• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Hardware / Präzise Pipettiervorgänge mit Festo und Anton Paar

Präzise Pipettiervorgänge mit Festo und Anton Paar

19. Mai 2016 von Florian Fischer

Kompakte Bench-Top-Plattform: Der Modulare Probenprozessor von Anton Paar ist eine Anlage für die Probenvorbereitung beispielsweise bei der Chromatographie-Analyse im Hochdruck-Durchsatz. | Foto: Festo
Kompakte Bench-Top-Plattform: Der Modulare Probenprozessor von Anton Paar ist eine Anlage für die Probenvorbereitung beispielsweise bei der Chromatographie-Analyse im Hochdruck-Durchsatz. | Foto: Festo

Die Vorteile der Laborautomatisierung liegen auf der Hand: Sie befreit Laboranten von eintönigen, immer wiederkehrenden Tätigkeiten, aber auch vom Hantieren mit gefährlichen Stoffen. Sie ermöglicht den 24-Stunden-Betrieb an sieben Tagen der Woche und erhöht die Qualität, Reproduzierbarkeit sowie Rückverfolgbarkeit der Proben. Aber was für die meisten Labors am Wichtigsten ist: Die Automatisierung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern garantiert auch einen fehlerfreien Analyseprozess und damit korrekte Ergebnisse.

Der „Modulare Probenprozessor“ – eine kompakte Bench-Top-Plattform – ist eine Anlage für die Probenvorbereitung, wie sie beispielsweise bei der Chromatographie-Analyse im Hochdruck-Durchsatz für Proben im Bereich von wenigen bis 100 Millilitern – etwa in der Petrochemie, für Lebensmittel oder Duftstoffe eingesetzt wird. Die kompakte Ausführung bereite Proben vor, die dann zum Beispiel auf Wassergehalt, Dichte, Viskosität, Schwebstoffe oder den pH-Wert geprüft werden können.

„Wir automatisieren damit aufwendige manuelle Arbeiten wie Pipettieren, Probenentnahme, Dosieren und Abwiegen über einen großen Volumenbereich und für viele verschiedene Probentypen“, erklärt Projektleiter Markus Schöllauf aus dem Unternehmensbereich Automatisierung und Robotik von Anton Paar.

Gravimetrische Probenentnahme mit Flexibilität

„Dank der kompletten Systemlösung konnten wir die kurze Entwicklungszeit für unseren neuen Probenprozessor exakt einhalten“, erklärt Markus Schöllauf aus dem Unternehmensbereich Automatisierung und Robotik von Anton Paar. | Foto: Festo
Markus Schöllauf aus dem Unternehmensbereich Automatisierung und Robotik von Anton Paar. | Foto: Festo

Die gravimetrisch kontrollierte Pipettierung für Teilproben, Dosierungen und Mischungen mit einer hochpräzisen Waage garantiert die korrekten Volumina der erhaltenen Teilproben. Der gesamte Workflow ist softwaregesteuert und die gravimetrisch bestimmten Endvolumen der Teilproben repräsentieren den Eingangswert für die folgende Analyse. Die Standardkonfiguration des Modularen Probenprozessors ist für Viskositäten bis 1000 mPas geeignet. Damit ist die Anlage sowohl für dünnflüssige Lebensmittel – wie etwa Wein – als auch für dickflüssige wie Speiseöl ausgelegt. Proben von Motoröl lassen sich ebenso vorbereiten. Flüssigkeiten höherer Viskositäten sind auf Anfrage möglich.

Nicht umsonst trägt der Modulare Probenprozessor das Attribut „modular“ in seinem Namen. Er kann in dreifacher Weise als Tischgerät im Einsatz sein: Einmal als eigenständiges Tischgerät für die Probenvorbereitung, als Tischgerät, das direkt mit einem Analysegerät verbunden ist und mit einer Durchflusszelle eines Analysegeräts ausgestattet ist, aber auch als Tischgerät in Verbindung mit zusätzlichen Automationsmodulen für den Workflow in einem Labor. Daneben kann es als integraler Bestandteil einer kompletten Automationslösung nach den speziellen Anforderungen eines Labors eingesetzt werden.

Kompakte Präzision

Herausforderung Dosierkopf: es galt die Proben auf Milliliter genau den Probenbehältern zuzuteilen. | Foto: Festo
Herausforderung Dosierkopf: es galt die Proben auf Milliliter genau den Probenbehältern zuzuteilen. | Foto: Festo

Kompakte Handhabungsportale mit elektrischen Achsen von Festo sorgen für präzise Pipettiervorgänge: die DGEA-Achse in X-Richtung und die EGSK-Achse in Y-Richtung, ausgestattet mit Motoren vom Typ EMMS-ST sind hier im Einsatz. Nach Abschluss eines Pipettiervorgangs sorgt ein pneumatischer AEN-Zylinder von Festo für den Abwurf der gebrauchten Pipette in einen Abfallschacht.

Ein weiteres Handlingsystem, ausgestattet mit den gleichen Achsen, greift die Probenbehälter von den Ausgangstrays und platziert sie auf der Wägeeinheit. Dort erhalten die Probenbehälter von den Pipetten volumengenau die gewünschte Menge der zu testenden Substanz. Daraufhin wird der Probenbehälter vom Handhabungsportal über einen Scanner gehalten, um die Probe per Datamatrix-Code zuordnen zu können.

Mit dem integrierten Barcodeleser sind die Proben über die gesamte Probenvorbereitung rückverfolgbar. Laborbetreiber sind stets über die Herkunft der Teilprobe für die nachfolgenden analytischen Messungen sowie aller Schritte, die an der Teilprobe ausgeführt wurden, im Bilde. Am Ende dieses Prozesses wird die Probe aufs Ausgangstray gesetzt. Möglich ist, die Ausgangstrays mittels eines angedockten Transportsystems aus dem Modularen Probenprozessor zum nächsten Analyse-Prozessschritt weiterzubefördern.

Anton Paar setzt auf Komplettlösung von Festo

„Von Festo haben wir nicht nur die Achsen geliefert bekommen, sondern eine komplette Systemlösung inklusive Codesys-Steuerung CECC“, berichtet Projektleiter Schöllauf über die Zusammenarbeit mit Festo und ergänzt: „Das hat es uns erst möglich gemacht, die überaus kurze Entwicklungszeit von vier Monaten überhaupt einhalten zu können.“ Damit gelang es auch, die beiden Handhabungsportale so zu programmieren, dass sie niemals kollidieren, obwohl sie sich im selben Arbeitsraum bewegen.

Die Entwicklung des Dosierkopfs sei durchaus eine Herausforderung gewesen. Schließlich mussen die Proben auf Milliliter genau den Probenbehältern zugeteilt werden. „Bei diesem Teilprojekt haben die Spezialisten des Unternehmensbereichs Medizintechnik und Laborautomatisierung von Festo bewiesen, über welche Expertise, gepaart mit hohem Engagement, sie verfügen“, so Schöllauf. Besonders wichtig sei dabei auch, dass Produkte, Lösungen und Services von Festo nahezu überall auf der Welt schnell verfügbar sind – Anton Paar will den Modularen Probenprozessor global vermarkten.

Kategorie: Hardware Stichworte: Anton Paar, Festo, Pipettiervorgang, Probenvorbereitung, Viskose Stoffe

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag