• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Hardware / Sartorius Intec sorgt mit Vistus für sichtbare Sicherheit in der Lebensmittelproduktion

Sartorius Intec sorgt mit Vistus für sichtbare Sicherheit in der Lebensmittelproduktion

12. Februar 2016 von Florian Fischer

Das Sartorius Vistus | Foto: Sartorius
Das Sartorius Intec Vistus | Foto: Sartorius Intec

Sartorius Intec erweitert sein Portfolio für Fremdkörperdetektion um ein innovatives Produkt: das Freifall-Metalldetektionssystem Vistus. Das System könne mit seiner zuverlässigen Leistungsvalidierung neue Standards setzt, ist modular aufgebaut und erhöhe Produktqualität und Sicherheit in Produktionslinien. Gleichzeitig soll eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten vorhanden sein.

Mit Baukasten-Prinzip zur Individualisierung

Das Freifallsystem Vistus wurde schwerpunktmäßig für die Lebensmittelindustrie entwickelt. Der differenzierten Anwendung bei Pulvern oder Granulaten steht daher ein individuelles Sortiment an Rohren und Ausschleussystemen zur Verfügung, die sich in unterschiedliche Produktionsumfelder integrieren lassen. So kann jedes Unternehmen für jeweilige Anforderungen ein optimales Metalldetektionssystem zusammengestellen: von der Ausführung für den explosionsgefährdeten Bereich bis zur platzsparenden Lösung mit reduzierter metallfreier Zone. Für maßgeschneiderte Systeme bietet Sartorius Intec dazu auch kundenindividuelles Engineering.

True In-Process Validation mitten im Produktstrom

Freefall Vistus Stopper | Foto: Sartorius
Freefall Vistus Stopper | Foto: Sartorius Intec

Das Besondere des Freifall-Metalldetektionssystems Vistus sei die True In-Process Validation. „Mit ihr erfolgt, im Unterschied zu herkömmlichen Detektoren, eine Leistungsvalidierung in der Mitte der Suchspule. Dies ist der am wenigsten empfindliche Teil von Detektoren; die gezielte Funktionsprüfung hier bietet größtmögliche Sicherheit. Hierfür wird mithilfe eines Applikators oberhalb ein Prüfmittel exakt in die Mitte des Rohres eingebracht und unten über einen Testteil-Stopper aufgefangen.“, so Sartorius Intec in ihrer Aussendung.

Das System prüft und belegt die Performance von Vistus im laufenden Prozess – ohne den Produktstrom zu behindern. Ein umfangreiches Prüfmittel-Sortiment mit unterschiedlichen, auf Wunsch zertifizierbaren Testteilen komplettiert die True In-Process Validation.

Sichtbare Sicherheit

Das Freifallsystem Vistus verspricht nicht nur die zuverlässige Eliminierung metallischer Fremdkörper aus Pulvern und Granulaten: Es belege auch seine Performance durch die True In-Process Validation und mache sich daher zu einer interessanten Option für das Qualitätsmanagement.

Kategorie: Hardware Stichworte: Lebensmittelindustrie, Qualitätsmanagement, Sartorius Intec

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag