• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Finance / Börsengang der AlzChem AG in Frankfurt geplant

Börsengang der AlzChem AG in Frankfurt geplant

18. Januar 2017 von Birgit Fischer

Im ersten Halbjahr 2017 plant die AlzChem AG, ein vertikal integrierter Spezialchemie-Anbieter mit führender Marktposition in ausgewählten Nischenmärkten, einen Börsengang im Regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse.

Die von AlzChem in seinen sieben Produktionsstätten (vier in Deutschland und drei weitere im Ausland) hergestellten chemischen Erzeugnisse der Calciumcarbid-/Calciumcyanamid-Wertschöpfungskette (NCN-Kette) finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung. Das Unternehmen hat eine führende Marktposition in ausgewählten Nischenmärkten, darunter die Märkte für Futtermittelzusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel.

Starke Positionierung im Wettbewerb

Ein wichtiger Faktor ist, dass AlzChem aufgrund der Verbundproduktion auf Basis der NCN-Kette drei wesentliche Vorteile für sich nutzen kann:

So erlaubt die Adressierung diversifizierter Endmärkte flexibel auf Nachfrageänderungen durch eine optimierte Auslastung der Produktionsanlagen reagieren zu können.

Entlang der NCN-Kette können Synergien in den einzelnen Produktionsprozessen und in Forschung und Entwicklung realisiert werden. Des Weiteren macht sich AlzChem in großen Teilen von externen Zulieferern unabhängig, wodurch eine vorteilhafte Kostenposition einzunehmen ist, die es erlaubt, die Nischenmärkte der Spezialchemie effizient zu adressieren.

Die über 60 Patentfamilien und weiteres geistiges Eigentum sind ein wichtiger Baustein für
den Erfolg von AlzChem. Die Firma kann auf ein weitläufiges Produktportfolio zurückgreifen. Dieses ist als Resultat der kontinuierlichen Investitionstätigkeiten in Beratung als auch in Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Produktionsprozesse, in Verbesserung und Verfeinerung existierender Produkte und Prozesse, sowie in Entwicklung neuer Anwendungen für existierende Produkte zu sehen.

Aus Sicht der AlzChem AG stellen komplexe regulatorische Vorgaben und Markenloyalität bei Spezialchemieanwendungen weitere Eintrittsbarrieren dar.

Großes Potenzial für Wachstum in der Zukunft

Ulli Seibel, CEO | Foto: AlzChem
Ulli Seibel, CEO | Foto: AlzChem

„Wir wollen zukünftig profitabel wachsen, indem wir das Absatzpotenzial für unser bestehendes Produktportfolio im Geschäftssegment Specialty Chemicals nutzen, das sich aus den Megatrends globales Bevölkerungswachstum, gesundes Altern und Energieeffizienz ergibt. Darüber hinaus wollen wir auch in der Zukunft einen Fokus auf unsere Innovationen legen.“, so Ulli Seibel, der Vorstandsvorsitzende der AlzChem.

Die im Rahmen der Kapitalerhöhung aus der Emission neuer Aktien erwarteten Bruttoemissionserlöse von ca. 40 bis 50 Millionen Euro sollen zum größten Teil für den Bau einer neuen Produktionsanlage für das Spezialchemieprodukt CreAMINO am Standort Trostberg verwendet werden.

Außerdem sollen die von den drei Family Offices („verkaufende Aktionäre“) LIVIA Capital Partners GmbH (48,16%), HDI Vier CE GmbH (28,48%) und four two na GmbH (21,36%), bestehende Aktien im Zuge einer Umplatzierung angeboten werden.

 

Kategorie: Finance, News Stichworte: AlzChem, AlzChem AG, CreAMINO, Frankfurter Börse, Spezialchemie, Ulli Seibel

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag