• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Companies / Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS

Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS

22. September 2023 von Birgit Fischer

Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören beleuchtete Folientastaturen sowie USB-Tastaturen.

Dieses HMI-System im BOPLA-Gehäuse kommt beispielsweise in der Prozessindustrie zum Einsatz. Kapazitiver Touchscreen in Kombination mit einer kapazitiven Taste. | Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Dieses HMI-System im BOPLA-Gehäuse kommt beispielsweise in der Prozessindustrie zum Einsatz. Kapazitiver Touchscreen in Kombination mit einer kapazitiven Taste. | Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH

Auf dem Branchenhighlight der Automatisierungsbranche finden Besucher den Gehäusetechnikspezialisten an einem neuen Standort. Das Unternehmen aus Ostwestfalen hat seinen Messestand in die Schwerpunkthalle zum Thema „Mensch-Maschine-Interface“ verlegt.

Sehr dynamisch entwickelnder Schwerpunkt Human Machine Interface

„Wir haben uns in den rund 20 Jahren auf der SPS einen Namen als Gehäusespezialist gemacht. Dabei bieten wir auch für HMI zukunftsweisende Lösungen für zahlreiche Anwendungen. Diesen Bereich möchten wir verstärkt in den Fokus rücken“, begründet Nikolai Wilke, Produktmanager Bedieneinheiten bei BOPLA, die Entscheidung für den Standortwechsel auf der Messe.

Der Bereich der HMI sei beim Gehäusetechnikhersteller BOPLA zu einem sich sehr dynamisch entwickelnden Schwerpunkt geworden. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration und richtet diese auf individuelle Kundenwünsche aus: Lösungen mit durchgehender Frontfolie (resistive Touchscreens) oder durchgehendem Coverglas (kapazitive
Touchscreens), bei denen keine Schmutzkanten verbleiben dürfen. Der Messeauftritt gewährt einen Einblick in das umfangreiche Produktportfolio von BOPLA.

Licht ins Dunkel bringen

Zu den Highlights am BOPLA-Stand gehören beleuchtete Folientastaturen, denn diese optimieren Arbeitsprozesse auf sichere und zuverlässige Weise, sagt Nikolai Wilke. „Unsere Lösungen sind besonders gut für dunkle Umgebungsbedingungen geeignet. Modernste LED-Technik ermöglicht ein optimales Lichterlebnis am Arbeitsplatz.“

Eine sichere Bedienung bei Dunkelheit, eine effiziente und stromsparende Technologie und eine augenschonende Anpassung an die Lichtverhältnisse sind laut Wilke nur einige Vorteile der BOPLA-Folientastaturen mit Beleuchtung.

Bringen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen augenschonend Licht ins Dunkel: Die beleuchteten Folientastaturen | Foto: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bringen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen augenschonend Licht ins Dunkel: Die beleuchteten Folientastaturen | Foto: Bopla Gehäuse Systeme GmbH

Auch USB-Tastaturen sind Bestandteil der diesjährigen Präsentation. BOPLA entwickelt diese Folientastaturen speziell für den sofortigen Betrieb am USB-Port – und zwar auf Basis gedruckter Elektronik. Konfigurierbare Tastaturcontroller werden in die Folientastatur integriert. Das Flachbandkabel
wird dadurch schmaler und ist direkt USB-A Buchsen steckfähig.

„Somit ist eine zusätzliche Kundenhardware für den Betrieb herkömmlicher Folientastaturen nicht mehr nötig. Der Plug & Play Betrieb erfolgt auf Basis des HI D 1.1 Standards ohne zusätzlichen Treiber. Damit sind unsere USB-Tastaturen besonders anwenderfreundlich“, erklärt Nikolai Wilke.

KUNDISCH ergänzt BOPLA-Präsentation mit gedruckter Elektronik

Produkte des BOPLA-Schwesterunternehmens Kundisch GmbH & Co. KG ergänzen die Messe-Präsentation des Bünder Gehäusetechnikspezialisten. Dabei knüpft KUNDISCH an Technologie aus dem Hause BOPLA an.

Transparente Folienantennen ermöglichen smarte Antennenkonzepte für die Industrie. | Foto: Kundisch GmbH & Co. KG
Transparente Folienantennen ermöglichen smarte Antennenkonzepte für die Industrie. | Foto: Kundisch GmbH & Co. KG

Der Folientastaturen- und Touchsysteme-Hersteller mit Stammsitz in Villingen-Schwenningen zeigt den Messebesucherinnen und -besuchern seine smarten Lösungen rund um gedruckte Elektronik. Diese kommen bei KUNDISCH beispielsweise für „Smart Heating“ zum Einsatz und finden als transparente Folienheizung Verwendung in Bereichen, die von einem hohen Grad an Automatisierung geprägt sind.

Auf der SPS präsentiert das BOPLA- Schwesterunternehmen seine gedruckte Elektronik anhand von alternativen seriellen Schnittstellen und integrierten Antennen. „Und das Ganze natürlich perfekt verpackt für anspruchsvolle Industrieumgebungen im BOPLA-Gehäuse“, fasst Nikolai Wilke zusammen.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Bopla, Gehaeusesysteme, HMI, SPS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag