• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Rockwell Automation präsentiert PlantPAx MPC

Rockwell Automation präsentiert PlantPAx MPC

26. November 2015 von Florian Fischer

Das Unternehmen Rockwell Automation kündigt für PlantPAx die modellbasierte MPC-Software (Model Predictive Control) an und integriert damit eine voll funktionsfähige MPC-Technologie in die Logix-Steuerungen, um die Leistungsfähigkeit von Prozessanwendungen zu steigern. Egal ob in der Konsumgüter- oder Schwerindustrie, mit Hilfe von PlantPAx MPC könne laut Rockwell Automation die Gesamtsteuerung in einer Einzelmaschine oder einer ganzen Produktionsstraße verbessert werden. Die Lösung unterstützte Anwender dabei, den Durchsatz zu maximieren, den Ertrag zu steigern, Qualitätsschwankungen zu verringern sowie den Energieverbrauch zu verbessern. PlantPAx MPC ist Bestandteil der neuesten Version des modernen Prozessleitsystems PlantPAx.

Steuerungssoftware PlantPAx MPC von Rockwell Automation | Foto: Rockwell Automation
Steuerungssoftware PlantPAx MPC von Rockwell Automation | Foto: Rockwell Automation

„Durch die integrierte MPC-Software in das Steuerungssystem vereinfacht PlantPAx MPC die Integration und erhöht die Bedienerfreundlichkeit“, erklärt Norbert Nohr, Sales Manager Process Automation bei Rockwell Automation. „Im Vergleich zu PID-Reglern bietet das System einen größeren Leistungsumfang. Dazu gehören verbesserte Mehrgrößenregelung, der planbare Umgang mit externen Störungen, ein verbessertes Management komplexer Prozesse und proaktive Herangehensweise an kritische Prozesse. Dies maximiert die Anlagenleistung bei gleichzeitig sicherem Betrieb innerhalb der vorgeschriebenen Parameter.“

Außerdem veröffentlichte Rockwell Automation folgende, weiterführende Features:

  • Mehrgrößenregelung: PlantPAx MPC verbessert die Mehrgrößenregelung in komplexen Prozessanwendungen und maximiert so die Steuerungsleistung bei gleichbleibender Qualität. Ein steuerungssystembasiertes MPC-Modul unterstützt bis zu fünf separate MPC-Anwendungen, und jede dieser Anwendungen wiederum bis zu zehn Regelgrößen und zehn Stellgrößen.
  • Planbarer Umgang mit externen Störungen: Die Software ermöglicht die Erfassung nicht steuerbarer Störgrößen, wie z. B. der Umgebungsfeuchtigkeit. Einmal erkannt, kann das System vorausschauend auf Störungen reagieren, um den Prozess optimal am Laufen zu halten.
  • Management komplexer Prozesse: Sowohl für Bediener als auch für Steuerungssysteme können lange und komplexe Prozesse, wie z. B. Trockner und Öfen, zur mühevollen Aufgabe werden. PlantPAx MPC nutzt dynamische Simulation, um die spezifischen Maßnahmen und Prozessanforderungen zu identifizieren und entsprechend zu programmieren.
  • Vorausschauende Reaktion auf Einschränkungen: PlantPAx MPC bietet eine dynamische Vorausschau des Prozessverhaltens, indem sie Einschränkungen erkennt und proaktive Anpassungen vornimmt, um die Prozessleistung innerhalb der ermittelten Grenzen beizubehalten.
  • Maximierung der Anlagenleistung: Dynamische und konstante Kriterien können in der Software umgesetzt werden, um die Anlagen an ihre maximale Leistungsgrenze zu führen. Ein Durchsetzen der Überlaufbeschränkung in einem Destillationsprozess beispielsweise kann dabei helfen, das maximale Zufuhrniveau ohne Überlaufgefahr auszuschöpfen.

Kategorie: Firmen Stichworte: Rockwell Automation

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag