• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Endress+Hauser ist neues Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance

Endress+Hauser ist neues Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance

6. April 2022 von Birgit Fischer

Endress+Hauser unterstützt mit dem Beitritt zur European Clean Hydrogen Alliance die Entwicklung einer sauberen und wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Europa. Ziel ist es, mit der Einführung von Wasserstofftechnologien bis zur Mitte des Jahrhunderts CO2-Neutralität zu erreichen. Im Verbund mit anderen Industrie-Partnern will Endress+Hauser so die Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

European Clean Hydrogen Alliance - Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. | Foto: pixabay, Dimitry Anikin
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. | Foto: pixabay, Dimitry Anikin

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Dekarbonisierung vieler Sektoren und Kernelement der Energiewende. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der EU.

„Mit unserem Beitritt möchten wir die Initiativen zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaziele unterstützen und einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten“, sagt Paul Borggreve, Corporate Director Marketing der Endress+Hauser Gruppe.

Wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Die European Clean Hydrogen Alliance ist eine Initiative der Europäischen Kommission und bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Behörden und Zivilgesellschaft zusammen.

European Clean Hydrogen Alliance | Grafik: https://www.ech2a.eu/
European Clean Hydrogen Alliance | Grafik: https://www.ech2a.eu/

So mobilisiert sie Ressourcen und entwickelt eine Investitionsagenda, die Produktion und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff fördert und eine konkrete Projektpipeline aufbaut. Dies soll die Grundlage für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges industrielles Wasserstoff-Ökosystem in der EU schaffen.

Wasserstoff ist die praktikabelste Alternative zu fossilen Energieträgern und kann den Übergang zu einer CO2-neutralen Zukunft in verschiedenen Sektoren ermöglichen. Dazu zählen die Öl- und Gas-Branche und die chemische Industrie, aber auch Bereiche wie Stahl- und Zementherstellung, in welchen die Vermeidung von Emissionen besonders schwierig ist. „Grüner Wasserstoff ist somit ein Schlüssel zur Energiewende“, ergänzt Jens Hundrieser, Regional Industry Manager Europe Energy & Metal.

Umfassendes Angebot für Wasserstoff-Anwendungen

Endress+Hauser verfügt bereits über ein breites Portfolio an Produkten für die kritischen Prozessmessstellen bei der Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Dazu gehören laserbasierte Gasanalysatoren zur Bestimmung der Gasqualität sowie Lösungen für Durchfluss- und Füllstandsmessungen in Tanks mit flüssigem Wasserstoff.

Promass Coriolis Masse-Durchflussmessung kommt in n Prozessgas- und eichamtlichen Anwendungen zum Einsatz. | Foto: Endress+Hauser
Promass Coriolis Masse-Durchflussmessung | Foto: Endress+Hauser

Die Endress+Hauser Instrumente erfüllen höchste Anforderungen an Prozess- und Umweltsicherheit. Für Wasserstoff-Anwendungen werden unter anderem Geräte benötigt, die hohen Prozessdrücken von 1.000 bar und mehr standhalten oder für extreme Temperaturen bis minus 253 Grad Celsius geeignet sind.

„In der European Clean Hydrogen Alliance können wir mit unseren Partnern gemeinsam lernen und unser Angebot an Produkten und Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft weiter verbessern“, sagt Paul Borggreve.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Dekarbonisierung, EndressHauser, EuropeanCleanHydrogenAlliance, gruenerWasserstoff

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag