• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Hardware / Vielfältig messen, ganz bequem: AFRISO Messgerät + CAPBs System

Vielfältig messen, ganz bequem: AFRISO Messgerät + CAPBs System

18. Februar 2016 von Florian Fischer

Als erster Hersteller weltweit brachte AFRISO bereits zu Beginn der 70er Jahre mit dem Rauchgastester RGT das erste tragbare elektronische Abgasanalysegerät auf den Markt. Ein neuer Trendsetter war geboren. Denn nun war es erstmals möglich, CO2, Temperatur, Ruß und Feinzug an kleinen Feuerungsanlagen mit nur einem Gerät zu messen. Schnell eroberte sich diese Neuheit von AFRISO einen führenden Marktanteil und wurde zum unentbehrlichen Werkzeug für Kontroll- und Servicearbeiten.

In Verbindung mit dem CAPBs System wird aus einem AFRISO Abgas- oder Druckmessgerät ein wahres Multifunktionsmessgerät, das dem Heizungstechniker die tägliche Arbeit erheblich erleichtert, weil er alle Messaufgaben mit nur einem Messgerät erledigen kann. | Foto: AFRISO
In Verbindung mit dem CAPBs System wird aus einem AFRISO Abgas- oder Druckmessgerät ein wahres Multifunktionsmessgerät, das dem Heizungstechniker die tägliche Arbeit erheblich erleichtert, weil er alle Messaufgaben mit nur einem Messgerät erledigen kann. | Foto: AFRISO

Seitdem gelang es AFRISO immer wieder, sich mit neuen maßgebenden Innovationen in diesem Marktsegment zu präsentieren und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Mit den neuen CAPBs ist es AFRISO wieder einmal gelungen, Maßstäbe zu setzen. Erstmals können die Abgasmessgeräte BLUELYZER ST, EUROLYZER STx und MULTILYZER STe, die Druckmessgeräte der Serie S4600-ST, das Luftgeschwindigkeitsmessgerät BlueAir-ST sowie das Temperaturmessgerät TMD9 kabellos um viele Funktionen wie z. B. Dichtheitsprüfung, Gaslecksuche, Feuchte- oder Strömungsmessung oder den 4Pa-Test u.v.m. erweitert werden. Darüber hinaus lassen sich die CAPBs auch mit einem Smartphone oder Tablet verwenden. Mit den CAPBs wird ein AFRISO Messgerät im Handumdrehen zu einem Multifunktionsmessgerät, das Heizungsinstallateuren und Schornsteinfegern die tägliche Arbeit erleichtert, da alle Messaufgaben schnell und präzise erledigt werden können.

Das AFRISO CAPBs System basiert derzeit auf vielen unterschiedlichen Sensormodulen (z. B. Druck, Temperatur, Feuchte). Die CAPBs werden einfach auf einen modular einsetzbaren Griff aufgesteckt und die Messdaten an Smartphones, Tablets oder bereits vorhandene AFRISO Abgas- oder Druckmessgeräte übertragen. | Foto: AFRISO
Das AFRISO CAPBs System basiert derzeit auf vielen unterschiedlichen Sensormodulen (z. B. Druck, Temperatur, Feuchte). Die CAPBs werden einfach auf einen modular einsetzbaren Griff aufgesteckt und die Messdaten an Smartphones, Tablets oder bereits vorhandene AFRISO Abgas- oder Druckmessgeräte übertragen. | Foto: AFRISO

Die CAPBs zeichnen sich durch eine nie dagewesene Vielfalt an Messmöglichkeiten mit nur einem System aus. An den modular einsetzbaren Handgriff lassen sich bereits viele unterschiedliche Sensormodule für Druck, Temperatur, Feuchte und weitere Applikationen einfach aufstecken. Der Griff selbst ist ergonomisch aus hochwertigem Kunststoff geformt. In ihm sind die Versorgung (Batterie, wahlweise Akku), sowie eine Multifunktionstaste, ein akustischer Signalgeber und eine Leuchtdiode integriert. Die Multifunktionstaste ist individuell belegbar. Über sie lässt sich z. B. der Nullpunkt jederzeit messortunabhängig einstellen. Die Verbindung zum Messgerät oder Mobile Device erfolgt nach einmaliger Anmeldung kabellos und verzögerungsfrei über Bluetooth Smart.

Das AFRISO Messgerät oder die kostenlose App für Smartphone und Tablet stellen bereits viele Anwendungsmenüs für die CAPBs zur Verfügung. So können dann z. B. Messdatenprotokolle sofort und bequem per QR-Code vom Messgerät oder über die App als Excel (CSV)-Datei abgespeichert, versendet oder ausgedruckt werden.

Kategorie: Hardware Stichworte: AFRISO, Messgeräte

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag