• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / Evonik arbeitet an Hühnerdarm-Simulationsmodell

Evonik arbeitet an Hühnerdarm-Simulationsmodell

18. April 2017 von Birgit Fischer

Evonik arbeitet im Zuge der Forschung zu Mikrobiota, Mikrobiomen, Metabolomen und Genomen an einem neuartigen dynamischen Simulationsmodell des Hühnerdarms.

Zur Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und ihren menschlichen oder tierischen Wirten sind in den vergangenen Jahren viele neue „omics“-Technologien entstanden. Diese Technologien für die industrielle Nutzung von Mikroorganismen und ihren bioaktiven Produkten verfügbar zu machen, ist Ziel vieler Forschungsaktivitäten.

Das seit Dezember 2015 in Entwicklung (im Rahmen der Innovationsallianz GOBI1) befindliche Simulationsmodell des Hühnerdarms soll die vielfachen Wechselwirkungen zwischen der Nahrung, dem Immunsystem des Huhns und der Gesamtheit der Mikroorganismen (Mikrobiota) im Verdauungstrakt in vitro abbilden.

„Wir erhoffen uns davon, grundlegende Fragen zu Stoffwechselvorgängen und Immunprozessen im Hühnerdarm zu klären und ein aussagekräftiges System zu schaffen, mit dem wir bioaktive Wirkstoffe für die Tiergesundheit identifizieren können“, sagt Prof. Dr. Stefan Pelzer, Leiter des Innovationsbereichs Gut Health & Diagnostics im Geschäftsgebiet Animal Nutrition von Evonik.

Das Darmsimulationsmodell von Evonik besteht aus einer Reihe von hintereinandergeschalteten gläsernen Reaktionsgefäßen, die jeweils ein bestimmtes Verdauungssegment des Hühnerdarms repräsentieren. Die Wissenschafter nutzen die Erfahrungen der belgischen Firma ProDigest BVBA auf dem Gebiet der humanen Darmsimulation. Der Hühnerdarm weist allerdings gravierende Unterschiede auf: So verdaut das Huhn beispielsweise bei anderen Temperaturen und pH-Werten im Darm, statt einem langem Dickdarm verfügt es über zwei Blinddärme, zudem hat seine Mikrobiota eine andere Zusammensetzung als beim Menschen.

Jedes Reaktionsgefäß soll die physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Bedingungen des entsprechenden Verdauungssegments möglichst realitätsnah abbilden. Die Forscher müssen dazu unter anderem wissen, wie unterschiedlichste Nährstoffe verdaut und in den einzelnen Darmsegmenten absorbiert werden, aber auch, welcher Bakterienmix etwa die Darmflora bestmöglich simuliert. Dies wird schrittweise erarbeitet, indem die In-vitro-Ergebnisse immer wieder in Fütterungsversuchen in vivo überprüft werden.

Im Herbst 2017 soll das Darmsimulationsmodell vom bisherigen Standort beim Partner ProDigest in Gent zu Evonik nach Halle-Künsebeck umziehen. „Dann haben wir ein System zur rationalen Entwicklung neuer Zusatzstoffe für die Tierernährung an der Hand“, so Pelzer.

Diese werden zum Beispiel benötigt, um Hühner und andere Nutztiere auch ohne den jahrzehntelang üblichen Einsatz sogenannter antibiotischer Wachstumsförderer (Antibiotic Growth Promotors, AGPs) gesund zu halten. Deren Einsatz ist in der EU seit 2006 verboten, und auch in den USA zeichnet sich ein von Verbraucherseite getriebener Anti-AGP-Trend ab.

Als Alternativen werden inzwischen funktionale Futtermitteladditive wie Probiotika, Präbiotika, organische Säuren, Enzyme, pflanzliche Extrakte und mineralische Zeolithe eingesetzt. Ihnen werden vielfältige positive Effekte auf Futterverwertung, Gesundheit und Wachstum der Tiere zugeschrieben. Die Aufklärung der Wirkmechanismen steht für manche dieser Additive allerdings noch aus. Das soll sich mit Hilfe des dynamischen Darmsimulationsmodells ändern.

Mehr darüber lesen Sie in Ausgabe 58 des Evonik-Innovationsmagazins elements.

1 Die Ende 2015 gestartete und auf sechs Jahre angelegte Innovationsallianz „Good Bacteria and Bioactives in Industry” (GOBI) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt „Industrielle Bioökonomie“ unter dem Förderkennzeichen 031B0074 A – C gefördert. Der Allianz gehören neben Evonik das Biotech-Unternehmen Organobalance und die Firma Bionorica SE an.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Evonik, GOBI, Mikrobiotik, omics Technologie, ProDigest BVBA

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag