• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada

Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada

18. Mai 2022 von Birgit Fischer

Endress+Hauser Kanada hat für 20 Millionen Euro eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Das neu eröffnete Kunden- und Schulungszentrum in Burlington/Ontario, rund 50 Kilometer südwestlich von Toronto gelegen, arbeitet energieautark und CO2-neutral. Auf 4.400 Quadratmetern Grundfläche – eine Verdoppelung gegenüber dem bisherigen Standort – wurden eine verfahrenstechnische Schulungsanlage, ein großes Kalibrierlabor, eine Werkstatt, in Schulungszentrum sowie rund 120 moderne Arbeitsplätze untergebracht.

Das neue Kunden- und Schulungszentrum von Endress+Hauser im kanadischen Burlington/Ontario ist eines der „grünsten“ Gebäude im Land. | Foto: Endress+Hauser
Das neue Kunden- und Schulungszentrum von Endress+Hauser im kanadischen Burlington/Ontario ist eines der „grünsten“ Gebäude im Land. | Foto: Endress+Hauser

Endress+Hauser ist seit 1990 mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Kanada vertreten, die Kunden von Manitoba bis zu den atlantischen Provinzen betreut. Die Mitarbeiter am Hauptsitz in Burlington sowie in Niederlassungen in Montreal, Calgary und Edmonton werden dabei von verschiedenen Repräsentanten unterstützt. Ob Grundstoffe, Metalle & Bergbau, Öl & Gas, Lebensmittel, Chemie, Life Sciences, Wasser & Abwasser, Energie & Kraftwerke – praktisch sämtliche Branchen sind in dem rohstoffreichen Land zuhause.

Neubau steht für Markenwerte und ist Statement gegenüber der Öffentlichkeit

Der Neubau in Burlington spiegelt die gute Entwicklung der vergangenen Jahre wider. „Das Kunden- und Schulungszentrum ist ein eindrucksvolles Beispiel für die globale Strategie von Endress+Hauser, Kundenpartnerschaften aufzubauen und zu pflegen. Auf diese Weise wachsen wir, in Kanada und weltweit“, sagt Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe. Zugleich stehe das Gebäude für die Markenwerte der Firmengruppe. „Es zeigt unseren Einsatz für die Kunden und unser Bemühen um Nachhaltigkeit.“

Anthony Varga, CEO Endress+Hauser Kanada | Foto: Endress+Hauser Canada

Das neue Gebäude soll unsere Ansprüche als Unternehmen zum Ausdruck bringen – gegenüber unseren Kunden, aber auch gegenüber der Öffentlichkeit als Ganzes. Wir können Kunden hier über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen bestmöglich unterstützen. Wir bieten eine einladende Umgebung und setzen mit dem ökologischen Gebäudedesgin Maßstäbe.

Anthony Varga, CEO Endress+Hauser Kanada

Praxisnahe Schulungen

Im Mittelpunkt des neuen Gebäudes steht eine verfahrenstechnische Schulungsanlage; die zweite Anlage dieser Art in Kanada. Derartige Process Training Units (PTU) gibt es an Endress+Hauser Standorten auf der ganzen Welt.

Auf der verfahrenstechnischen Schulungsanlage können Kunden eine Vielzahl von Messgeräten unter wirklichkeitsnahen Bedingungen testen. | Foto: Endress+Hauser
Auf der verfahrenstechnischen Schulungsanlage können Kunden eine Vielzahl von Messgeräten unter wirklichkeitsnahen Bedingungen testen. | Foto: Endress+Hauser

An diesen Pilotanlagen können Kunden den Umgang mit einer breiten Palette von Messgeräten praxisnah üben. Dabei profitieren sie von der langjährigen Partnerschaft mit Rockwell Automation und anderen Herstellern. Kunden können so auf der Anlage Bedingungen simulieren, die ihren eigenen Betriebsabläufen ähneln.

Erneuerbare Energie und durchdachte Architektur

Endress+Hauser legt bei Bauprojekten überall auf der Welt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das neue Gebäude in Kanada deckt seinen Strombedarf über 800 Solarmodule auf dem Dach.

Diese können rechnerisch jährlich rund 408.000 Kilowattstunden an elektrischer Energie erzeugen. Dies übersteigt den Bedarf des Gebäudes, so dass Strom ins Netz gespeist werden kann. Eine geothermische Anlage gewinnt Wärme über 50 Brunnen aus einer Tiefe von 180 Metern und verteilt diese über 63 Wärmepumpen im gesamten Gebäude.

Die Inneneinrichtung des neuen Gebäudes von Endress+Hauser Kanada kombiniert modernes Design mit einem nachhaltigen Energiekonzept. | Foto: Endress+Hauser
Die Inneneinrichtung des neuen Gebäudes von Endress+Hauser Kanada kombiniert modernes Design mit einem nachhaltigen Energiekonzept. | Foto: Endress+Hauser

Die nach Süden ausgerichteten Fenster des oberen Stockwerks fangen Sonnenlicht ein, die dreifach verglaste Fassade verhindert Wärmeverluste. Ein vier Meter hoher Ficus-Baum im Atrium verbessert die Luftqualität und symbolisiert den „grünen“ Gedanken.

Dank all dieser Maßnahmen ist das Gebäude eines der grünsten Bauwerke des Landes. Als erstes Privatunternehmen strebt Endress+Hauser alle drei Zertifizierungen des Canada Green Building Council an: die Net Zero Energy und Zero Carbon Building Standards sowie Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) in Gold.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: EndressHauser, Kanada, PTU, Schulungszentrum

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag