• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / #empowerthefield: das Industrie 4.0 Programm von Endress+Hauser

#empowerthefield: das Industrie 4.0 Programm von Endress+Hauser

10. Oktober 2022 von Birgit Fischer

#empowerthefield, das Industrie 4.0 Programm von Endress+Hauser, hebt Digitalisierungsprojekte auf ein neues Level. Ungeplante Wartungen und kostenintensive Anlagenstillstände waren gestern – Anlagenbetreiber können nun das Potential nutzen, das hinter der Vernetzung der Feldgeräte steckt, um die Anlagenperformance zu steigern, vorausschauende Wartung zu betreiben und Kosten zu senken.

#empowerthefield: Die neu aufgelegten High-End-Messgeräte Cerabar und Deltabar sind perfekt geschaffen für den Weg in die Industrie 4.0 | Foto: Endress+Hauser
#empowerthefield: Die neu aufgelegten High-End-Messgeräte Cerabar und Deltabar sind perfekt geschaffen für den Weg in die Industrie 4.0 | Foto: Endress+Hauser

Anwender können auf der SPS 2022 in Halle 4A am Stand 145 die Experten von Endress+Hauser treffen und mehr über das Industrie 4.0 Programm sowie über weitere Produktneuheiten und Serviceleistungen erfahren.

So starten Anlagenbetreiber mit einem passenden Lösungspaket in die Digitalisierung

Intelligente Messgeräte erheben in der Feldebene zahlreiche Daten. Doch bis zu 97 Prozent davon bleiben ungenutzt. Dabei sind sie der Rohstoff für die Industrie 4.0. #empowerthefield, das Industrie 4.0 Programm von Endress+Hauser, sorgt dafür, dass Anlagenbetreiber das Potential dieser Daten nutzen können. Mit dem cloudbasierten IIoT-Ökosystem Netilion starten sie ganz einfach ihr Digitalisierungsprojekt.

Mit dem cloudbasierten IIoT-Ökosystem Netilion starten Anwender ganz einfach in ihr Digitalisierungsprojekt. | Foto: Endress+Hauser
Mit dem cloudbasierten IIoT-Ökosystem Netilion starten Anwender ganz einfach in ihr Digitalisierungsprojekt. | Foto: Endress+Hauser

Praxiserprobte Lösungspakete erzeugen einen digitalen Zwilling der installierten Basis und machen diese mobil verfügbar. Mit Netilion überwachen Anwender den Gerätezustand und eine vorausschauende Wartung wird möglich. So lassen sich Prozesse optimieren, die Anlagenverfügbarkeit steigern und Kosten senken.

Neue Drucktransmitter Cerabar und Deltabar: Mehr Industrie 4.0

Die neu aufgelegten High-End-Messgeräte Cerabar und Deltabar sind perfekt geschaffen für den Weg in die Industrie 4.0. Heartbeat Technology sorgt für eine dokumentierte Verifikation und schafft die Basis für vorausschauende Wartung. Über die Bluetooth®-Schnittstelle lassen sich die Messgeräte einfach mit der SmartBlue-App konfigurieren und verifizieren. Selbst mit extremen Anwendungsbedingungen kommen sie bestens zurecht. Intelligente Funktionen und am Markt einzigartige SIL-Kennwerte sorgen für maximale Prozesssicherheit.

Messtechnologien für jeden Einsatzbereich

Das umfangreiche Produktportfolio für die Gas-Durchflussmessung mit fünf SIL-zertifizierten, innovativen Messtechnologien ermöglicht einen großen Einsatzbereich, exakte Messergebnisse und maximale Sicherheit im Prozess. Präzision in der Praxis – so lautet hier die Devise. Von kleinsten Nennweiten (DN1) bis hin zu großen Abgaskaminen (DN12000), bei hohem Prozessdruck (bis 400 bar) oder höchsten Prozesstemperaturen (bis 1000 °C) erfüllen die robusten Messgeräte alle relevanten Industrieanforderungen. #empowerthefield – das einheitliche Proline-Gerätekonzept unterstützt den Anwender in den verschiedensten Lebenszyklusphasen von der Planung bis zur Wartung.

Memosens 2.0 – Einfach, sicher und vernetzt

Millionenfach hat sich die Memosens-Technologie für die Flüssigkeitsanalyse bereits bewährt – mit der Digitalisierung der Messwerte direkt im Sensorkopf, der kontaktlosen, digitalen Signalübertragung sowie mit der Diagnose und Speicherung aller sensorrelevanten Daten direkt im Sensor.

Die neue Sensorgeneration Memosens 2.0 erfüllt jetzt zusätzlich die Anforderungen der Industrie 4.0 | Foto: Endress+Hauser
Die neue Sensorgeneration Memosens 2.0 erfüllt jetzt zusätzlich die Anforderungen der Industrie 4.0 | Foto: Endress+Hauser

Die neue Sensorgeneration Memosens 2.0 erfüllt jetzt zusätzlich die Anforderungen der Industrie 4.0. Zusätzliche Prozessdaten und Diagnoseinformationen liefern präzise Informationen über den aktuellen Sensorzustand und künftigen Wartungsbedarf. Memosens 2.0-Sensoren lassen sich nahtlos per Plug & Play in bestehende Systeme integrieren.

Die neue Generation 80 GHz Radarsensoren

Die neuen Füllstandsmessgeräte der Produktfamilie Micropilot für Flüssigkeiten und Schüttgüter nehmen jede Herausforderung an. Selbst an schwer zugänglichen Messstellen, in staubigen Umgebungen oder bei extremen Prozesstemperaturen liefern die 80 GHz Radarsensoren dank optimierter Auswertungsalgorithmen sichere Messergebnisse ohne Signalverlust. Für einen noch einfacheren Gerätezugriff und einen minimalen Installationsaufwand sorgt neuerdings eine Ethernet-APL-Schnittstelle – zusätzlich zu den bewährten Schnittstellen PROFIBUS und HART. Das kompakte Gerät mit dem Einkammer-Gehäuse nimmt nur wenig Platz in Anspruch.

Endress+Hauser und #empowerthefield auf der SPS 2022

Wer sich auf der SPS smart production solutions in Nürnberg über #empowerthefield und die Technologien von Endress+Hauser informieren möchte, ist vom 08.-10. November herzlich auf dem Messestand in Halle 4A am Stand 145 eingeladen. Die Mitarbeiter von Endress+Hauser freuen sich auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.

Kategorie: Companies, News Stichworte: empowerthefield, EndressHauser, industrie40, SPS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag