• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Endress+Hauser ist neues Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance

Endress+Hauser ist neues Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance

6. April 2022 von Birgit Fischer

Endress+Hauser unterstützt mit dem Beitritt zur European Clean Hydrogen Alliance die Entwicklung einer sauberen und wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Europa. Ziel ist es, mit der Einführung von Wasserstofftechnologien bis zur Mitte des Jahrhunderts CO2-Neutralität zu erreichen. Im Verbund mit anderen Industrie-Partnern will Endress+Hauser so die Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

European Clean Hydrogen Alliance - Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. | Foto: pixabay, Dimitry Anikin
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. | Foto: pixabay, Dimitry Anikin

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Dekarbonisierung vieler Sektoren und Kernelement der Energiewende. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der EU.

„Mit unserem Beitritt möchten wir die Initiativen zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaziele unterstützen und einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten“, sagt Paul Borggreve, Corporate Director Marketing der Endress+Hauser Gruppe.

Wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Die European Clean Hydrogen Alliance ist eine Initiative der Europäischen Kommission und bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Behörden und Zivilgesellschaft zusammen.

European Clean Hydrogen Alliance | Grafik: https://www.ech2a.eu/
European Clean Hydrogen Alliance | Grafik: https://www.ech2a.eu/

So mobilisiert sie Ressourcen und entwickelt eine Investitionsagenda, die Produktion und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff fördert und eine konkrete Projektpipeline aufbaut. Dies soll die Grundlage für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges industrielles Wasserstoff-Ökosystem in der EU schaffen.

Wasserstoff ist die praktikabelste Alternative zu fossilen Energieträgern und kann den Übergang zu einer CO2-neutralen Zukunft in verschiedenen Sektoren ermöglichen. Dazu zählen die Öl- und Gas-Branche und die chemische Industrie, aber auch Bereiche wie Stahl- und Zementherstellung, in welchen die Vermeidung von Emissionen besonders schwierig ist. „Grüner Wasserstoff ist somit ein Schlüssel zur Energiewende“, ergänzt Jens Hundrieser, Regional Industry Manager Europe Energy & Metal.

Umfassendes Angebot für Wasserstoff-Anwendungen

Endress+Hauser verfügt bereits über ein breites Portfolio an Produkten für die kritischen Prozessmessstellen bei der Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Dazu gehören laserbasierte Gasanalysatoren zur Bestimmung der Gasqualität sowie Lösungen für Durchfluss- und Füllstandsmessungen in Tanks mit flüssigem Wasserstoff.

Promass Coriolis Masse-Durchflussmessung kommt in n Prozessgas- und eichamtlichen Anwendungen zum Einsatz. | Foto: Endress+Hauser
Promass Coriolis Masse-Durchflussmessung | Foto: Endress+Hauser

Die Endress+Hauser Instrumente erfüllen höchste Anforderungen an Prozess- und Umweltsicherheit. Für Wasserstoff-Anwendungen werden unter anderem Geräte benötigt, die hohen Prozessdrücken von 1.000 bar und mehr standhalten oder für extreme Temperaturen bis minus 253 Grad Celsius geeignet sind.

„In der European Clean Hydrogen Alliance können wir mit unseren Partnern gemeinsam lernen und unser Angebot an Produkten und Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft weiter verbessern“, sagt Paul Borggreve.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Dekarbonisierung, EndressHauser, EuropeanCleanHydrogenAlliance, gruenerWasserstoff

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag