederlande) und Widnes (Großbritannien). Rund 45 Prozent seines Umsatzes erwirtschaftet Emerald Kalama Chemical in Nordamerika. „Emerald Kalama Chemical ist sehr effizient aufgestellt und hat seine Produktionsaktivitäten an nur drei Standorten gebündelt. Daher erwarten wir eine zügige Integration“, so Zachert.

Gezielter Portfolioausbau im Segment Consumer Protection

Rund 75 Prozent seines Umsatzes erzielt Emerald Kalama Chemical mit Spezialitäten für den Consumer-Bereich. Dazu zählen Konservierungsstoffe für Lebensmittel, Haushalt und Kosmetik, Aroma- und Duftstoffe sowie Produkte für Tiernahrung. Das übrige Viertel des Umsatzes kommt aus dem Geschäft mit Spezialchemikalien für industrielle Anwendungen, unter anderem für die Kunststoff- und Klebstoffindustrie.

Mit der Akquisition baut LANXESS sein Portfolio gezielt aus: Der Konzern hat eine starke Position im weltweiten Geschäft mit antimikrobiellen Wirkstoffen und Konservierungsmitteln, unter anderen für verbrauchernahe Schutzprodukte und Tierhygiene. Beispiele sind Desinfektionsmittel, die gegen das Coronavirus oder die Afrikanische Schweinepest wirksam sind.

*Basierend auf Wechselkurs EUR/USD = 1,20.

Kategorie: Finance, News Stichworte: AmericanSecuritiesLLC, EmeraldKalamaChemical, Finance, LANXESS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag