• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Hardware / Präzise Pipettiervorgänge mit Festo und Anton Paar

Präzise Pipettiervorgänge mit Festo und Anton Paar

19. Mai 2016 von Florian Fischer

Kompakte Bench-Top-Plattform: Der Modulare Probenprozessor von Anton Paar ist eine Anlage für die Probenvorbereitung beispielsweise bei der Chromatographie-Analyse im Hochdruck-Durchsatz. | Foto: Festo
Kompakte Bench-Top-Plattform: Der Modulare Probenprozessor von Anton Paar ist eine Anlage für die Probenvorbereitung beispielsweise bei der Chromatographie-Analyse im Hochdruck-Durchsatz. | Foto: Festo

Die Vorteile der Laborautomatisierung liegen auf der Hand: Sie befreit Laboranten von eintönigen, immer wiederkehrenden Tätigkeiten, aber auch vom Hantieren mit gefährlichen Stoffen. Sie ermöglicht den 24-Stunden-Betrieb an sieben Tagen der Woche und erhöht die Qualität, Reproduzierbarkeit sowie Rückverfolgbarkeit der Proben. Aber was für die meisten Labors am Wichtigsten ist: Die Automatisierung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern garantiert auch einen fehlerfreien Analyseprozess und damit korrekte Ergebnisse.

Der „Modulare Probenprozessor“ – eine kompakte Bench-Top-Plattform – ist eine Anlage für die Probenvorbereitung, wie sie beispielsweise bei der Chromatographie-Analyse im Hochdruck-Durchsatz für Proben im Bereich von wenigen bis 100 Millilitern – etwa in der Petrochemie, für Lebensmittel oder Duftstoffe eingesetzt wird. Die kompakte Ausführung bereite Proben vor, die dann zum Beispiel auf Wassergehalt, Dichte, Viskosität, Schwebstoffe oder den pH-Wert geprüft werden können.

„Wir automatisieren damit aufwendige manuelle Arbeiten wie Pipettieren, Probenentnahme, Dosieren und Abwiegen über einen großen Volumenbereich und für viele verschiedene Probentypen“, erklärt Projektleiter Markus Schöllauf aus dem Unternehmensbereich Automatisierung und Robotik von Anton Paar.

Gravimetrische Probenentnahme mit Flexibilität

„Dank der kompletten Systemlösung konnten wir die kurze Entwicklungszeit für unseren neuen Probenprozessor exakt einhalten“, erklärt Markus Schöllauf aus dem Unternehmensbereich Automatisierung und Robotik von Anton Paar. | Foto: Festo
Markus Schöllauf aus dem Unternehmensbereich Automatisierung und Robotik von Anton Paar. | Foto: Festo

Die gravimetrisch kontrollierte Pipettierung für Teilproben, Dosierungen und Mischungen mit einer hochpräzisen Waage garantiert die korrekten Volumina der erhaltenen Teilproben. Der gesamte Workflow ist softwaregesteuert und die gravimetrisch bestimmten Endvolumen der Teilproben repräsentieren den Eingangswert für die folgende Analyse. Die Standardkonfiguration des Modularen Probenprozessors ist für Viskositäten bis 1000 mPas geeignet. Damit ist die Anlage sowohl für dünnflüssige Lebensmittel – wie etwa Wein – als auch für dickflüssige wie Speiseöl ausgelegt. Proben von Motoröl lassen sich ebenso vorbereiten. Flüssigkeiten höherer Viskositäten sind auf Anfrage möglich.

Nicht umsonst trägt der Modulare Probenprozessor das Attribut „modular“ in seinem Namen. Er kann in dreifacher Weise als Tischgerät im Einsatz sein: Einmal als eigenständiges Tischgerät für die Probenvorbereitung, als Tischgerät, das direkt mit einem Analysegerät verbunden ist und mit einer Durchflusszelle eines Analysegeräts ausgestattet ist, aber auch als Tischgerät in Verbindung mit zusätzlichen Automationsmodulen für den Workflow in einem Labor. Daneben kann es als integraler Bestandteil einer kompletten Automationslösung nach den speziellen Anforderungen eines Labors eingesetzt werden.

Kompakte Präzision

Herausforderung Dosierkopf: es galt die Proben auf Milliliter genau den Probenbehältern zuzuteilen. | Foto: Festo
Herausforderung Dosierkopf: es galt die Proben auf Milliliter genau den Probenbehältern zuzuteilen. | Foto: Festo

Kompakte Handhabungsportale mit elektrischen Achsen von Festo sorgen für präzise Pipettiervorgänge: die DGEA-Achse in X-Richtung und die EGSK-Achse in Y-Richtung, ausgestattet mit Motoren vom Typ EMMS-ST sind hier im Einsatz. Nach Abschluss eines Pipettiervorgangs sorgt ein pneumatischer AEN-Zylinder von Festo für den Abwurf der gebrauchten Pipette in einen Abfallschacht.

Ein weiteres Handlingsystem, ausgestattet mit den gleichen Achsen, greift die Probenbehälter von den Ausgangstrays und platziert sie auf der Wägeeinheit. Dort erhalten die Probenbehälter von den Pipetten volumengenau die gewünschte Menge der zu testenden Substanz. Daraufhin wird der Probenbehälter vom Handhabungsportal über einen Scanner gehalten, um die Probe per Datamatrix-Code zuordnen zu können.

Mit dem integrierten Barcodeleser sind die Proben über die gesamte Probenvorbereitung rückverfolgbar. Laborbetreiber sind stets über die Herkunft der Teilprobe für die nachfolgenden analytischen Messungen sowie aller Schritte, die an der Teilprobe ausgeführt wurden, im Bilde. Am Ende dieses Prozesses wird die Probe aufs Ausgangstray gesetzt. Möglich ist, die Ausgangstrays mittels eines angedockten Transportsystems aus dem Modularen Probenprozessor zum nächsten Analyse-Prozessschritt weiterzubefördern.

Anton Paar setzt auf Komplettlösung von Festo

„Von Festo haben wir nicht nur die Achsen geliefert bekommen, sondern eine komplette Systemlösung inklusive Codesys-Steuerung CECC“, berichtet Projektleiter Schöllauf über die Zusammenarbeit mit Festo und ergänzt: „Das hat es uns erst möglich gemacht, die überaus kurze Entwicklungszeit von vier Monaten überhaupt einhalten zu können.“ Damit gelang es auch, die beiden Handhabungsportale so zu programmieren, dass sie niemals kollidieren, obwohl sie sich im selben Arbeitsraum bewegen.

Die Entwicklung des Dosierkopfs sei durchaus eine Herausforderung gewesen. Schließlich mussen die Proben auf Milliliter genau den Probenbehältern zugeteilt werden. „Bei diesem Teilprojekt haben die Spezialisten des Unternehmensbereichs Medizintechnik und Laborautomatisierung von Festo bewiesen, über welche Expertise, gepaart mit hohem Engagement, sie verfügen“, so Schöllauf. Besonders wichtig sei dabei auch, dass Produkte, Lösungen und Services von Festo nahezu überall auf der Welt schnell verfügbar sind – Anton Paar will den Modularen Probenprozessor global vermarkten.

Kategorie: Hardware Stichworte: Anton Paar, Festo, Pipettiervorgang, Probenvorbereitung, Viskose Stoffe

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag