• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Evonik erweitert Produktionskapazitäten für Katalysatoren

Evonik erweitert Produktionskapazitäten für Katalysatoren

26. August 2020 von Birgit Fischer

Evonik kauft aus der eigenen Liquiditätsposition heraus die Porocel Gruppe für 210 Millionen US-Dollar und beschleunigt damit das Wachstum im Geschäft mit Katalysatoren. Porocel (Houston, Texas) verfügt über eine Technologie zur hocheffizienten Regenerierung von Entschwefelungskatalysatoren. Diese werden im wachsenden Markt für schwefelarme Kraftstoffe verstärkt nachgefragt. Im Vergleich zur Produktion eines neuen Katalysators reduzieren sich die CO2-Emissionen bei der Regenerierung der Entschwefelungskatalysatoren um mehr als 50 Prozent. Zudem verfügt Porocel über freie Produktionskapazitäten, wodurch sich Evonik die Chance erschließt, das bestehende Geschäft mit Festbettkatalysatoren schneller auszubauen.

Diese Akquisition ist der nächste konsequente Schritt in der strategischen Weiterentwicklung unseres Portfolios. Unser Fokus liegt auf der stabilen und margenstarken Spezialchemie. Wir bauen den Anteil unserer Spezialitätengeschäfte gezielt aus – und das zu einer attraktiven Bewertung.

Christian Kullmann, Vorsitzender des Vorstands Evonik

Der Kaufpreis (Enterprise Value) liegt bei dem 9,1-fachen des bereinigten EBITDA des Jahres 2019 – dies entspricht einer attraktiven Bewertung für ein qualitativ hochwertiges Katalysatorgeschäft. Die Transaktion soll zum Ende des Jahres 2020 abgeschlossen werden und steht unter dem üblichen Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Behörden.

Im Geschäftsjahr 2019 erzielte Porocel einen Umsatz von rund 100 Millionen Dollar sowie ein EBITDA von rund 23 Millionen Dollar. Die EBITDA-Marge liegt mit rund 23 Prozent über dem Margenziel von Evonik von 18 bis 20 Prozent. Porocel hat das EBITDA in den vergangenen drei Jahren signifikant gesteigert, insbesondere durch eine Intensivierung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die Vermarktung neuer Produkte. Das Unternehmen mit weltweit mehr als 300 Mitarbeitern besitzt Produktionsanlagen in den USA, in Kanada, Luxemburg und Singapur.

Die globale Struktur von Porocel soll künftig die weltweite Präsenz der Katalysatoraktivitäten von Evonik stärken. Die Ergänzung des Produktportfolios und insbesondere die Nutzung der freien Produktionskapazitäten von Porocel eröffnen Evonik ein erhebliches Wachstumspotenzial. Damit könnte Evonik den Umsatz des erweiterten Katalysatorgeschäfts auf deutlich über 500 Millionen Euro im Jahr 2025 ausbauen – und das ohne größere Investitionen in neue Kapazitäten.

Katalysatoren spielen für die Herstellung einer Vielzahl von chemischen Produkten sowie umweltfreundlicher Kraftstoffe eine entscheidende Rolle. Der Markt zeichnet sich aus durch ein breites Anwendungsspektrum und ein robustes, wenig zyklisches Wachstum von rund 4 Prozent.

Technologie von Porocel treibt Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit und insbesondere Circular Economy spielen für uns eine entscheidende Rolle bei Akquisitionen und der Ausrichtung unseres Portfolios“, sagt Claus Rettig, Leiter der Division Smart Materials. „Mit der Übernahme von Porocel bedienen wir den immer stärkeren Trend zu schwefelfreien Kraftstoffen sowie zur CO2-Einsparung und Ressourcenschonung. Die Technologie von Porocel zur Regenerierung von Katalysatoren bietet Kunden bei einem vergleichbaren Wirkungsgrad erhebliche CO2-Einsparungen sowie einen klaren Kostenvorteil gegenüber dem Einsatz von Frischkatalysatoren.“

Unsere Innovationsstärke und unser starkes Team bei Porocel passen hervorragend zur Kultur von Evonik. Wir freuen uns, das Wachstum der kombinierten Aktivitäten weiter voranzutreiben.

Terence McHugh, President und Chief Operating Officer von Porocel

Die Akquisition bietet Evonik Marktzugang zu Großkunden der Raffinerie und Petrochemie. Kernkompetenzen von Porocel liegen in effizienten Aufreinigungstechnologien in den Bereichen Adsorbentien, Schwefelrückgewinnungskatalysatoren und insbesondere Services zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Entschwefelungskatalysatoren.

Kategorie: Finance, News Stichworte: Evonik, Katalysator, Porocol

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag