• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE

Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE

27. Januar 2023 von Birgit Fischer

Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE (Integrated Circuits and Electronics) und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente Industrieelektronik zu entwickeln, die den soliden Kern eines Großteils des Produktportfolios von Siemens bildet.

Die im Technologiefeld ICE behandelten Komponenten Integrierte Schaltungen (IC) und Leiterplatten-basierte Elektronik (PCB) sind wesentliche Technologien für die meisten Branchen und insbesondere für die Digitalisierung essenziell. | Foto: Siemens
Die im Technologiefeld ICE behandelten Komponenten Integrierte Schaltungen (IC) und Leiterplatten-basierte Elektronik (PCB) sind wesentliche Technologien für die meisten Branchen und insbesondere für die Digitalisierung essenziell. | Foto: Siemens

Siemens konzentriert sich weltweit auf elf Technologiefelder in der Forschung und der Vorentwicklung, darunter fallen beispielsweise Themen wie Data Analytics & Artificial Intelligence,Cyber Security & Trust und auch Integrated Circuits & Electronics. Die Technologiefelder sind in Deutschland und den USA beheimatet, erstmalig erhält Österreich die Leitung eines der wichtigen Forschungsfelder von Siemens.

ICE Leitung aus der Siemens City in Wien

Herbert Taucher steuert alle weltweiten Forschungsaktivitäten aus der Siemens City in Wien aus. Der Österreicher Herbert Taucher ist seit 1997 bei Siemens tätig und leitete von 2013 bis 2022 die Forschungsgruppe Electronic Design. Er bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in allen relevanten Siemens Geschäftsbereichen mit und verfügt über ein umfassendes Netzwerk in der gesamten Halbleiter Wertschöpfungskette.

Herbert Taucher leitet das Technologiefeld ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. | Foto: Siemens

Ich freue mich sehr, dass wir ICE nach Österreich bringen konnten. Wir festigen mit der Ansiedelung des Technologiefeldes auch die internationale Sichtbarkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich und können damit wieder einmal mehr die österreichische Stärke in der Forschung im In- und Ausland unterstreichen. Die Kombination von Hardware und Software ist ein wichtiger Schlüssel für die Zukunft von Siemens und wird in vielen verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle spielen. So auch zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeit, wofür Elektronik in verschiedensten Ausprägungen nicht nur die Basis für den optimierten Betrieb von Anlagen und damit für eine langfristige Reduktion des Energieverbrauchs in der Industrie ermöglicht, sondern wir auch noch zusätzlich durch Low Power Design den Energieverbrauch dieser Elektronik selbst reduzieren.

Herbert Taucher, Leiter „Integrated Circuits and Electronics“ von Siemens

Technologiefeld ICE: Integrierte Schaltungen und Leiterplatten-basierte Elektronik

Die im Technologiefeld ICE behandelten Komponenten Integrierte Schaltungen (IC) und Leiterplatten-basierte Elektronik (PCB) sind wesentliche Technologien für die meisten Branchen und insbesondere für die Digitalisierung essenziell. Darüber hinaus ist die Verbindung von Elektronik und Software für Siemens unerlässlich, um die digitale mit der physischen Welt zu verbinden. Die Arbeitsschwerpunkte von ICE decken Entwurf und Verifikation von ICs, PCBs und Modulen für die verschiedensten Ausprägungen von Elektronik, wie digitale und analoge Elektronik, Hochfrequenzelektronik, Photonik, Leistungselektronik und MEMS-Technologien zur Realisierung einer Reihe von Fähigkeiten wie Rechenleistung, drahtgebundene und drahtlose Kommunikation, Sensorik und Aktuatorik ab. Weitere Schwerpunkte liegen in komplexen und sicheren Echtzeit-Automatisierungsplattformen in allen Geschäftsbereichen von Siemens, inklusive Fertigung, Betrieb und Recycling.

Das Technologiefeld ICE entwickelt intelligente Fertigungslösungen, um physische Prototypen, unzusammenhängende Systeme, papierbasierte Arbeitsanweisungen und Informationssilos zu beseitigen, indem ein durchgängiger digitaler Informationsfluss über den gesamten Fertigungsprozess hinweg ermöglicht wird. ICE kombiniert mehrere Ingenieur- und Forschungsdisziplinen, um Aktivitäten voranzutreiben, die ein breites Spektrum an Aufgaben umfassen und arbeitet eng mit den auf Software und System-Entwicklung fokussierten Technologiefeldern zusammen.

End-to-End-Betrachtung: Lieferketten und Nachhaltigkeit

Die durch COVID-19 und den Ukraine-Krieg bedingten Verzögerungen bei den Lieferzeiten aufgrund eines Mangels an elektronischen Bauteilen verdeutlichen die Notwendigkeit einer belastbaren und vertrauenswürdigen Lieferkette. Darüber hinaus erfordert das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Produktion eine Optimierung des gesamten Produktlebenszyklus mit Schwerpunkt auf den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Das ICETeam unterstützt die Analyse und Optimierung von Lieferketten, die zu Transparenz des Komponentenportfolios, Effizienzsteigerung, Robustheit und schließlich zu einem nahtlosen digitalen Informationsfluss entlang der Wertschöpfungskette führen. Die Umsetzung des Konzepts „Reduzieren – Wiederverwenden – Recyceln“ und neue Geschäftsmodelle wie „As-aService“ oder „Second-Life“-Anwendungen führen zu einem geringeren Ressourcenverbrauch, weniger Abfall und unterstützen somit die Kreislaufwirtschaft.

Batterieherstellung: Abbildung des gesamten Lebenszyklus

Die ICE-Aktivitäten decken den gesamten Lebenszyklus von Batteriespeichern ab – von der Zellherstellung über die Zellqualifizierung bis hin zur kompletten Systementwicklung und zu Funktionalitäten für cloudbasiertes Energiemanagement wie Datenerfassung und -analyse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Ausbeute an qualitativ hochwertigen Zellen in Produktionsanlagen durch die Identifizierung komplexer mehrstufiger Zusammenhänge in den Herstellungsprozessen und auf der Verkürzung der Produktionszeit. Ein weiterer Kernbereich ist die Entwicklung von Batteriemodellen, die die elektrische Leistung, das thermische Verhalten oder die Degradation der Batterien darstellen und die Grundlage für Simulationswerkzeuge zur Optimierung von Design und Betrieb der Speicher bilden.

Rund 580 Forschende bei der Siemens AG Österreich tätig

Vorrangiges Ziel der rund heimischen 580 Forschenden der Siemens AG Österreich ist, die notwendigen Technologien für den digitalen Wandel in der weltweiten Industrie und Infrastruktur zu erkennen und nutzbar zu machen. Auch wurden im vergangenen Geschäftsjahr 98 Erfindungen unternehmensintern von Mitarbeitenden angemeldet. Zu diesen und weiteren österreichischen Erfindungen aus den Vorjahren erfolgten im gleichen Zeitraum 41 Patentanmeldungen mit Wirkung für Österreich: 37 Anmeldungen wurden beim Europäischen Patentamt eingebracht sowie weitere vier beim Österreichischen Patentamt. Der gesamte lebende Schutzrechtsbestand der Siemens AG Österreich in und mit Wirkung für Österreich umfasst 65 Schutzrechte.

Kategorie: News, Personalia Stichworte: HerbertTaucher, ICE, Personalia, Siemens

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag