• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Erhöhter Wirkungsgrad von Perowskit Solarzellen dank Chinoxalin

Erhöhter Wirkungsgrad von Perowskit Solarzellen dank Chinoxalin

27. Januar 2021 von Birgit Fischer

Stabile, leistungsstarke Perowskit-Solarzellen benötigen stabile, leistungsstarke Leiterschichten. Wissenschaftler haben den ersten organischen Lochleiter entwickelt, der eine hohe Ladungsbeweglichkeit und Luftstabilität aufweist und ohne Dotierungsmittel auskommt. Der neuartige Lochleiter ist leistungsfähiger als bisherige Materialien und schützt die organische Perowskit-Zelle gleichzeitig vor Feuchtigkeit.

Perowskit Solarzellen Stabilität

In Perowskit-Solarzellen ist die lichtabsorbierende Perowskitschicht in zwei Leiterschichten eingebettet, die die erzeugten Ladungsträger – Elektronen und Löcher – sammeln und zu den Elektroden leiten. Diese Schichten tragen entscheidend zum Wirkungsgrad und der Langzeitstabilität der Solarzelle bei.

Die derzeit besten Lochleiter bestehen aus einem organischen Material, dem Spiro-OMeTAD. Um eine gleichmäßige Beweglichkeit der Ladungsträger zu erzielen, müssen Spiro-OMeTAD-Lochleiter jedoch dotiert werden, und das Dotierungsmittel hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit anzuziehen. Das trägt zur Empfindlichkeit von Perowskit-Solarzellen gegenüber Feuchtigkeit bei.

Neuartiges Lochleitermaterial

Als neuartige Lochleitermaterialien erforschen deshalb Yongzhen Wu und Kollegen von der East China University of Science and Technology flache, aromatische, stickstoffhaltige Verbindungen namens Chinoxaline. In zwei neue Chinoxalin-Typen bauten sie zusätzliche schwefelhaltigen aromatischen Einheiten ein, die Thiophene. Solche thiophenhaltigen Chinoxaline haben ähnliche Energieniveaus wie die Perowskit-Lichtabsorptionsschicht und sollten deshalb gut die entstandenen Löcher als Ladungsträger extrahieren können, glaubten die Forscher.

Perowskit Solarzellen Lochleiter | Grafik: Wiley-VCH
Lochleiter | Grafik: Wiley-VCH

In einem der Chinoxaline konnten die Thiophene mehr oder weniger frei rotieren, in dem anderen waren die Thiophene so verbunden, dass sie sich nicht drehen konnten. Beide schienen als dünne lochleitende Filme gut geeignet, berichten die Autoren. Doch nur die Verbindungen mit den unbeweglichen Thiophenen bildeten auch schichtartige Kristalle.

Gute Ergebnisse mit Chinoxalin

Für Perowskit-Solarzellen mit diesem Lochleitermaterial beobachteten die Wissenschaftler einen energetischen Wirkungsgrad von über 21%. Damit schnitten die Zellen besser ab als Referenzzellen mit dem dotierten Spiro-OMeTAD.

Die Autoren stellten zudem fest, dass die aus dem neuen Material hergestellten Bauteile deutlich haltbarer waren als mit dem dotierten Referenzmaterial. Die undotierten Bauteile „behielten innerhalb von 30 Tagen ein dunkles und gleichmäßig glänzendes Aussehen“, schreiben die Wissenschaftler, wohingegen die dotierten SpiroMeTAD-Bauteile „offensichtlich langsam abbauten“.

Die Chinoxalin-haltigen Perowskit-Solarzellen widerstanden feuchter Luft, während die Leistung der Referenzzellen unter diesen Bedingungen schnell nachließ. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das neuartige dotierungsfreie dünne Schichtmaterial nicht nur die Extraktion und die Ableitung der Löcher ermöglicht, sondern die Perowskit-Solarzelle auch vor Feuchtigkeit schützt.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Chinoxalin, ECUST, Lochleiter, Perowskit, Solarzellen

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag